- und auch nicht das private Netzwerk. Liegt aber ein bissel anders, als im Posting unter meinem (das hier)
        Weil - ich hab noch nie Internet eingerichtet unter Win 98.
        Folgendes habe ich gemacht: Ich habe in einem (gut funktionierendem) PC die Festplatte mit Win XP entfernt und dafür Win 98SE installiert. (Wechselrahmen) Unter XP kann ich nun problemlos ins Internet, auch kann ich übers Netzwerk zugreifen - alles Paletti hardwaremäßig. Nur mit der Netzwerkerei hauts nicht hin, sieht ja auch vollkommen anders aus in ser systemsteuerung.
        So sieht es bei "Netzwerk" aus:
        - Client für Microsoft Netzwerke
        - Microsoft Family logon
        - DFÜ- Adapter (automatisch)
        - NVIDIA nFORCE Networking Controller Habe ich eingestellt: Gateway: 192.168.2.1 (Router)
        --------------------------------------------------------------------------------------------IP- Adresse: 192.168.2.3
        --------------------------------------------------------------------------------------------Subnet Mask: 255.255.255.0
        - TCP/IP -> DFÜ- Adapter--------------------------------------------------- (Gleiche Einstellung)
        - TCP/IP -> NVIDIA nFORCE Networking Controller----------------- (Gleiche Einstellung)
        Es funktioniert allerdings auch dann nicht, wenn ich sage "Adressen automatisch beziehen"
        Ach so, der Internet- Zugang soll mit dem Onboard- LAN NVIDIA des MB "MSI K7N2 Delta-L" gemacht weden.
        
        Da mache ich sicher mal wieder was grundlegendes falsch. Helft Ihr mir?
        Jürgen
      
Archiv Altes Windows: 98, SE, ME und NT 16.921 Themen, 62.626 Beiträge
          Hi jüki!
          
          Raspppoe Treiber entpacken, z.B. in c:\Raspppoe
          
          Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Netzwerkeinstellungen - Hinzufügen
          
          mit eine Doppelklick Protokoll auswählen und den Button Diskette betätigen.
          
          Den Ordner c:\Raspppoe suchen und 3 mal mit OK bestätigen.
          
          Verlassen der Netzwerkeinstellungen.
          
          Jetzt den Ordner c:\Raspppoe öffnen.
          
          Zum Erstellen der DFÜ Netzwerkverbindung die Datei RASPPPOE.EXE anklicken.
          
          Mit der SChaltfläche Query Available Service kann man testen ob der
          
          DSL- Anschluss funktioniert.
          
          Mit Create a Dial-up Connection for the selected Adapter erstellt man
          
          eine DFÜ - Verbindung. (auf dem Desktop suchen).
          
          Die neue Verbindung (Connection to... Netzwerkkarte) sollte man
          
          umbenennen in eine kurze Form, z. B. DSL (um Probleme mit manchen
          
          Software-Routern zu Vermeiden, wegen zu langen Dateinamen).
          
          Nun die Verbindung öffnen und die Benutzerdaten eingeben.
          
          In das Feld Benutzername kommt eine mehrstellige Zahlenkolonne, die
          
          sich wie folgt zusammensetzt.
          
          Zuerst die 12 stellige Anschlusskennung
          
          dann die T-Online-Nummer
          
          dann die Mitbenutzer Suffix (meist #0001)
          
          und anschliessend @t-online.de
          
          Bei ISDN und Modem Anschlüssen genügt hier noch @t-online
          
          bei DSL muss der Zusatz.de eingetragen werden.
          
          Unter Kennwort kommt das T-Online Kennwort.
          
          
          1111111111118888888888880001@t-online.de
          
          bzw
          
          111111111111888888888888#0001@t-online.de
          
          
          Unter Win98 sollte man unbedingt das DFÜ Netzwerk mit
          
          DFÜ Speed optimieren, damit es optimal eingestellt ist.
          
          
          Interessante Links:
          
          http://www.chip.de/downloads/c_downloads_8833571.html
          
          http://www.gschwarz.de/tdslxp.htm
          
        
