Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.477 Themen, 37.556 Beiträge

Nero Vision Express_Aufnahme von Technisat Skystar 2

Tilo Nachdenklich / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Die digitale Sat-Karte von Technisat hat natürlich ein Programm dabei mit dem man Sendungen aufzeichnen kann. Aber ich würde wegen der hohen Kompression gelegentlich gerne Nero Digital (hoch komprimiert MEPEG4) einsetzen. Mit einer analogen Fernsehkarte gelingt das problemlos. Wie mache ich jetzt Nero mit der digitalen Sat-Karte bekannt?

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Tilo Nachdenklich „Nero Vision Express_Aufnahme von Technisat Skystar 2“
Optionen

Wahrscheinlich gar nicht, da die etwas "krampfige" Direktaufnahme in MPEG4 nur mit einer Full-Featured-Karte (deren Analogausgang) und nachgeschalteter TV-Karte geht.

Entweder die Aufnahmen so lassen, wie sie sind (aber säubern + schneiden) und du hast ordentliche Qualität ohne Verluste bei moderater Größe oder das Zeug hinterher noch neuencoden, wenn du unbedingt MPEG4 willst.

So schnell wird Nero keine Sat-Karte direkt ansteuern können, das dürfte gerade mal mit den Aufzeichnungen klar kommen (soll jetzt rel. gut gehen).

Da du nun endlich mal auf Digi-Sat umgestellt hast die Frage: Ist das wirklich alles so schwer oder eher doch ganz einfach?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Wahrscheinlich gar nicht, da die etwas krampfige Direktaufnahme in MPEG4 nur mit...“
Optionen

Am Computer
ist es einfach...zumal die Antennenschüssel mittels analog schon richtig ausgerichtet war. Grund für die Umstellung: Ich musste sowie so den LNB tauschen, er hatte Wasser gezogen.

Kompliziert
wäre es aber hier die gesamte Hausanlage umzustellen. Z.B. haben wir zwei gleiche analoge Receiver. Wenn einer abstürzt oder Sender verstellt werden müssen - z.B. jetzt minimale Korrekturen für den neuen LNB - dann werden beide Receiver per Scart-Kabel verbunden und der eine übernimmt die Daten vom anderen.

Ich komme auch so langsam drauf, dass ich wohl ne Hardwarekopplung machen müsste um MPEG4 von Digital-Sat aufzuzeichnen. Also an der Grafikkarte per S-Video rausgehen und an der analogen Antennenfernsehkarte (so ne Plus-Karte, wie sie Michael Nickles empfohlen hat) wieder reingehen. Mit dem Ton muss es wohl so ähnlich gehen. Ob das synchron wird? - Mein Bastelbedarf ist erst mal gedeckt.... Ich habe jetzt festgestellt, dass auch Digital-Satellit mit erschreckend geringen Datenraten sendet, auch nur so ca. 1 GB pro Stunde. Kann das sein? Die Qualität der Sender und der Sendungen ist ja ziemlich unterschiedlich.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Tilo Nachdenklich „Nero Vision Express_Aufnahme von Technisat Skystar 2“
Optionen

Das wird noch dauern............ DVB in Echtzeit zu Mpeg4 komprimieren funzt derzeitig einzig mit der Krampfmethode über den Umweg auf Analoge TV Karte und dann auch nicht mit der Skystar2 sondern bloß mit der Nexus von Hauppauge weil die hat einzig zusätzlich einen Analogausgang für den Analog TV Karten Eingang so auch nachzulesen im PC Report.

Hintergrund:
Herkömliche Videobearbeitungssoftware wird in den Analog Digital Wandlungsprozess mit eingeschleift somit läßt sich dort auch ein Codec wie XviD einsetzen um dann gleich als Mpeg4 abzuspeichern.

Die DVB-Software kann hingegen lediglich den Digitalen Datestrom wie empfangen unbehandelt auf die HDD streamen, diesen säubern (PVA Strumento) und erst danach weiterbehandeln mit Ectzeit-Wandlung ist da nichts, da logisch kein D/A Wandlungsprozess bei DVB mehr statfindet. Nachträglich ist das aber möglich kann bloß lange dauern da dazu dort von Digital nach Digital gewandelt werden müßte (Analog nach Digital funzt eben wesentlich einfacher) .

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich peter1960 „Das wird noch dauern............ DVB in Echtzeit zu Mpeg4 komprimieren funzt...“
Optionen

Ich bekomme doch Satellitenfernsehen am PC angezeigt und kann über den Composite-Ausgang der Grafikkarte auch am Fernseher das Programm anzeigen lassen.

Beim Einspeisen in die analoge TV-Karte müsste ich allerdings S-Video (oder Composite) einspeisen, weil die Grafikkarte ATI 9600 keinen Modulatorausgang hat. Ist blos die Frage, was ich mit dem Ton mache (Line-Out => Line-In)...und ob ich den Ton synchron bekomme??

Was die Plus-Karte an Signal ergattert, kann in MPEG4 abgespeichert werden, das geht z.Z. ja schon vom Modulatoreingang dieser Karte. Auch Nero nimmt den Strom von der Pluskarte auf.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Tilo Nachdenklich „Ich bekomme doch Satellitenfernsehen am PC angezeigt und kann über den...“
Optionen

Der Video Out einer Graka wär bloß afaik generel für seine Grottige Skalierung berüchtigt und ließe sich auch erst aktivieren wenn dort tatsäch ein TV angeschlossen/eingeschaltet wäre da kommt vermutlich irgendein Signal raus (Zwirbelgeräusch wenn du da direkt mit Kristallohrhörer drangehst) was der Graka bescheid gibt wie die sich jetzt für PAL ausgabe zu konfigurieren hätte.

Hab selber aber keine SAT-Karte im PC drinnen, bei mir tuts ein Externer Digi-SAT-Receiver, der gibt am Scart ebenfals Analog raus, das wär auch ne Lösung, fals dein Experiment nun absolut nicht funzen will...möge es aber gelingen :-)

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Tilo Nachdenklich „Nero Vision Express_Aufnahme von Technisat Skystar 2“
Optionen

Nach wie vor halte ich die "Direktaufnahme" in MPEG4 beim MPEG2-Stream für Blödsinn. Wo liegt das Problem, die Aufnahmen einfach später nachzubearbeiten/neuzuencoden? Schneiden muß du sowieso daß man aus dem TV-Out einer GraKa noch ein vernünftiges Bild capturen kann, bezweifle ich. Außerdem ist die Originalqualität für den Aufwand voll ok.

Die Bitrate ist je nach Sender durchaus sehr unterschiedlich, allerdings kann ich persönlich kaum einen Unterschied zwischen zweí oder vier MBit/s erkennen. Sicher gibt es auch Programme, wo die Qualität schon sichtbar schlecht ist. Es ist eben entscheidend, wie viele Programme auf einen Transponder gepreßt werden.
Außerdem kommt es auch drauf an, ob AC3 mit drin ist oder nicht.

1 GB pro Stunde ist aber schon sehr wenig, normal sind eher 1,8 GB die Regel. Natürlich gibt es auch Programme, die mit deutlich höherer Bitrate senden und für einen Film gehen dann schon mal um die 5 GB drauf, aber das sprengt dann auch den Supportrahmen hier.

;-)

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Nach wie vor halte ich die Direktaufnahme in MPEG4 beim MPEG2-Stream für...“
Optionen

"Wo liegt das Problem, die Aufnahmen einfach später nachzubearbeiten/neuzuencoden?"

Das Problem heißt 6 Stunden für 2 Std. Film. Gestern ist es mir gelungen im Hintergrund Auto GordianKnot arbeiten zu lassen und nebenbei von Digital-Sat mit der preiswerten Techni-Sat-Karte einen Film aufzunehmen und anzuschauen. Surfen geht anscheinend auch noch. Hyperthreading-CPU und zwei Festplatten, 1 GB RAM...das reicht. Kann es sein, dass die Techni-Sat-Karte einen MPEG2-Chip der analogen Fernsehkarte "ausbeutet"?

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Tilo Nachdenklich „Nero Vision Express_Aufnahme von Technisat Skystar 2“
Optionen

Wenn du wirklich vom TV-Out der GraKa auf die TV-Karte gehst, würde mich nicht wundern, wenn die TV-Karte mit dem Signal so ihre Probleme bekommt.

Hier dürfte in etwa das gleiche gelten, wie beim capturen einer schlechten VHS-Aufnahme (mehrfach überspielt), wo die TV-Karte auch mehr Rechenleistung brauchen kann. Hier wurden als Ursache mal die schlechten Synchronisierungszeichen usw. genannt, die das Bild "schlecht" machen, obwohl Farbe z. B. noch genug Pegel hätte. Mit einem Bildverbesserer (jetzt als illegaler Kopierschutzdecoder verschrien) war das Problem eher in den Griff zu bekommen. Ein Sat-Receiver VCR, DVD-Player und auch die Nexus haben dagegen einen "richtigen" TV-Out, wo ein vernünftiges PAL-Signal rauskommt, da sind keine größeren Probleme zu erwarten.

Was aus dem TV-Out der GraKa rauskommt, ist sicher auch nicht ganz sauberes PAL, wenn denn schon mal alles richtig eingestellt ist. Dies könnte auch hier die Ursache sein.

Das Problem, daß sich der TV-Out der GraKa nur einstellen läßt, wenn dort ein Gerät dran hängt, ließe sich aber beheben.

Normalerweise wird hier nur der 75 Ohm Abschlußwiderstand z. B. des TV-Eingangs abgescheckt. Hat die TV-Karte auch so einen drin (läßt sich manchmal mit Multimeter testen), wäre alles ok. Falls nicht, könnte man einen Widerstand parallel zum Eingang einfügen. Wert ca. 75 Ohm, falls TV-In sehr hochohmig, entschprechend größer, falls der TV-In einen rel. kleinen Eingangswiderstand hat.

Ist die Qualität, die bei der ganzen Aktion rauskommt überhaupt noch mit dem Originalbild vergleichbar?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Wenn du wirklich vom TV-Out der GraKa auf die TV-Karte gehst, würde mich nicht...“
Optionen

Was ich bisher gemacht hatte - bevor ich die digitale Sat-Karte eingekauft habe - ging so einigermaßen, obwohl nicht gerade für Spielfilme geeignet. Ich habe das Signal vom Modulatorausgang des analogen Standalone Sat-Receivers in die analoge Fernsehkarte eingespeist. Mit dem mitgeliefertem Programm war die Qualität in Echtzeit MPEG4 grausig, aber mit Nero-Digital ging es so: 370 MB für eine Stunde, da kann man eh nicht viel verlangen.

bei Antwort benachrichtigen