Hallo
        
        Habe folgendes Problem: Durch einen Netzteilschaden auf der 5V-Leitung
        (Leistung nur noch 4.31V) hat sich SCO auf einer SCSI-Platte zerlegt.
        Während des bootens kam nach einem Crash die übliche Geschichte mit
        Panic und dem Dump-Versuch. Dieser brach aber ab weil die Anzahl der
        Dumpseiten höher war als der zur Verfügung stehende Platz. Danach
        wurde sofort mit den Recovery-Disks gebootet und die Platte ist da.
        Nach mount von /dev/hd0root /mnt sind zwar alle Partitionsdaten da,
        aber unter /mnt steht nichts drin. Habe dann mal per dd eine Sicherung
        auf Band gezogen und da drin ist alles vorhanden. Ein rückspielen
        hat nichts gebracht da dies ja 1 : 1 geschieht. Auch per divvy scheint
        alles ok zu und fsck/badblk brachte auch keine Fehler. Kann es sein
        das sich eine Minipartition vor die Daten gemogelt hat und wenn ja
        wie kriege ich die wieder weg, denn ein rückspielen einer normalen
        Systemsicherung scheiterte an fehlendem Platz ?
        Das System ist Free Open Server 5.02.
      
Alternative Betriebssysteme 1.412 Themen, 9.986 Beiträge
          Hi
          
          Hatte fast gleiches Prob, nur bei mir waren es 4.45 V und das ist fuer
          SCSI effektiv zu wenig. Bei mir hat es die Bootspur zerlegt die man
          ueber die Recovery Disk nicht wiederhestellen kann. Also habe ich mir
          fuer meinen 29160N die SCO-Treiber nochmal besorgt und auf Floppy
          gepackt und "neu installiert". Install-Boot-Disk rein und am Boot-Prompt
          defbootstr link=ad160 eingegeben und siehe da SCO kennt auf einmal den
          Adapter. Dann habe ich einfach die Default-Installation mit deutschem
          Keyboard gemacht. Als das fertig war will er ja neu booten und da habe
          ich die Emergencys genommen, von den letzten Sicherungen die aktuelle
          Installation ueberschrieben und auch gleich die eingerichtete /u-Division
          wieder eingespielt. Danach alles umount und haltsys. Neu gebootet und
          er erkannte die SCSI-Platte nicht. Also rein ins Mainboard-Bios und
          die eigentlich benutzten IDE-Ports disabled und er konnte von SCSI
          booten. Danach per scoadmin -> Hardware nur den Kernel neu gelinkt
          und inklusiv Environment zum Standard erklaert. Danach reboot und
          die IDEs wieder enabled und trotzdem bootet er jetzt ohne weiteres
          von SCSI. Alles funktioniert bis auf scoadmin -> Software, denn wegen
          dem uebergebuegelten System konnte die Software-DB nicht erstellt werden.
          Vielleicht kriege ich das auch noch hin, hauptsache es laeuft.
          Dies war ein funktionierender Weg, denn dd habe ich noch nicht genutzt.
        
