ja, aber bei modernen Platten ist das defragmentieren nicht mehr sinnvoll. Defragmentieren war in den frühen 80ern und 90ern sinnvoll, als die platten noch eine "spürbare" zugriffszeit hatten. Moderne platten bewegen ihre Köpfe aber im bereich von 7.5-15 ms, durch das defragmentieren erhälst du hier vielleicht einen vorteil von 1-2ms/random zugriff. Platten, die NCQ und Trim beherrschen, ordnen ihre zugriffe beim schreiben sogar noch, was die anzahl der "echten" random zugriffe nochmals drastisch reduziert. gemessen daran, wie lange so ein defragmentierzyklus läuft, müsste die platte für mehrere jahre in dem zustand bleiben, den sie nach dem defragmentieren hat, um einen geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem Zeitverlust durch die defragmentierung zu erhalten. Daher rechnet sich der Defrag nicht.
Fazit: Das defragmentieren der Platten stammt aus der gleichen Zeit, aus der auch die Bildschirmschoner stammen. hat aber auch in gleichem masse an relevanz und nutzen verloren. Der Performancegewinn den die Hersteller eigener Defragmentierlösungen immer wieder als gigantisch anpreisen ist zwar messbar, aber nicht in einem merkbaren bereich. Mit zunehmendem Aufkommen von SSDs wird das für SSD schädliche defragmentieren so oder so aussterben.
Abgesehen davon ist ntfs by design ein dateisystem, das Fragmentierung verhindern soll, und das, gemessen an früheren Microsoft Dateisystemen auch einigermassen effizient schafft