Na die Standardtreiber von Windows sind es sicher nicht. Die sind extra kastriert, dass sie superstabil sind und durch die WHQL-Zertifizierung kommen. Also in aller Regel erkennt man es daran, dass die Namen englisch statt deutsch sind.
Z.B. bei VIA-Chipsätzen wird der Windows-Standardtreiber (WHQL, kein Busmaster) unter "IDE/ATAPI-Controller" als "VIA-IDE-Busmatertreiber" eingetragen. Nachdem man von http://www.viaarena.com/?PageID=340 den IDE-Busmastertreiber installiert hat, heisst das Teil "VIA IDE Busmaster Controller" und plötzlich läuft die Platte ziemlich flott. Einzige Ausnahme ist SiS, deren flotte Busmastertreiber stets auch WHQL-zertifiziert sind und mehrere Sprachen unterstützen.
Aber woran man den richtigen erkennt? Also ich glaube kaum, dass man weder in der Lage noch so dumm sein kann, den Intel-Busmatertreiber auf VIA-Controllern zu installieren, da ja vor allem die richtige Chipsatzbezeichnung mehrfach im Gerätemanager auftaucht.
Ach ja, kleiner Tipp: Bei VIA-Chips gibt es zwei verschiedene Treiber, einmal den IDE-Filter-Treiber aus dem 4in1 Hyperion und einmal den IDE Miniport Treiber. Letzterer ist der echte Busmastreiber, der Filter-treiber greift nämlich auf dem Standardtreiber von Windows zurück und ist dementsprechend lahm.