Off Topic 20.326 Themen, 225.648 Beiträge

Ein neuer Schreibtischstuhl für Dr. Hook

Dr. Hook / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Nun war ja vor geraumer Zeit mal eine Diskussion auf dem Kaufempfehlungsbrett im Gange. Welchen Stuhl kauft man am Besten, um darauf den größten Teil seines Lebens (nämlich vor dem PC) zu verbringen. Auch ich habe mich daran beteiligt und wie alle, - und das waren sehr viele -, meinen Senf dazu gegeben. Oh Mann, - welch\' eine Flut von Meinungen und Kaufempfehlungen gab es doch da. Das ging vom einfachen Küchenhocker bis hin zum Gymnastikball. Ich selbst habe seinerzeit keine Kaufempfehlung ausgesprochen, sondern nur kommentiert was ich persönlich zu benutzen pflege. Bei mir war es ein Regiestuhl.
Gefertigt aus Holz und Segeltuch als Sitz und als Rückenlehne. Spartanisch eben. Aber mit Armstützen. Die braucht man schließlich, denn obwohl die Rechner immer schneller werden, dauert alles viel länger als früher. Woran das nur liegen mag?

Nun gut, - solche Regiestühle gab es (oder gibt es) im Baumarkt zu einem recht günstigen Preis. So um die 25.- DM hatten die damals gekostet. Deswegen hatte ich auch gleich zwei davon genommen. Man weiß ja nie. - Geeignet hat sich das Ding jedenfalls sehr gut, um damit vor dem Rechner zu sitzen. Kein Grund also, zu dem Schreibtisch (in guter Qualität) auch noch einen dieser teuren Chefsessel anzuschaffen.

So knapp zwei Jahre ging das gut. Der tat seine Dienste bis zu 14 Stunden am Tag. Dann riss das Segeltuch, das die Sitzfläche bildete. Reparatur nicht möglich, - Ersatz gibt es einzeln nicht. Naja, - nicht weiter schlimm, - es ist ja noch ein weiterer Stuhl da. Dieser hielt nun deutlich länger die tägliche Belastung durch. So um die 4 Jahre dürften es nun wohl gewesen sein. Dann passierte heute Nachmittag ganz spontan und ohne jegliche Vorwarnung dasselbe wie schon vier Jahre zuvor. Das Segeltuch riss wieder einmal unangekündigt. Somit war nun auch das zweite Exemplar reif für den Sperrmüll.
Fazit: Ein neuer Stuhl muß her!! Und zwar sofort! Auf der Stelle!
Also flugs zum Möbelmarkt gefahren und sich umgesehen. Natürlich in der stillen Hoffnung, daß nicht auch bei den Stühlen der Betrag derselbe geblieben, und nur das Währungszeichen von DM gegen Euro ausgetauscht worden ist. Nun, - dem war gottseidank nicht so. Obwohl auch hier vom unteren Preissegment bis zur (Pseudo-)Designerware alles zu finden war. Was soviel heißt wie, von etwa 59.- Euro bis zu 599.- Euro war alles vertreten. Die teuren Modelle waren trotz des hohen Preises keineswegs bequemer als die billigen. Nur eben, daß da wieder ein Designer sich für genial-kreativ gehalten haben muß, und seine geistigen Höhenflüge an einem Sitzmöbel ausgelebt hat.

Nun sollte der Stuhl aber nicht ins "Guggenheim museum of modern art", sondern vor meinen PC, und deshalb entschied ich mich für ein Modell für 99.- Euro. Konkurrenzlos bequem, - wie ein Probesitzen zeigte. Natürlich kein echtes Leder. Aber der Stuhl, - nennt sich übrigens "Chefsessel" auf der Rechnung -, soll ja auch nicht irgend einem Möchtegern-Großkotz zu Repräsentativzwecken dienen, sondern soll nur einem harmlosen PC-Benutzer die Möglichkeit bieten, seine gebeutelten Knochen darauf niederzulassen.

Wie üblich, steht dann aber vor dem Sitzen erst einmal die Montage. Wie nicht anders erwartet, waren alle Teile vollständig vorhanden. Klar eigentlich, - denn der Sessel stammt ja schließlich auch nicht von Ikea, sondern aus einem renommierten Möbelhaus. Soweit zur Vollständigkeit. Mit der Montage selbst, ist es dann ja meist noch so eine Sache. - Und so war es auch diesmal! Einige Klimmzüge waren (wie nicht anders erwartet) notwendig um das Teil schließlich so zusammenzusetzen, wie es vom Konstrukteur vorgesehen war. War schließlich nur eine Frage der Zeit. Hat dann schließlich auch "nur" eine Stunde gedauert, anstatt der von mir ursprünglich angesetzten 20 Minuten. - Jedenfalls ist der Sessel jetzt an einem Stück und erfüllt auch bereits seinen Zweck.

Eines kann ich mir aber zum Abschluß nicht verkneifen zu bemerken:
Ich würde gerne mal die Herren Möbelkonstrukteure nur für 4 Wochen in eine Abteilung versetzen, in der sie die von ihnen konstruierten Möbel selbst zusammenbauen dürfen!!

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen