Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Warnung beim Surfen

Bernhard6 / 40 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!


Wer kann mir helfen? Seit ein paar Tagen kriege ich nach kurzen Surfzeit eine Meldung:


Nachricht von Systemsteuerung an 145.254.222.175 am 12.06.03


Achtung:


Ihr Computer weist einen offenen Port (139) zum Internet auf.


Um diese Sicherheitslücke zu schliessen gehen sie bitte auf


www.win-sicherheit.dr.ag


Ja, wenn ich auf die Site gehe will jemand Zugangsoftware auf meinem Rechner instalieren. Wie kann ich das abblocken?


Habe Outpost Firewall und trotzdem passiert sowas.


Kann mir jemand helfen?


Vielen Dank


Benny

bei Antwort benachrichtigen
Max Payne Teletom „Hi, das mit dem Freischwimmerzeugnis ist gar nicht mal so von der Hand zu...“
Optionen

Mal für die Allgemeinheit formuliert:

Warum sollte jemand diesen enormen Aufwand betreiben, vor dem Aussenden von Spam-Nachrichten via UDP erst noch sämtliche IPs abzuPINGen?

Wenn ich in der Verlegenheit wäre, solchen ND-Spam versenden zu müssen, würde ich den automatisiert an komplette IP-Nummernblöcke (z.B. 217.0.0.0 - 217.5.127.255) verschicken. Denn da es sich um UDP-Pakete handelt, muß ich nicht mit viel eingehendem Traffic (Fehlermeldungen) rechnen, mit denen ich bei TCP zu kämpfen hätte.

Dazu kommt, daß ich trotz erfolgreichem PING immer noch nicht sicher sein kann, daß dort ein Rechner mit aktiviertem Nachrichtendienst oder seinen Win9x/Linux-Entsprechungen läuft.

Bei eMails kann man - soweit der Mailserver es erlaubt - mittels VERIFY überprüfen, ob eine eMail-Adresse existiert. Spammer nutzen diese Funktion aber normalerweise nicht. Statt dessen werden einfach Namen und Domänen aufs Geratewohl kombiniert. So bekomme ich z.B. Mails, welche an "max.kummer@gmx.de" und im cc an "max.kummer@hotmail.com", "max.kummer@aol.com", "max.kummer@t-online.de", "max.kummer@web.de" etc. adressiert sind.
Bei dieser Technik ist der Traffic für Fehlermeldungen bei der Menge der zu erwartenden Bounces natürlich sehr hoch. Macht nix - als Absender wird eine nicht existierende Adresse angegeben; sollen sich andere um den Traffic kümmern...

Oder bekommst Du auch keine Spam-eMails mehr, seit Du bei Deinem Mailserver VERIFY deaktiviert hast?

The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen