Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.477 Themen, 37.556 Beiträge

SAT-Ausrüstung II

Hanussen / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo allerseits,
ich war gestern einfach mal beim Mediamarkt und habe mir folgende digitale Ausstattung gekauft:

Kathrein Offset Papabolantenne 60cm
------------------------------------------------------------
Kathrein Universal-Twin-Speisesystem; 10,70-12,75 GHz; 2 Ausgänge schaltbar (14/18 V, 0/22 kHz); Stromaufnahme: ------------------------------------------------------------
Einen Technisat DigitalReceiver für Free-To-Air Programme.



Der Typ beim Mediamarkt hat gemeint für den Astra-Verbund würde eine 60er Schüssel locker ausreichen.

Kabel sind verlegt, schüssel ist montiert, nur den Astra, habe ich wohl noch nicht getroffen. Daran werde ich mich heute abend zu schaffen machen.

MfG Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Hanussen „SAT-Ausrüstung II“
Optionen

Das ist ein guter Media-Markt-Verkäufer, der will zweimal eine Schüssel verkaufen. Das nächste Mal nimmst Du die große.

Astra sucht man mittags.

Die Angabe für Astra - 19,2 Grad Ost - bezieht sich auf London. Hier - Raum Hamburg - sind etwa 11 Grad Ost richtig. Also in Südrichtung blicken und 11° nach Osten drehen.

Die Himmelsrichtung bestimmt man am besten nach der Sonnenrichtung zu einer bestimmten Uhrzeit. Für 11 Grad Ost lautet die Berechnung: 24 (Stunden) geteilt durch 360 mal 11 = 0,73 Stunden. 0,73 x 60 (Minuten) = 44 Minuten. D.h. der Sonnenstand ist um 11,16 Uhr (Winterzeit) anzupeilen. Nach Sommerzeit ist der Tag um 11,16 Uhr scheinbar schon eine Stunde älter (12,16 Uhr wird angezeigt), wir sollen ja früher aufstehen, damit der Tag länger (hell) ist. Wenn du mittags nicht da bist, soll jemand anderes die Sonnenuhr erstellen (Stab in der Erde) und einen Strich ziehen, der die Richtung angibt. Kompasse sind zu ungenau!

Einstellung der Neigung:
Manche Offset-Schüsseln haben keine Winkelskala und der Winkel lässt sich wegen des Offset schlecht abschätzen. Bei einer Technisat-Schüssel habe ich folgendes herausgefunden. Für 28° Grad (Hamburger Raum) war die Schüssel 7° zu neigen. Man braucht also zur Montage einen Neigungsmesser und ein Brett zum Anlegen.

So voreingestellt ist der Satellit leichter zu finden.

bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Nachtrag zu: „SAT-Ausrüstung II“
Optionen

Die Schüssel war teurer als die große weils halt eine von Kathrein war... Der wollte mir so ein billig Dingens für 45 Euro verkaufen, aber die sah schon so aus als wollte ich sie nicht :-).

Egal der ganze Plunder hat mit Kabel genau 380 Euro gekostet... 140 alleine der LNB, das sollte schon etwas gutes sein. Außerdem ist ne größere Schüssel schnell montiert, der LNB ist nur leicht angeschraubt.

Ich habe übrigens eine tolle Informationsseite gerade gefunden (wenn auch zu spät) :

http://www.technikservice24.de

Da wird alles erklärt wie man Sat-Antennen installiert, ausrichtet, befestigt etc..

MfG Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Nachtrag zu: „SAT-Ausrüstung II“
Optionen

So, habe endlich den Astra 19.2E mit hilfe eines digitalen SAT-Finders gefunden, war dann in 5-10 Minuten perfekt ausgerichtet.

Allerdings musste ich bereits zweimal für ne Sekunde eine Klötzchenbildung in meinem ansonsten perfekten Bild begutachten... grml.. Und es war strahlend blauer Himmel..

Wehe wenn die ersten Wölkchen mal am Himmel sind und mein Empfang wird schlechter, dann hoffe ich für den Mediamarktverkäufer das er nimmer da ist wenn ich (mit Anhang) komme...

Ich habe ihn extra gefragt ob eine 90er Schüssel bei Regen besser arbeitet als ne 60er.. er hat das verneint,...

Aber ansonsten ist das Bild wirklich super Qualität, und bei manchen Sendern könnte ich das Bild nicht von ner DVD unterscheiden.

MfG Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
null Hanussen „SAT-Ausrüstung II“
Optionen

Twin-LNB bedeutet praktisch Mehrteilnehmeranlage und da sind nach wie vor > 80 cm empfehenswert. Klar reicht unter optimalen Bedingungen, 85er wäre aber sinnvoller gewesen.
Für schlechtes Wetter ist mind. eine 80er (Markenschüssel) vorzusehen. Wie der Einfluß auf Pegel/Bild ist, steht auch irgendwo hier:

www.bw-sat.de

... schon Klötzchen ... ... das ist nicht gut, Habe selber 85er, 30-40 m Kabel, billigen Multiswitch (noch "analog") + preiswerte LNBs - und keinerlei Klötzchen, auch nicht bei Regen (Ausnahme: manchmal vor einem Gewitter). Selbst nicht bei Hotbird, wo einige Sender schwächer senden.

Vielleicht stört ja auch nur ein DECT-Telefon (bei Pro7, Sat1, N24, Tele5, Kabel 1).

bei Antwort benachrichtigen