SO einfach ist das
leider nicht! Denkbar schlechter Tip!
In einer Registry wimmelt es von Einträgen, die nicht importierbar sind! Auch, wenn Quell- und Zielrechner identisch sind. Rein theoretisch möglich, praktisch aber ganz schnell mal ein Fehlschlag. Zumal der Registryeditor die Stelle in der Reg-Datei, an der der Fehler auftrat, verheimlicht. Kann Zeile 5 sein aber auch die vorletzte von 700. Unbekannt halt.
Schlimmer noch: es benötigt ein perfekt funktionierendes Win! Und der absolut häufigste Grund, eine Registry wieder einzuspielen, liegt ja gerade dann vor, wenn in die Registry Mist geschrieben wurde, weswegen das Win nicht mehr ordentlich in die Puschen kommen kann. Versuch mal, mit einem TöffTöff mit Achsenbruch in die nächste Werkstatt zu fahren...
Backups der Registry anfertigen ist einfach:
- ein Programm namens ERUNT (auf www.wintotal.de), Freeware
- O&O BlueCon installieren und die diesbezügliche Sicherungsfunktion einschalten (ca. 100€)
- oder ein anderes OS mit Zugriff auf das Dateisystem, z.B. ein Parallel-W2K
Letztere Möglichkeit ist auch 1a, wenn es um das Zurückkopieren geht, 1 & 2 können das nämlich nicht (bei W2K, NT4 und XP). Da kann das Haupt-W2K maximal kaputt sein, mit dem parallel installierten W2K kann man die kaputte Registry einfach-hoch-5 gegen eine andere austauschen (in der der Fehler hoffentlich noch nicht aufgetreten war...).
Sichere das Verzeichnis CONFIG mit allen Dateien darin (im SYSTEM32-Unterverzeichnis) und die Dateien ntuser*.* im Ordner "Dokumente und Einstellungen", für den Administrator und ggf. eingerichtete User.