Wenn Sie im Festplattenmanager versuchen den Laufwerksbuchstaben des Boot-Laufwerkes zu ändern, wird das mit der Meldung: "Der Laufwerksbuchstabe des System- oder Startdatenträgers kann nicht geändert werden" verweigert.
Da MS keine Änderung des Buchstaben vorsieht, sollte man es eigentlich auch nicht machen. Da aber viele Leute schon danach gefragt haben und mir das in einer Situation schon mal sehr geholfen hat, will ich hier den Weg
beschreiben. Ich möchte aber darauf hinweisen, das es zu vielen Problemen kommen kann und im Extremfall Windows nicht mehr startet. Auf jeden Fall sollten Sie vorher Ihre Daten Sichern und eine Rettungsdiskette erstellen.
Der Weg führt wie immer mal wieder über den direkten Zugriff auf die Registry:
Durch das Anklicken der Buttons wird der Registrierungseditor gestartet, womit Sie die Änderungen durchführen können. Anfänger sollten folgende Informationen dazu beachten:1. Aufbau der Registrierdatenbank2. Achtung! Was sollte man beachten! (Infos über das Sichern der Registrierdatenbank)3. Unterschiede zwischen Regedit und Regedt32
Aufrufen von REGEDIT.EXE (Steht in allen Betriebsystemen zur Verfügung)
Aufrufen von REGEDT32.EXE (Nur für NT und ab Windows 2000)
In diesen Beispiel wird davon ausgegangen, das Sie das Systemlaufwerk "C:" in den neuen Laufwerksbuchstaben "F:" abändern wollen.
1. Starten Sie REGEDIT.EXE
2. Gehen Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ MountedDevice
3. Hier finden Sie einige Einträge, suchen Sie den Eintrag mit dem zu ändernden Laufwerksbuchstaben. In diesem Beispiel: "
\DosDevices\C:"
4. Klicken Sie diesen Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Umbenennen" aus.
5. Ändern Sie den Buchstaben in den gewünschten Laufwerksbuchstaben ab. In diesen Beispiel würde der Eintrag jetzt so aussehen: "\DosDevices\F:"
6. Starten Sie den Rechner neu.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Diese Änderung des Bootlaufwerkes sollten nur Leute durchführen die auch die entsprechende Erfahrung haben, es kann dabei zu folgenden Fehlern kommen:
1. Einige Programm sind auch noch in Windows mit festen Laufwerksbuchstaben verbunden, so kann es vorkommen, das Windows diese Programm nicht mehr findet oder Sie nicht richtig laufen (das wird wohl auch mit einer der Gründe sein, warum Windows das ändern des Systemlaufwerkes verweigert).
2. Es kann passieren, das Windows nicht mehr richtig startet oder Sie sich nicht mehr anmelden können (gerade wenn "Offlinefolder" eingerichtet wurden, können die nicht mehr syncroniesiert werden und Windows meldet sie wieder ab).
Wenn Sie sich nach der Änderung nicht mehr anmelden können, aber der Rechner startet und an einem Netzwerk angeschlossen ist, können Sie die Änderung über das Netzwerk wieder rückgängig machen. Starten Sie dazu auf einem anderen Netzwerkrechner Regedt32 und laden Sie damit die Registry des entsprechenden Rechners. Da man mit REGEDT32 keine Werte umbenennen kann, gehen Sie hier folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie den geänderten Eintrag an und kopieren Sie sich die Binären Einträge raus.
2. Löschen Sie den Eintrag.
3. Erstellen Sie einen neuen Binären Eintrag mit den Namen "\DosDevices\[Laufwerksbuchstabe]:", wobei Sie [Laufwerksbuchstabe] durch den alten Buchstaben ersätzen.
4. Kopieren Sie hier den zwischengespeicherten Eintrag wieder rein.
5. Starten Sie den entsprechenden Rechner neu.
---------------------------------------------------------------
QUELLE:
---------------------------------------------------------------
Copyright © 1996/2000 by Frank Ullrich
http://www.winfaq.de
aus WinFAQ 4.9 (www.winfaq.de), © 1996/2000 by Frank Ullrich
Hoffe es funktioniert auch so. Probiert habe ich es selber noch nicht.
Gruße
anonym