Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.447 Themen, 37.229 Beiträge

Mal eine Frage zu den Herstellern

christoph43 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, nachdem mein Aldi-100Hz-82cm-Medion-Röhren-SCHROTTfernseher nun zum 2. mal zur Reparatur müsste, suche ich einen neuen Fernseher.
Was ich von Medion-Geräten halte werde ich jetzt lieber für mich behalten.....arg......
Mann kann sich da ja einen Wolf suchen, aber was mir so aufgefallen ist:
Welche Firmen gibt es eigentlich noch wirklich?
AEG, ITT - ist doch nur noch der Name, oder?
Grundig, scheint auch auf Billigproduktionen geklebt zu sein.
Gibt es Telefunken denn noch? Oder wurde der "gute" Name auch schon für Fernost-Schrott verhökert?

Hm...Philips könnte noch Philips sein...
Ich war vor Medion ein Grundigfan....taugen die noch was?


Sorry, nach langer Suche mußte das mal raus!

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 christoph43 „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Hi!

IMHO baut kein bekannter deutscher Hersteller mehr selbst. AFAIK ist die letzte deutsche Produktionsstätte für TVs vor etlichen jahren in der gegend von Bochum(?) gewesen.

Grundig ist auch nur noch ein Name.

Es bleiben noch wenige bekannte Namen übrig, die offenbar nicht einfach gelabelt werden. AFAIK: Loewe, Metz, Philips, Panasonic und Sony. Bei Thomson, Samsung und LG bin ich mir nicht sicher, ob die selbst fertigen oder auch nur labeln (ich vermute allerdings die produzieren selbst).
Es mag noch mehr geben, aber dass sind die A und B-Marken, die mir so spontan einfallen, die ich mit brauchbarer Qualität in verbindung bringe (auch wenn das andere bei einzelnen Herstellern anders sehen werden ;-) ).
Ich bsitze seit ca. 1 Jahr einen Thomson 29DM400 (29" 4:3 100HZ Röhre ca. 450€) und bin zufrieden damit (hat aber auch seine Macken und ist nicht perfekt, mit dem Bild bin ich allerdings sehr zufrieden - vorallem in Richtung Preis/Leistung).

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander christoph43 „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Also Telefunken gehört schon seit vielen Jahren zu Thomson und ich meine kürzlich gelesen zu haben, daß die Marke von Beko (AFAIR der größte TV-Hersteller der Türkei) übernommen wurde, oder die zumindest unter diesem Namen Geräte verkaufen wollen...

Was Grundig angeht: War/bin auch ein Fan von denen (nicht zuletzt weil die als einige der leider nur sehr wenigen Hersteller ein vernünftig bedienbares Bildschirmmenü hinbekommen haben), wobei ich von denen nur Geräte kennen die schon älter als 5 Jahre sind...

Ergänzend zu Andreas Liste vermute ich, daß B&O auch selbst herstellt, allerdings müssen die bei der Herstellung auch nicht umbedingt auf jeden Cent achten ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Nachtrag zu: „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Aber es war doch mal früher so, dass man den Fernseher der Oma bekommen hat (10 Jahrte alt) und der funktionierte immer noch jahrelang.....
Ich möchte mir jetzt einen Röhrenfernseher kaufen....da komme ich mir schon vor als ob ich Schallplatten verlange....und halten sollte der auch....max 500 kosten......verlange ich zu viel?

Jetzt, nach meinem 500Euro "Hitec Medion alles drann, aber nichts geht richtig" würde ich mich über Qualität sehr freuen....werd wohl bei Phillips, Grundig oder JVC schauen.....sonst fällt mir da nichts zu ein.

Warum will mir jeder Verkäufer LCD und Plasma andrehen? ist die Gewinnspanne da größer?

Frage: wenn ich einen 16:9 Fernseher kaufe, 82cm/76cm sichtbar. Wie groß ist dann das 4:3 Fersehbild? so ca. mein ich. Kann ich das mit Dreisatz rechnen....

bei Antwort benachrichtigen
Borlander christoph43 „Aber es war doch mal früher so, dass man den Fernseher der Oma bekommen hat 10...“
Optionen
Kann ich das mit Dreisatz rechnen...
Nö, mit 3-Satz wird das nix, wir brauchen hier Pythagoras: d² = b²+h²; b:=h*16/9 (ergibt sich aus dem Seitenverhältnis)
⇒ 72² = h²+(h*16/9)²
⇔ 72² = h²(1+256/81)
⇔ 72² = h²(337/81)
⇔ 72²/(337/81) = h²
⇔ h² = 72²/337*81 ~= 1246
⇒ h ~= 35,5 ⇒ b = h*16/9 = 62,8
⇒ b4:3 = h*4/3 ~= 47,3 ⇒ d4:3 = (h²+b4:3²)^(1/2) = (35,5²+47,3²)^(1/2) ~= 59,1

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Borlander „ Nö, mit 3-Satz wird das nix, wir brauchen hier Pythagoras: d² b² h² b: h...“
Optionen

ähm..njam...njam..alsooooooooo.....öh.....hmpf

woher kommt die 72^2.....ist ein 82er Bild 72 breit?

aber aber...sonst passt es...hab ich auch gehabt :-)))

Nein, danke schön. Hab ich mal eine Ahnung wie groß ein 4:3-Bild auf nem 16:9-Fernseher ist, danke.

Ich habe so als günstige (ich schmeiß nach 2 Jahren weg)-Lösung an dies hier gedacht:

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/oesg/401225_-24-pw-6518-philips.html

Metz ist leider etwas aus meiner Preisklasse bis 500Euro, Loewe ist es auch.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander christoph43 „ähm..njam...njam..alsooooooooo.....öh.....hmpf woher kommt die 72 2.....ist...“
Optionen
woher kommt die 72^2.....ist ein 82er Bild 72 breit?
Verdammt, das sollten eigentlich 76cm sein - der sichtbare Bereich (der beim Ansehen ja nunmal am interessantesten ist) :-\ Denken wir uns in der Höhe einfach 2cm und in der Breite 3,5cm dazu, dann sollte es etwa passen, das 4:3-Bild würde dann 1,5cm breiter und dessen Diagonale 2,5cm größer - so ungefähr zumindest ;-)

Hab ich mal eine Ahnung wie groß ein 4:3-Bild auf nem 16:9-Fernseher ist, danke.
Wobei natürlich auch die Möglichkeit besteht einfach Ränder des Bildes oben und unten abschneiden zu lassen, für eine Bildschirmfüllende Darstellung. Teilweise gibt es auch die Möglichkeit das Bild Flächenfüllend strecken/stauchen zu lassen bei gleichzeitig proportionaler Darstellung der Bildmitte (was natürlich gewisse Verzerrungen verursacht, die bei Textdarstellung wohl störend wirken würden)...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich christoph43 „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Techniker auf Spotlight sagen, die teuersten sind die besten. Das wäre dann Metz (Metz fertig zumindest große Flachbildfernseher in Deutschland...wenn auch mit zugelieferten Teilen), gefolgt von Loewe. Die Frage ist, ob es da im größeren Format überhaupt noch Röhrengeräte gibt. Um Philips mach mal lieber einen großen Bogen und ob Philips schon LG (Lucky Goldstar) angekränkelt hat, ist die Frage. Grundig ließ früher die kleinen Geräte bei LG fertigen, die waren einigermaßen haltbar. Geschimpft wird auch sehr auf "verbauten Samsung-Schrott".

Philips setzt auf Emotionen
(dürften dieselben sein wie bei Medion)

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Tilo Nachdenklich „Techniker auf Spotlight sagen, die teuersten sind die besten. Das wäre dann...“
Optionen

Funktioniert wirklich mit dem Emotionen bei Philips: Ich werde beim Anblick derer DVB-T-Reciever tatsächlich sehr emotional und zwar in der Richtung, daß ich das Drecksteil am liebsten durch sinnlose Gewalteinwirkung demontieren würde :-)

bei Antwort benachrichtigen
michel9 christoph43 „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Moin,
also Deutsche Ware gibts wohl wirklich nicht mehr, zumindest nix bezahlbares. Von Philips rate ich dringend ab, ärgere mich seit 2 Jahren mit so einem Ding rum. Von Medion u. Co. hab ich auch nicht gerade positives gehört. Der nächste bei mir wird ein LG, der ist um längen preiswerter als z.B. Philips und läuft...wenn Du Kohle hast wäre ja noch Bang & Olufsen zu erwähnen...ausser die bereits angesprochenen Metz und Loewe.

Viel Glück,

michel9

Arbeiten am Computer ist wie U-Boot fahren...machst Du die Fenster auf,fangen die Probleme an.
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg michel9 „Moin, also Deutsche Ware gibts wohl wirklich nicht mehr, zumindest nix...“
Optionen

Bei mir steht seit 5 Jahren ein vergleichbarer von Panasonic
http://www.geizhals.at/deutschland/a166793.html
Allerdingswar der Anschaffungspreis damals etwas anders ;-), Trotzdem habe ich den Kauf bis jetzt nicht bereut. Zur Kritik des Sounds kann ich nichts beitragen, da bei mir alles über den Receiver mit 5.1 Ton und "vernüftige" Lautsprecher läuft. Aber es ist wirklich der letzte 16:3 Fernseher mit Röhre von Panasonic.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
christoph43 cbuddeweg „Bei mir steht seit 5 Jahren ein vergleichbarer von Panasonic...“
Optionen

Hm... ich hab gerade gesehen, dass dieses Gerät mit Restgarantie von 18Monaten ein paar Orte weiter verkauft wird. Soll 280Euro kosten als Anfangsgebot. Da überlege ich jetzt doch..... weil.... es gibt für 349 bei neckermann einen JVC AV-32H5SU, der ist fast vergleichbar
http://www.neckermann.de/index.mb1?mb_f020_id=06tclvFWIBXuH53TcRK6w_zaQWWPHaQ9&mb_v301_ch=571af

Also wenn ich nochmal fragen darf, am Panasonic gibt es nichts auszusetzen? und 5 Jahre hat der Medion nicht geschafft. Die erste Reparatur war nach einem Monat fällig.

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg christoph43 „Hm... ich hab gerade gesehen, dass dieses Gerät mit Restgarantie von 18Monaten...“
Optionen

Ich habe nichts dran auszusetzen, das ist jetzt aber meine ganz persönliche Meinung. Letztlich habe ich meine Unterhaltungselektronik bisher immer aus dem Konzern bezogen und hatte bisher nie ein Problem. Geräte von Panasonic oder Technics sind bei diversen Tests aber immer ganz gut weggekommen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
christoph43 cbuddeweg „Ich habe nichts dran auszusetzen, das ist jetzt aber meine ganz persönliche...“
Optionen

Danke nochmals. Leider hat der Verkäufer hat die Auktion vorzeitig beendet. Er will den Fernseher in der Familie behalten :-(

bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Nachtrag zu: „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Hm...werd wohl noch etwas warten. Mein Medion schaltet sich ja nur selbstständig an und aus.....nervt

Also bei MM gibt es nur noch einen Gang mit Röhrenfernsehern, aber eine riesen Fläche mit TFTs und Plasma....
Da ist die Zeit wohl etwas an mir vorbeigegangen....
Nachdem ich mir das Ganze nun angeschaut habe, würde ich doch lieber einen 4:3 Fernseher nehmen. Gefällt mir besser.
Und kaum hatte ich einen Philips für 369 gefunden, lese ich sehr schlechte Bewertungen.... also doch kein Philips.

Ach ja, werd ich mal weiterschauen.... obwohl man sich wohl beeilen muß, sonst gibt es keine Röhre mehr.

Vielen Dank erst mal für die Infos und Hilfe!

Gruß
Christoph

bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Nachtrag zu: „Mal eine Frage zu den Herstellern“
Optionen

Also nochmal zu Herstellern:
Gestern baute ich meinen Medion Fernseher auseinander. Ich wollte die Lötpunkte am Ein/Aus-Schalter nachlöten. Denn wenn er läuft und ich am Gehäuse oberhalb des Schalters leicht gegenklopfe, geht er aus.....aber egal, was mir aufgefallen ist:

Medion Ferseher (von 2001 oder 02)

Typenschild mit der Aufschrift "Made in Germany"
Bildröhre mit grossem Aufkleber von Thomson.
Platine hat einen Aufdruck der Firma Schneider.

Hm....nach all den Ärger den mir dieser Fernseher bereitet hat, soll das "Made in Germany" sein? Repariert wurde er ca. 5X in dieser Zeit und nun hat er diesen "Wackelkontakt" und ich ein Medion-Magengeschwür.......

Oder ein "Made in Germany" Magengeschwür :-)

bei Antwort benachrichtigen