Archiv Server-Windows 15.877 Themen, 54.317 Beiträge

Windows 2000 Server mit 2 Netzwerkkarten

dslsauger / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

wir haben hier in der Firma einen Windows 2000 Server, indem 2 Netzwerkkarten installiert sind. Da wir bis jetzt immer nur einen benutzt haben und ich die Performace steigern möchte, habe ich kurzerhand alles auf zwei Umgebaut, daraus ergibt sich jetzt aber ein problem: Hier die Konfiguration:
Netzwerkkarte eins:
169.254.100.4
Client für MS Netzwerke
Datei Druckerfreigabe
TCP/IP Protokoll

Netzwerkkarte zwei:
169.254.100.5
Datei und Druckerfreigabe
TCP IP ...

So der Server dient als domäne Server.
Bisher ging alles über die eine Netzwerkkarte (....4)
Jetzt habe ich gedacht, binde ich einen User per Netlogon (was sowieso schon benutzt wird) Nicht an z.B. \\Server\allgemein
sondern an \\169.254.100.5\allgemein
das ghet wunderbar...
Nur gibt es abundzu ein Problem:
Wenn ich beide Netzwerkkarten aktiv habe, und dann den Server neustarte, dann kann ich mich nichtmher an der domäne anmelden, ... es ghet garnichts mehr. Dann muss ich die 2te Netzwerkkarte (...5) deaktivieren, neustarten und wieder aktivieren, dann ghet wieder alles !
Aber wieso? Muss ich da irgendwo noch nen Hacken machen, damit ich beide immer aktiv lassen kann? Oder irgendein Protokoll installieren, oder die zweite netzwerkkarte nicht an die Datei und Drucker Freigabe binden, ... was ??
Wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könnten, danke schon einmal

Mfg Johannes

GarfTermy dslsauger „Windows 2000 Server mit 2 Netzwerkkarten“
Optionen

was soll diese planlose bastelei denn bringen - außer ärger?

mit mehreren nic´s mußt du den dns "von hand" konfigurieren... und das wird meist bei unerfahrenen usern nix.

abhilfe?

wenn dein netz "zu langsam" ist, solltest du einige überlegungen anstellen:

* sind die ressourcen sinnvoll verteilt?
* hast du unnötige broadcasts mit hilfe eines wins minimiert?
* sind alle nic´s auf 100mbit gestellt?
* bremst ein hub?

im zweifel solltest du, wenn dir die nötigen kenntnisse fehlen, da lieber einen fachmann zu rate ziehen - denn basteln, ohne genau zu wissen was man tut, zieht mehr arbeit als nutzen nach sich.

;-)

xafford dslsauger „Windows 2000 Server mit 2 Netzwerkkarten“
Optionen

Aktiviere im DNS Round Robin, erstelle einen zweiten Eintrag für den Server mit der zweiten IP und erzeuge den entsprechenden PTR-Eintrag dazu, dann sollte das Load Balancing funktionieren.

GarfTermy dslsauger „Windows 2000 Server mit 2 Netzwerkkarten“
Optionen

@xafford

round robin dient dem "lastenausgleich" und hat mit dem genannten problem nichts zu tun.

Round Robin DNS
ist eine Methode, mit der Überlastungen der Internet-Server eines Anbieters verhindert werden sollen.
Die Inhalte sind identisch auf mehreren Internet-Server vorhanden, die sich nur durch die IP-Adressen unterscheiden. Den Anfragern wird aus den vorhandenen IP-Adressen in rotierender Weise eine geliefert. Sind alle IP-Adressen bzw. Server durch, fängt es wieder von vorne an. Im Gegensatz zum Load Balancing wird dabei die Auslastung der einzelnen Server nicht berücksicht.

ein w2k client kann sich immer dann an einer domäne nicht anmelden, wenn der für die domäne zuständige dns nicht erreichbar ist.

;-)

xafford GarfTermy „@xafford round robin dient dem lastenausgleich und hat mit dem genannten problem...“
Optionen

Wenn Du mal statt per Copy&Paste Leuten versuchst Sachen zu erklären, die sie eh schon wissen lieber einmal deren Postings lesen würdest, dann wäre Dir bestimmt aufgefallen, daß ich geschrieben hatte er solle einen weiteren Eintrag im DNS für den Server eintragen.

GarfTermy xafford „Wenn Du mal statt per Copy Paste Leuten versuchst Sachen zu erklären, die sie...“
Optionen

...und wenn du mein posting gelesen hättest, währe dir aufgefallen, das round robin für das beschriebene problem als lösung nicht in frage kommt.

ich weiß - du kannst mich nicht leiden - das ist aber keine entschuldigung für deine arroganz.

@dslsauger...

probier mal das:

* öffne in der verwaltung auf dem server den dns
* klicke "rechts" auf den dns server
* füge unter "eigenschaften" dann "schnittstellen" die ip der zweiten nic hinzu

jetzt kann der dns auf beiden nic´s (ip´s) dns anfragen der clients verarbeiten.

und -wie gesagt- mit dem "runden robin" (lol) hat´s nichts zu tun.

;-)

;-)

xafford GarfTermy „...und wenn du mein posting gelesen hättest, währe dir aufgefallen, das round...“
Optionen

Ich werde mich nicht hier mit Dir auf irgendwelche Wortgefechte einlassen, das hat eh keinerlei Sinn und was ich von Dir oder deinen Qualifikationen halte hat hier auf dem Board rein gar nichts zu suchen.
Wer durch arrogante Postings auffällt kann sich auch jeder User selbst herauslesen oder aufgrund von persönlichen Vorlieben entscheiden.
Wenn jedoch ein User unter anderem nach Möglichkeiten zur Lasterteilung sucht [Zitat:...Da wir bis jetzt immer nur einen benutzt haben und ich die Performace steigern möchte...] hat Round Robin sehr wohl was damit zu tun und wenn der Server auf der zweiten Adresse nicht im DNS steht, so hat dies auch etwas damit zu tun, also spar dir deine "hämischen" Einwürfe.

@dslsauger: Sorry für das Off-Topic

dslsauger xafford „Ich werde mich nicht hier mit Dir auf irgendwelche Wortgefechte einlassen, das...“
Optionen

Hallo,

kein Problem :)
Soll ich jetzt das machen:
@dslsauger...

probier mal das:

* öffne in der verwaltung auf dem server den dns
* klicke "rechts" auf den dns server
* füge unter "eigenschaften" dann "schnittstellen" die ip der zweiten nic hinzu

oder doch was anderes? Und verwaltung dns, gibts das noch genauer? Irgendwie aktive DNS verwaltung oder sowas? ich bin jetzt nicht direkt am Server, deshalb.
Danke nochmal !

xafford dslsauger „Hallo, kein Problem : Soll ich jetzt das machen: @dslsauger... probier mal das:...“
Optionen

Den DNS-Server auch auf das zweite Interface binden kannst DU machen. es schadet nichts. Es sorgt dafür, daß der DNS auch auf Anfragen auf dieser IP antwortet, dann mußt Du allerdings auch auf den CLients in den Netzwerkeigenschaften diese 2. IP eintragen als DNS (sofern sie nciht via DHCP ihre Einstellungen erhalten).
In einer Domäne mit AD kann eine Ressource nur erfolgreich freigegeben werden, wenn diese Ressource zur Domäne gehört. Für AD ist ein korrekter Eintrag im DNS entscheidend. Ergo kann der Zugriff auf dem zweiten Interface nur problemlos erfolgen, wenn dies über DNS verfügbar ist, ergo ist der Eintrag der IP in der Zone der Domäne erforderlich.
Trage also die 2. IP des Servers in der Zone der lokalen Domäne ein mit den selben Hostnamen und aktiviere Round Robin. Wenn nun ein Client in der Domäne versucht eine Ressource auf dem Server aufzulösen, so werden abwechselnd die beiden IPs zurück gegeben, da der Cleint anfragt, an welcher IP er die Ressource findet und der Server wechselnd die IPs zurückliefert verteilen sich die Anfragen. Dies ist zwar nicht so effektiv wie ein Cluster und Loadbalancer, aber auch wesentlich günstiger.
Die manuelle Zuweisung über Logonscripte würde ich aber unterlassen.
PS: Gigabit Ethernet würde dir auch nur etwas bringen mit den entsprechenden Switches, alternativ gibt es z.B. von Adaptec auch Multiport-NICs welche mehrere Ports auf einer einzigen IP bereitstellen können.

dslsauger Nachtrag zu: „Hallo, kein Problem : Soll ich jetzt das machen: @dslsauger... probier mal das:...“
Optionen

Hallo,

das ist so eine: http://www.adaptec-de.com/worldwide/product/proddetail.html?sess=no&language=German&prodkey=ANA-64022LV_DE&cat=%2fTechnology%2fFast+Ethernet%2fAdaptec+DuraLAN-Netzwerk-schnittstellenkarten
oder? Ich glaube, so eine wird gekauft, wenn nicht gleich mit 4 Ports, das ist die beste Lösung in meinem Fall, oder? Und das ghet dannw irklich auf einer IP ? Oder kann ich die auch getrennt fahren, bzw wie muss ich dass dan einstellen hmm. wird man wahrscheinlich schon sehen :)
Klar muss ich dann bei Gigabit in unsere Procurve Switches Transreceiver, oder wie die Module heißen bauen, und dann kommt nochd ei Frage ob nicht LWL. Aber so müsste das passen, danke !

MfG Johannes

xafford dslsauger „Hallo, das ist so eine:...“
Optionen

Ja, solche Karten meinte ich. Der Treiber dieser Karte erlaubt 3 Konfigurationen:

Beide Ports mit der gleichen IP-Adresse betreiben (mag aber nicht jeder Switch) für höheren Durchsatz

Failoversicherung, indem auch beide Ports mit einer IP betrieben werden, aber der zweite Port nur aktiv wird, falls der erste ausfällt (macht aber nur Sinn, wenn die weitere Anbindung redundant ausgelegt ist)

Beide Ports als getrennte Karten mit je einer eigenen IP betreiben.

Solche Karten laufen bei uns seit einigen Jahren ohne Probleme, teilweise sogar merere pro Rechner.

GarfTermy dslsauger „Hallo, kein Problem : Soll ich jetzt das machen: @dslsauger... probier mal das:...“
Optionen

du kannst entweder über das installierte "adminpack" die verwaltung und dns öffnen, oder du machst das direkt am server, der dns zur verfügung stellt.

die einstellungen sind jeweils gleich.

;-)

GarfTermy xafford „Wenn Du mal statt per Copy Paste Leuten versuchst Sachen zu erklären, die sie...“
Optionen

...und was ich noch vergessen habe...

die gesamtperformance in einem netz kann man nur erhöhen, nachdem man alle "bremsen" analysiert hat - und sie dann schließlich löst. dazu gehört eben auch die vermeidung unnötiger broadcasts...

dazu kam von dir, xafford, nichts.

;-)

dslsauger GarfTermy „@xafford round robin dient dem lastenausgleich und hat mit dem genannten problem...“
Optionen

Hallo,

danke erstmal für die Antworten. Ideal wäre natürlich, wenn der Server ganz automatisch den Traffik auf die beiden Netzwerkkarten verteilt. Das wäre ideal, sow ie ich es jetzt habe, verteile ichja dann per netlogon die Last auf die Netzwerkkarten. Aber wie gesagt, halt das blöde Problem, dass dann die anmeldung manchmal nicht geht. Es ist, wie wenn der client dann nichtmher weis, über welche Karte er auf den Server zugreifen soll, und dann den Fehler rausgibt, dass kein domäne server verfügbar ist...
Ursprünglich war das gnaze mit routing geplant (deshölabn die zwei Netzwerkkarten) das ist dann aber aus verschiedenen technischen Gründen nicht realisiert worden. Und da 200Mbit dann theortisch gelangt hätten, ist man nicht auf gigabit gestiegen. So ist aber die einen Netzwerkkarte am Ende, also was kann ich machen?
Da ich nur "HobbyAdministrator" in der Firma bin, und mich nicht ganzgenau mit Windows 2000 Server auskenne, sondern halt die Standartanwendungen, ... weis ich nicht genau, wie das geht. Deshalb wäre es echt nett von euch, mir das zu sagen, damit ich das hin bekomme, sonst müsste ich halt Gigabit mäßig fahren, obwohl das wieder teuer wird, und im enddefekt jetzt nicht wirklich viel mehr bringen würde, als die zwei 100 Mbit netzwerkkarten.
Also muss ich einfach in der einen Karte als DNS die IP von der anderen Eintragen, oder wie? Oder ist das jetzt doch nicht richtig?
Danke nochmal !

MfG Johannes

HADU dslsauger „Hallo, danke erstmal für die Antworten. Ideal wäre natürlich, wenn der Server...“
Optionen

Hi dslsauger,

auf die Gefahr hin Dich jetzt endgültig zu verwirren:
Ich würde folgende Lösung vorschlagen:
Nimm zwei getrennte IP-Adressbereiche. Ein DC über zwei Adressen in einem Subnetz tut meiner Meinung nach nicht so gut.
Also Karte 1 mit Adresse A aus Subnetz I und 50% der Clients dranhängen.
Karte 2 mit Adresse B aus Subnetz II und die anderen 50% der Clients dranhängen.

Beispieladressierung:
Karte 1 hat IP 172.16.0.1 Subnetmask 255.255.0.0
Die Clients dazu können dann z. B. 172.16.1.0/16 bis 172.16.255.254/16 belegen - also genügend Platz zum Expandieren :-)
Karte 2 hat IP 172.17.0.1 Subnetmask 255.255.0.0
Clients hier z. B. 172.17.1.0/16 bis 172.17.255.254

Falls die Clients untereinander Verbindung haben sollten, musst Du noch den RRAS auf dem Server aktivieren. Welche Probleme haben Euch von dieser Lösung abgehalten?

Ach ja, und zu "HobbyAdministrator", "nicht ganzgenau auskenne" und "damit ich das hinbekomme". Wenn es wirklich so dringend ist, dann wird es Zeit bei jemandem anzurufen der eine Ahnung hat und sein Geld damit verdient. Das kostet Deine Firma weniger als eine zerschossene Domäne...

Gruß HADU

dslsauger HADU „Hi dslsauger, auf die Gefahr hin Dich jetzt endgültig zu verwirren: Ich würde...“
Optionen

hallo,

das Problem ist / war, dass die eine Cat7 Leitung 189m lang ist ;)
Nee, ich habe gerade einen LWL Transreveicer gekauft und eine LW Karte, dann dürfte das passen, dann wird auch bald die 189m lange streck mit LWL gelkegt, dann dürfte das alles endlich mal passen, denn was bringt mir ein Server der zwei 160MB/s Platten gespiegelt hat. aber max 12MB pro Sekunde übertragen kann ... hmm...
Und da viele Datenbankanwendungen auf dem Server laufen, sind ie auch ausgereitzt.
Aber danke nochmal an alle!
Ich mag meine Linux domäne server lieber als Win2k Server hehe...

MfG Johannes