Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Erfahrungsbericht ext. IDE-Case Mapower H51C1

Spacebast / 4 Antworten / Flachansicht Nickles
Nach ewigen Suchen hatte ich endlich die eierlegende Wollmilchsau der externen IDE-Gehäuse gefunden: Das Mapower H51C1.
Produktmerkmale:
  • sowohl USB2.0 als auch Firewire (für höchste Kompatibilität)
  • für HDD, CDROM, DVDROM etc. (besonders sinnvoll mit Brenner)
  • Aluminiumgehäuse (robuster als Plaste, optisch ansprechender und besser Wärme abführend)
  • integriertes Netzteil (noch ein Netzteil was rumliegt brauche ich nicht)

    Für den Testbetrieb kam eine nagelneue SAMSUNG SV1203N (120GB, 5400rpm) zum Einsatz. Konfig meines Rechners: Epox 8RDA3+, 2500+@3200+, 2x512MB 400er Corsair 2-2-2-5, XP Pro. Verwendet wurden für USB2 der Anschluss am Board, für Firewire eine handelsübliche Karte.
    Die Erkennung über USB2 passiert beinahe sofort, die korrekte Bezeichnung der Platte wird im Gerätemanager angezeigt.
    Die Erkennung über Firewire erweist sich als langwierig bis problematisch, Neustarts und kleinere Manipulationen im Gerätemanager sind nötig. Das Gerät wird im Gerätemanager als "Oxford 911D IEEE 1394 SBP2 Device" angezeigt.
    Die Partitionierung mittels PartitionMagic 8 ist bei beiden Anschlussvarianten möglich.
    Das Geräusch des eingebauten 40mm-Lüfters ist ziemlich störend, besonders wenn man seiner Kiste nach langer Zeit endlich das Lärmen abgewöhnt hatte.

    Benchmarks:

    ⇒ USB2



    ⇒ Firewire




    Der eindeutige Sieger in dieser Disziplin ist Firewire. Erstaunlich, dass trotz besserer Werte die CPU-Belastung nur halb so hoch ist.
    In Anbetracht der Tatsache, dass Firewire bei den zeitlichen Relationen der Computerentwicklung schon einige tausend Jahre existiert, stellt sich (mal wieder) die Frage nach der Existenzberechtigung der USB-Schnittstelle. Auch wenn im konkreten Fall bei USB eher von Plug\'n\'Play gesprochen werden konnte, steht für Firewire immer noch die leichtere Kaskadierbarkeit auf der Haben-Seite. Zumal die Probleme mit der Hardwareerkennung höchst wahrscheinlich systemspezifisch waren.

    Sobald ich mal einen Brenner einbaue, werde ich auch dazu hier einen kleinen Bericht veröffentlichen.
Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen