Verstehe ich recht: keine EIDE-Platten am Rechner? Dann müssen alle 4 Anschlüsse im Motherboard-BIOS disabled werden.
Ich vermisse in obiger Liste die SCSI-Karte, hat das Motherboard einen U2W-Controller drauf? Und zum x-ten Male: alles richtig
terminiert? U2W MUß aktiv terminiert werden. Ja, NT4 hat Probleme mit Platten größer als 8GB, aber nur mit EIDE-Platten und
vor Service Pack 4. Trotzdem kann hier der Hase im sprichwörtlichen Pfeffer liegen. Meines Wissens und Erfahrung ist die
Service Pack-Ebene, mit der die NT4-CD daherkommt, entscheidend für die Benutzbarkeit des ganzen Rechners, sofern Hardware
zum Einsatz kommt, die nach dem Service Pack X herauskam.
Worauf ich hinaus will: es könnte sich als ultimativer Problemlöser ergeben, eine einfache, "kleine" EIDE-Platte hinzuzunehmen,
auf der das NT aufgespielt wird. DANACH ist es ein leichtes, diverseste Hardware einzubinden. Ebenso könnte es effektiver sein,
NT auf der EIDE-HD und alle Progs auf den U2W zu installieren, weil beide auf verschiedenen Platten laufend einander nicht
behindern (die Schreib/Leseköpfe müssen nicht wie irre auf einer HD herumsausen). Ganz zu schweigen davon, daß ein Plattenfehler
nicht den GANZEN Schwuppdich auf einen Streich vernichtet!
Nebenbei: mit Windows2000 wäre das ganze hier kein Problem, da U2W-SCSI sofort erkannt wird und benutzbar ist, ohne zuerst ´
noch Treiber einbringen zu müssen, weil U2W-SCSI bei "Schaffung" von W2K schon existierte. W2K hat "nur" noch Probleme
mit NOCH neuerer Hardware, z.B. FireWire.
Meine Probleme mit bootfähigen CD-ROMs, SCSI-CD und U2W-Controller verschwanden sofort mit dem Aufspielen eines neuen
Motherboard-BIOS,wodurch W2K das Board sofort als ACPI-fähig erkannte (vorher nicht).