Allgemeines 21.922 Themen, 147.278 Beiträge

Film vom analogen Videorecorder auf PC überspielen

KlausSierra / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich möchte einen aufgenommenen Videofilm von meinem analogen Videorecorder in den PC überspielen.
Die ganze Zeit habe ich es mit meinem Camcorder gemacht:
Aufgenommenes Video von Recorder auf Digital-8 Camcorder überspielt und dann mit meiner FireWire-Karte in den PC.
Mit Videoschnittprogramm (MovieDVSuite) Film bearbeitet (Gerändert) und dann mit DivX komprimiert und auf CD gebrannt.
Dies ist aber sehr umständlich.
Was für eine Karte muß ich kaufen, damit ich den Videorekorder direkt an den PC anschließen kann und einen Film direkt auf die Festplatte (ohne Umweg über Camcorder) überspielen kann ?
Vielleicht hat jemand einen Tip welches Kartenmodell ich kaufen soll.

Noch eine Frage:
Habe WIN ME (FAT 32) und da ist bei AVI-Dateien bei ca. 4 GB ende.
(Das sind etwa 20 Min. Film)
Kennt jemand ein Programm, wo man dies umgehen kann, daß man z.B. einen 90 Min. Film auf einmal auf die Festplatte überspielen kann.

Vielen Dank für Eure Hilfe

bei Antwort benachrichtigen
Herman Munster KlausSierra „Film vom analogen Videorecorder auf PC überspielen“
Optionen

Je nach Qualitätsvorstellungen reicht eine preiswerte TV-Karte, das Ergebnis ist dann aber auch dementsprechend, über diverse Zwischenstufen bis hin zu über 700 € teuren Halbprofilösungen von Pinnacle oder Fast Dazzle, die dann ausdrücklich für analogen Ein- und auch Ausgang ausgelegt sind. Rein digital rein/raus gibt es schon für 1/10 der Summe...

Was die 4GB angeht, mit FAT32 geht da wenig bis nichts, erst auf NTFS kann man auch zu größeren Dateien kommen. Aber auch bei 4GB-Blöcken wird - sofern die HD genug Platz hat, 1h23m = 20GB - stets der ganze Film aufgenommen. DAS ist überhaupt das alleroberkleinste Problem. Die richtigen Probleme beginnen damit, wenn man so einen Film dann für eine CD passend zurechtschrumpfen lassen will! Und das dauert dann einen halten Tag... Beläßt man es bei voller PAL-Auflösung (für die o.g. Nobelkarten kein Problem), ist es immer zu groß, auch für 99 Minuten-CDs. Macht man es passend für 80-90 Minuten-CDs, wimmelt es nur so vor Klötzchen, wenn man so eine Scheibe in einen DVD-Spieler legt und das Ergebnis auf der Glotze sehen will - MERDE! Komme ja nicht auf die Idee, daß eine mit "80 min" bezeichnete CD auch 80 Minuten Film fassen könnte! Das gilt gerade mal eben für Audio und nicht-MP3-Files. Vergiß das mit CDs, nimm gleich einen DVD-Brenner. So langsam aber sicher kommt die Sache ja in Fahrt, auch Rohling für General Use werden zu immer annehmbareren Preisen immer häufiger angeboten.

bei Antwort benachrichtigen