Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.255 Themen, 123.517 Beiträge

DFI K6BV3+ @100MHz langsamer als ASUS TX97-LE @66MHz?

m_streek (Anonym) / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Ich setze hier einen AMD K6-III/ 400 ein mit 128MB SDRAM PC100. Bis vor kurzem
diente mir ein ASUS TX97-Board als Basis (6x66MHz). Da jedoch der K6-III für 100MHz
extern vorgesehen ist und der TX-Chipsatz nur 64MB cacht, habe ich mir nun ein Super7-
Board zugelegt (DFI K&BV3+, VIA MVP3, 2MB Cache). Den Prozessor habe ich mit
4x100 MHz gejumpert, die SDRAM-Clock habe ich ebenfalls auf 100MHz (=external CPU)
eingestellt. Bei dem ersten Benchmark, dem Durchrechnen eines aufwendigen Maple-
Dokuments stellte ich jedoch fest, daß der Computer deutlich langsamer geworden ist.
Die Zeit zum Durchrechnen des Dokuments stieg von 44 auf 57 Sekunden. Dadurch
aufgeschreckt, habe ich noch weitere Läufe veranlaßt:

Konfiguration
K6-2/300, 64MB EDO, ASUS TX97-LE, 66MHz extern: 60s

K6-III/400, 64MB EDO, ASUS TX97-LE, 66MHz extern: 40s

K6-III/400, 128MB SDRAM PC100, ASUS TX97-LE, 66MHz extern: 44s

K6-2/300, 128MB SDRAM PC100, DFI K6BV3+, 100MHz extern: 81s (evtl. auch länger)

K6-III/400, 128MB SDRAM PC100, DFI K6BV3+, 100MHz extern: 57s

PIII/500, 128 MB SDRAM PC100, ASUS P3B-F, 100MHz extern : 26s
(Rechner meines Vaters)

Die Zeiten des PIII und die des ASUS-Boards passen zusammen, da der K6-2/III
langsamer taktet als der PIII, der externe Takt nur 66MHz statt 100MHz beträgt.
Auch der Einbruch der Geschwindigkeit bei mehr als 64MB des TX-Boards ist
erkennbar (wenn auch durch den 256kB Full-Speed-Cache des K6-III abgeschwächt).
Einzig die Zeiten des DFI-Boards passen überhaupt nicht in dieses Raster. Zwar ist
die eingesetzte Version von MapleV (Release 3) nicht mehr aktuell (ist noch ein
Windows-3.X-Programm), aber so dramatisch darf die Leistung nicht einbrechen.
Auch ohne die TV-/Isdn-Karte (s. u.) ändern sich die Zeiten des DFI-Boards nicht.

Laut Setk6 steigt der Speicherdurchsatz vom ASUS- zum DFI-Board vom ca. 110MB/s
auf ca. 160MB/s an, leider wirkt sich das nicht leistungssteigernd aus.

Nun noch einige Angabe zur Konfiguration:
- Caches sind aktiviert
- Write-Allocation ist aktiviert
- IDE ist abgeschaltet (reines SCSI-System)
- USB ist abgeschaltet (PCI-Grafikkarte)
- Power Management ist abgeschaltet
- Verwendete PCI-Komponenten:
+ Symbios 8751SP UW-SCSI-Controller für 3xHD (IBM) , CD und Brenner (beide Plextor)
+ Hauppauge WinTV/Radio
+ Teledat 150 PCI (von der Telekom umgelabelte Fritz! PCI)
+ Elsa Erazor II PCI (Riva TNT, 16MB)
- Verwendete ISA-Komponenten
+ Soundblaster AWE32 PnP
+ DTC SCSI-Controller für Scanner (Simpel-Controller, braucht keinen Interrupt, kann nur Software-Polling, notwendig, da beide internen Anschlüsse des UW-Controllers belegt sind)
- PS/2-Maus (Logi Cordless Mouseman Wheel)
- Betriebssystem: Win98 SE mit allen verfügbaren Patches (für DFI-Board), keine Interruptdoppelbelegungen
beim DFI-Board (bei ASUS läßt sich USB nicht abschalten, nur der IRQ für USB deaktivieren, den Win98 dann
wieder aktiviert :-( und der sich dann den Interrupt mit der Grafikkarte teilen muß, da diese einen kühlen Platz braucht)

So, ich hoffe, daß mir jemand helfen kann, ich bin für jeden Tip dankbar.

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl m_streek (Anonym) „DFI K6BV3+ @100MHz langsamer als ASUS TX97-LE @66MHz?“
Optionen

Ich kenne nun nicht das ASUS Board, aber bei mir war der Wechsel vom GA 586TX3 zum DFI ein totaler Aufstieg (wundere mich über deine Ergebnisse).
Habe daher auch keinen Tip parat, aber ein Frage:
Wie hast Du's geschafft den USB zu deaktivieren ???
Ich habe dort zwar die Buchsen dran gehängt, aber nutze diese (noch) nicht - mich ärgert aber die Belegung des USB mit dem IRQ 9.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen