Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

IDE-Geräte neu konfiguriert - jetzt rocktz! :-)

Olaf19 / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Am Wochenende habe ich mir meinen Festplatten-Wechselrahmen Sansun DataCastle BT-27A eingebaut - nun hängt meine 2. Festplatte oben zwischen DVD-Laufwerk und Brenner. Die räumliche Trennung der beiden Platten war der Anlass, meine IDE-Stränge neu zu konfigurieren: Bisher hingen die beiden Platten am IDE1 und die CD-Laufwerke an IDE2.

Jetzt habe ich folgende Anordnung:
IDE 1 => Master: Plextor-Brenner, Slave: Seagate-Festplatte
IDE 2 => Master: Maxtor-Festplatte, Slave: Toshiba-DVD-ROM


These 1: "CD-Laufwerk und Platte an einem IDE-Strang - da wird die Platte ausgebremst!"
These 2: "Festplatten an verschiedenen IDE-Strängen - das erhöht den Datendurchsatz!"
Tja... was stimmt denn nun?!?

Zu These 1: Vor und nach dem Umbau habe ich Benchmarktests mit SiSoft Sandra durchgeführt - die Ergebnisse waren fast identisch, ein wenig Fehlertoleranz muss man immer einrechnen. These 1 ist somit widerlegt: Die Festplatten werden nicht ausgebremst.

Zu These 2: Nach den Sandra-Tests habe ich eine 3,74 GB große Datei jeweils sechsmal zwischen den Festplatten hin- und her kopiert: von Laufwerk E: (Maxtor, 2. Partition, 36 GB) auf I:, J: und K: (Seagate, 2.-4. Partition, 36 + 18 + 18 GB) und wieder zurück. Insgesamt wurden also 22,44 GB = 22.978,56 MB transferiert. Die Ziel-Partition wurde zuvor jeweils frisch formatiert, um möglichst unverfälschte Ergebnisse zu erzielen.

Vor dem Umbau (= beide Platten an IDE 1) wurden dafür 16:28 min.= 988 sec. benötigt, danach (= Platten auf IDE 1 und 2 verteilt, mit je einem CD-Laufwerk kombiniert) nur noch 14:04 min = 844 sec. Daraus ergeben sich folgende Datentransferraten bzw. Performance-Zugewinn:

22.978,56 MB in 988 sec. = 23,26 MB / sec.
22.978,56 MB in 844 sec. = 27,23 MB / sec.
=> 27,23 / 23,26 = 1,1707 = + 17,1 %

Fazit: Wer viele Daten von Festplatte zu Festplatte zu transferieren hat, sollte die Platten an verschiedene IDE-Stränge hängen und nicht davor zurückschrecken, Platte und CD-Laufwerk an einem IDE-Strang zu kombinieren. Die Platten werden dadurch nicht gebremst; im Gegenteil, beim Transfer von Platte zu Platte wurde in meinem Beispiel ein Geschwindigkeitszuwachs von 17% erzielt.

CU
Olaf

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

choppa Olaf19 „IDE-Geräte neu konfiguriert - jetzt rocktz! :-)“
Optionen

Da die optischen Laufwerke ohnehin langsamer als die Festplatten sind dürfte es wohl
wirklich egal sein ob die Daten an den gleichen oder den anderen Strang kopiert werden.
Die Festplatten müssen ohnehin auf die CD-ROM Laufwerke warten und laufen bestimmt nicht mit voller Leistung.
Die Unterschiede ab der 2. Kommastelle werden mit Sicherheit kleine Zugriffstoleranzen
der optischen Laufwerke sein und kaum von den Festplatten herrühren.

Zum Testen hast Du ja die Windows XP CD genommen. Die hat viele kleine Dateien und so
müssen die ROM-Laufwerke öfter ihren Lesekopf positionieren. In dieser Disziplin
halten sie bei weitem nicht mit den Stellzeiten von Festplatten mit.
Denke wenn Du eine riesengroße Datei (z.B. ein Sicherungsarchiv) zum Ausprobieren
verwendest, werden die Ergebnisse wieder etwas anders aussehen.

Da hast Du dann einen prima Test wie gut nun die maximale Übertragungsgeschwindigkeit
und Fehlerkorrektur der beiden ROM-Laufwerke sind.
Ein 52x CD-ROM muß nämlich nicht schneller als ein 40x CD-ROM mit besserer Fehlerkorrektur sein.
Denke da wird das Plextor-Teil deutlicher die Nase vorn haben.