Archiv Server-Windows 15.877 Themen, 54.317 Beiträge

Windows 2003 Server als Proxy-Server und mit DHCP

honsel01 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
Ich habe hier einen Win2003-Server und soeben DHCP eingerichtet. Dadurch kann der Server jetzt als Proxy arbeiten, was mir eigentlich sehr recht ist. Ich bin es jedoch von früher (E-Mail-Server) gewohnt, den Internetzugang für die Benutzer zu verwalten, soll heissen: Einschränkungen, Seiten verbieten, Zugangsdauer festlegen.


Wo finde ich in 2003 diese Einstellungen?


Kann jemand helfen?


Vielen Dank


 

honsel01 Nachtrag zu: „Windows 2003 Server als Proxy-Server und mit DHCP“
Optionen

Wenn das ne ernste Frage ist, beantworte ich sie gerne, wenn nicht, find ich es schade,...

HADU honsel01 „Windows 2003 Server als Proxy-Server und mit DHCP“
Optionen

Hi,
die Frage von irongate2 stufe ich als "ernst gemeint" ein.
Du sprichst von einem DHCP als Proxy und von einem e-Mail Server.
Also:
Ein DHCP vergibt automatisch IP-Adressen
Es gibt einen DHCP - Relay Server aber AFAIK keinen DHCP Proxy. Macht eigentlich auch keinen Sinn.
Dann gibt es e-Mail Server. Die haben überhaupt nichts mit DHCP zu tun.
Der Internetzugang hat wiederum überhautp nichts mit dem e-Mail Server zu tun. Außer vielleicht, dass der e-Mail Server den Internetzugang benutzt. Aber es sind weiterhin zwei getrennte Dienste. Beides kann übrigens vom Windows Server 2003 übernommen werden. Es gibt die Internetverbinungsfreigabe, den RRAS und es gibt einen einfachen POP3-E-Mail Server.
Dann gibt es noch Proxy-Server für den Internetzugang. Da ist aber im Windows Server 2003 keiner enthalten. Um bei den Microsoft Produkten zu bleiben ist dafür der Internet Security and Acceleration Server (kurz: ISA) zuständig. Damit kannst Du auch gewisse Rechte und Einschränkungen für den Internetzugang vergeben.

So und jetzt überlege nochmals, was Du wirklich hast, was Du haben möchtest und dann frage neu.

Gruß HADU

honsel01 Nachtrag zu: „Windows 2003 Server als Proxy-Server und mit DHCP“
Optionen

Dann war wohl meine Frage / Betreff falsch formuliert. Also:
DHCP habe ich bloß aktiviert um das Adressenwirrwar und das Chaos mit den festen IPs in den Griff zu bekommen. Der Client bezieht die hinterlegte Einstellung für Gateway und DNS-Server mit sammt der IP-Adresse über das DHCP. Also kann ich mit dem Client bei eingeschaltetem "IP-Adresse automatisch beziehen" ohne weitere Proxy-Einstellungen in Internet und pop3-Abrufe, usw.
Jedoch soll der 2003-Server einen Proxy-Dienst in der Art übernehmen, wie es z.Zt. noch von einem EMail-Server (JANA-Server) geregelt wird, soll heissen mit besagten Restriktionen usw.
Haben einen Small Business Premium 2003.

HADU honsel01 „Dann war wohl meine Frage / Betreff falsch formuliert. Also: DHCP habe ich bloß...“
Optionen

Hallo,
im Small Business Server 2003 Premium Edition ist ein ISA Server enthalten.
Du hast also eine wirklich gute Firewall und einen Proxyserver.
Wenn Du mit SecureNAT-Clients arbeitest, kannst Du die Regeln an Benutzergruppen aus der Domäne festmachen und musst nicht auf IP-Adressen zurückgreifen.
Heisst: Benutzer A darf nur auf die Webseite www.meineFirma.de
Egal von welchem Rechner er sich anmeldet, er bekommt nur diese Seite zu sehen.
Mehr dazu in der wirklich ausführlichen Hilfe vom ISA Server ...

Gruß
HADU

fnmueller1 honsel01 „Windows 2003 Server als Proxy-Server und mit DHCP“
Optionen

Da bleibt dann meines Wissens nach ISA. Ich weiss nicht wie gross das Netz ist, aber Jana ist doch sicher auch einen alternative?!

starfield honsel01 „Windows 2003 Server als Proxy-Server und mit DHCP“
Optionen

Würde mir an Deiner Stelle überlegen auf einem Produktivserver der bestimmt wichtige Funktionen in der Firma hat, einen Proxyserver anzubieten.
Nimm lieber einen älteren Rechner Pentium 500 mit 256 MB Arbeitspeicher reicht aus, installiere Linux mit Squid-Proxy da hast du alles was Dein Herz begehrt und vor allem schneller und sicherer als das was Microsoft anbietet. Ausführliche Anleitung http://www.newbie-net.de/anleitung_squid.html. oder http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/1241/
http://www.squid-handbuch.de/