Was sagt denn das BIOS zu der Platte? Unter welchem Pseudonym reist sie? Ist der LBA-Zugriffsmodus eingestellt und
steht sie auf "Auto"? Sind alle Kabel an HD und am Controller noch voll drin (bisweilen rutschen sie ein wenig aus der Buchse
heraus)? Hatte die HD irgendwann plötzlich (insbesondere in den ersten Sekunden nach Strom-Ein) "unschöne Geräusche"
von sich gegeben? Wird die Platte warm? Extrem warm?
An sich wäre die Reparatur mit einer Notfallrettungsdisktte bzw. der DiskAdministrator-Notfalldiskette dran, d.h. die NT4-CD
rein, so tun, als würde man ein weiteres NT4 aufspielen wollen, bis zu dem Punkt, an dem "Reparatur" oder "Installation"
angeboten werden. Wenn Deine NT4-Registry aber durch ausgiebigen Gebrauch zu groß für eine Floppy geworden ist
(und, beim Jupiter: DAS ist nicht allzu schwer!), dann reduziert sich diese Möglichkeit zu einem eher kläglichen, unansehlichen
Rest mit unbekanntem Erfolg. Im allgemeinen klappt die Reparatur mithilfe der von WinDisk.exe angelegten Notfalldiskette
mit wesentlich mehr Aussicht auf Erfolg, nur dazu muß NT laufen, und dad dud et ja nid.
Das Programm XFDisk kenne ich nicht, kann dazu also nichts sagen. Fdisk /mbr geht natürlich, nur daß dann der Bootmanager
flöten ist und ob die Partitions danach wieder "wie neu" arbeiten, ist definitiv nicht sicher. Ich würde dann ggf. versuchen,
ein weiteres NT4 in ein neue angelegtes Verzeichnis zu kopieren, vielleicht kann man so noch etwas reparieren.