da wird öfter was von Avast über MSE angefeindet
Mmmmh....
Es ist so, dass Avast die Virensignaturen der MSE für Viren hält.
Avast hat einen Echtzeitschutz genauso wie MSE und dann kommen sich die beiden Scanner ins Gehege.
Wenn du dennoch beide Scanner benutzen willst (weil MSE u. U. etwas finden kann, was Avast übersieht) solltest den Echtzeitschutz von MSE abschalten, da Avast die deutlich bessere Erkennungsrate hat und somit die bessere Wahl ist und MSE dann nur noch nutzen, um einen Scan von Hand deines Systems von Hand zu starten!
Vorher ziehst du den Stöpsel zum Internet (oder schaltest die Antenne vom W-Lan im Laptop ab), deaktivierst den Echtzeitschutz von Avast vorübergehend, startest den Echtezeitscan von MSE. - Nach getanem Scan mußt du natürlich den Echtzeitschutz von AVAST wieder einschalten.
Ich würde jedoch eher dazu raten, ausschließlich für alle Aufgaben den Avast zu nutzen.
Die MSE zusätzlich verwenden macht m.E. keinen Sinn. Virenscanner werden ohnehin hinsichtlich des Schutzes, den sie bieten, gnadenlos überschätzt.
- Immer vorausgesetzt, dass Avast einen Echtzeitschutz hat. Merke: Zwei verschiedene Virenscanner mit Echtzeitschutz am Laufen zu haben ist definitiv kontraproduktiv! - Hier stimmt eben nicht, dass viel viel helfen würde; im Gegenteil.
Guckst du auch hier, ziemlich genau in der Mitte des Artikels unter der Überschrift "Kann ich Security Essentials zu einem bestehenden Virenscanner – Avira Antivir, Avast!, AVG – installieren?":
http://scareware.de/2010/12/microsoft-security-essentials-2-0/