Hi!
Es ist bedauerlich, dass dir offenbar niemand eine professionelle Kalkulation anbieten kann. Siecher ist natürlich, dass wir das hier auch NICHT können. Wir sind schliesslich ein Forum, dass in hauptsächlich mit den Problemen von privaten PC-Anwendern befasst und selten mit den Anforderung von beruflich eingesetzter Telekommunikation. Und dass es bei dir um Geschäftsnutzung geht, schliesse ich aus deiner Aufzählung.
Ein paar Hinwiese kann ich geben, auch wenn ich weder beruflich Entscheidungen in Richtung der Auswahl treffen kann, noch als Privatperson auch annähernd in die Nähe deiner vorhandenen Verträge komme...
Vorweg: ich würde alles so lassen wie es ist (also nicht den Anbieter wechseln).
1. Das dürfte schon der grösste Spezialfall sein.
Ist das schon ein Anlagenanschluss oder ist das noch ein normaler iSDN-Anschluss mit 2 zusätzlichen Rufnummern (und zei Amtsleitungen). ich glaube nicht, da der normale Anschluss doch nur etwa 28€ kostet, oder?
Aufpassen muss man bei den anderen Angeboten immer, dass bei VoIP-Telefonvarianten KEIN echtes ISDN geboten wird! Auch wenn die mitgelieferten VoIP-WLAN-Router-Boxen den Anschluss von ISDN-Telefonen zulassen.
ich weiss nicht ob man überhaupt ISDN für Fernwartungszugänge über solche Boxen nutzen kann. Unbedingt vorher klären und schriftlich zusichern lassen, wenn man das benötigt! (Ich gehe davon aus, dass man keinen ISDN-Datendienste über VoIP nutzen kann.)
2. Ist das T-Businnes DSL?
Da sind sicher mehrere Rechner angebunden. IMHO sollte man darauf achten, dass bei DSL-Zugängen die für Privatanwender gedacht sind, die Mehrfachbenutzung gestattet ist.
Zu den Handytarifen kann ich nichts sagen, da ich da seit jahren über meine Arbeitgeber versogrt werde und einfach keinen Überblick habe, was es dort gibt. Privat würde ich sicherlich mit einem Aldi-Prpaidhandy auskommen (oder einem Vertrag in der Preis/Leistungsklasse).
Ich weiss dass es Firmentarife gibt, die sich schon ab wenigen Geräten rentieren können. Die Tarife sehen dann verbilligte Telefonate zur "Basis", also einer Telefonanlage im Büro (=Festnetzanschluss) und zwischen den Handys vor. Wir nutzen das bei meinem Arbeitgeber (T-Mobile-Angebot), da sind allerdings auch 50 Mitarbeiter im Spiel. Die anderen Mobilfunkanbieter werden sicherlich entsprechende Tarife bieten.
Beruflich nutzen wir Versatel. Allerdings hat man da als Unternehmen mit drei Standorten einen andere Gewichtung, wenn man die Hotline anruft (wobei es eine Geschäftskundenhotline gibt). Probleme gab's in den letzten 2 Jahren schon das ein- oder andere Mal, wobei die zuletzt bei unseren Standleitungen lagen und das ist kein Thema für dich (mit dem üblichen Abstimmungsproblem zur T-COM, die natürlich als "Letze Meile" mit drin hängt.
Ein guter Freund von mir, der selbstständig ist, hat eine etwas kleinere "Austattung" als von dir genannt und hält alles bei der T-COM (ISDN, DSL und Mobil; ISDN und DSL ebenfalls in 2. Wohnung). Der Hautvorteil ist dass man i.d.R. nur mit einem Unternehmen kämpfen muss, wenn es klemmt (= T-COM).
OK, nochmal zurück zumeiner Meinung, alles so zu lassen wie es ist:
ISDN und DSL würde ich so lassen wie es ist. Evtl. lohnt es sich zu schauen, ob man einen günstigeres Angebot über T-Business bekommen kann. Bei den Mobiltarifen könnte man mal nach einen Geschäftskundentarif schauen. Ausrechnen, ob sich das für dich/euch lohnt, musst du allerdings selbst. Ich bezweifle das fast, weil das IMHO doch ein bestimmtes Gesprächsvolumen voraussetzt. Da ihr offenbar sogar mit Prepaid-Tarifen auskommt, kann es sein, dass sich das nicht rechnet.
Bis dann
Andreas