Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ev. hat der Master Boot Record (MBR, vielleicht ein Virus) was mitbekommen und je nach Kopierverfahren können auch (teilweise?) Fehler mit kopiert worden sein. Datenrettung ist ein schwieriges Handwerk (=teuer). Welches Betriebssystem und welches Dateisystem hast Du? Welche Kenntnisse sind vorhanden?
Auf alle Fälle würde ich mal testhalber die IDE-Kabel tauschen. Dazu muss der PC stromlos sein: Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf drücken, damit sich geladene Kondensatoren entladen.
Bei Festplatten musst Du vorsichtig sein, was die Temperatur betrifft. Vermutlich kannst Du im Bios den S.M.A.R.T.-Status im Bios angezeigt bekommen, einschließlich der Temperatur.
Problemplatten solltest Du nur als Slave laufen lassen (richtig gejumpert, Mitte des IDE-Kabels). Setze mal im Bios den UDMA-Modus auf UDMA2 runter. Besorgt Dir Rettungssoftware:
Datenrettung (auch) für NTFS:
http://www.ontrack.de/easyrecovery/
Datenrettung für FAT32:
Convar PC Inspector File Recovery - Computerzeitschriften-CDs oder
http://www.pcinspector.de/file_recovery/welcome.htm
Für die neuen Festplatten sicherst Du den MBR. Achtung bei der kleinsten Veränderung - auch zufälliger Art - darf die Sicherung nicht mehr benutzt werden, wenn man sie noch nicht aktualisiert hat.
Partitionstabellen der Festplatten sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Entgegen anderen früheren Infos speichert und überschreibt ped.exe auch die Partitionstabelle einer zweiten eingebauten Festplatte...habe ich leidvoll feststellen müssen.
Angeschlagene Festplatten haben Logische Fehler. Du musst Daten sichern und die Platten völlig löschen, jedenfalls den Plattenanfang...und dann gibt es nirgend mehr Zugriff.
killmbr
Den MBR säubern mit dem Tool killmbr der Zeitschrift ct. (Datenzugriff auf die Festplatte ist danach nicht mehr möglich, alle Daten die nicht extern gesichert wurden sind futsch!).
Killmbr passt auf die (notwendige) Win98 Startdiskette.
http://www.heise.de/ct/ftp/result.xhtml?url=/ct/ftp/ctsi.shtml&words=killmbr
Anders als bei FDISK hat die erste Festplatte die Nummer 0 (Null), die zweite Festplatte heißt 1!!!
Danach fdisk /mbr und die Platte mit FDISK (Win98 Startdiskette) bzw. entsprechenden Tool für WinXP einrichten. Also Partitionieren, Aktiv setzen, Neustart und formatieren.
Die ersten 8 Gigabytes kann man mit Wipe von IBM Low-Level formatieren.
http://service.boulder.ibm.com/storage/hddtech/wipe.exe
Achtung, das Beispiel, dass Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.
Achtung, manche Festplatten dürfen nicht mit fremden Werkzeugen behandelt werden. Schau mal auf die Service-/bzw. Garantieseiten vom Plattenhersteller.
Mach vielleicht ganz am Anfang mal einen Virencheck mit einer Diskette oder einer CD. Starten von Diskette oder CD im Bios einstellen.