Das ist auch richtig. NTFS wird von MS ja sehr geheimgehalten, was das interne Format anbelangt. Das mittlerweile zuverlässig darauf lesend zugriffen werden kann ist den Entwicklern hoch anzurechnen. Ich halte es in deinem Fall auch für sehr angebracht das Image direkt auf ein Netzlaufwerk zu spielen und dann zu brennen. Leider habe ich selbst noch keine Erfahrung in diesem Bereich sammeln können, aber in Newsgroups und/oder Google wirst du das richtige zu dd finden. Die Anpassungen kannst du dann in deinem Skript vornehmen.
Unter Linux sollte der Eintrag so in etwa aussehen, aber nur wenn du das ganze auf eine Linuxmaschine spielst
Beispiel:
dd if=/home/user/* of=user@computername(IP):/Zielverzeichnis auf dem Gegenrechner/ bs=512
Wie man eine Windowsmaschine anspricht ist mir nicht ganz klar, aber ich halte dich auf dem laufenden, sobald ich was adäquates gefunden habe.
Nicht verzweifeln, das wird schon
:))