Archiv RAM - Module, Marken, Murks 4.582 Themen, 22.751 Beiträge

RAM 256MB

(Anonym) / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe auf meinem Rechner neben einem 64 MB Speichermodul ein vermeintlich 256 MB SDRAM PC100 "gesteckt".
Beim Booten werden jedoch insgesamt nur 128 + 64 entdeckt.
Habe alle Sockel alternativ und jeweils einzeln - mit immer gleichem Ergebnis - probiert: es werden nut 128 MB erkannt.

Muss ich noch irgendwelche Einstellungen im BIOS vornehmen?

m-a-d (Anonym) „RAM 256MB“
Optionen

Hallo
Bin ich froh das es nicht nur mir so geht. Hast das Modul auch so einen gelben Aufkleber mit schwarzer Schrift -"256MB DIMM 168Pin PC100 - Keine Garantie ohne dieses Etikett" ? Wenn ja, schick das Ding zurück, es sind nur 128MB. Mir ist es so ergangen. Deshalb habe ich das Modul in fünf verschiedenen Rechnern getsetet. Wobei noch folgendes Problem aufgetaucht ist. Drei Rechner erkannten das Modul mit, wie gesagt 128MB, die beiden anderen wollten damit überhaupt nichts zu tun haben und verweigerten den Start des PC´s. Bin gespannt was da noch kommt.

NDT

Conqueror m-a-d „Hallo Bin ich froh das es nicht nur mir so geht. Hast das Modul auch so einen...“
Optionen

Hallo,
mich würde jetzt nur noch interessieren, was Ihr für den Speicher bezahlt habt.

m-a-d Conqueror „Hallo, mich würde jetzt nur noch interessieren, was Ihr für den Speicher...“
Optionen

hallo

Kann ich dir sagen, 217,99 DM.

reiner med (Anonym) „RAM 256MB“
Optionen

Hallo m-a-d und ????????,
schaut doch mal in euer Boardbuch, da es Motherboard's gibt die pro Steckplatz nur bis zu 128Mb RAM unterstützen. Vieleicht habe ich euch damit helfen können, ansonsten Postet doch noch mal

cu Reiner

m-a-d reiner med „Hallo m-a-d und ????????, schaut doch mal in euer Boardbuch, da es Motherboard s...“
Optionen

Hallo Reiner med
Da is ja das Kuriosum. Laut den Büchern hätte das Modul in allen laufen müssen, tat es aber nicht. In meinem Computer befinden sich drei Steckplätze mit einer Gesamtunterstützung von 786MB. Aber alles halb so schlimm, das Modul befindet sich bereits auf dem Rückweg zwecks Umtausch. Nur eine Frage hab ich noch. Wie muß die Aufschrift auf den einzelnen Chips lauten, wenn das Modul mit acht Chips bestückt ist?

NDT

Sarah27 (Anonym) „RAM 256MB“
Optionen

Bei mir hatte so ein Modul nur 8 MB! angezeigt.
Einfach umgetauscht, Funktionerte einwandfrei.
Meine Empfehlung: Tausche es um, das Modul könnte defekt sein.

(Anonym) Nachtrag zu: „RAM 256MB“
Optionen

die anzahl der chipts hat mit dem speicher selber nix zu tun !!!!
es muss draufstehen welches modul mit wieviel speicher !!!!

(Anonym) Nachtrag zu: „die anzahl der chipts hat mit dem speicher selber nix zu tun !!!! es muss...“
Optionen

Ach nein?

Was ist denn größer? 128MBitx8 oder 64MBitx16 ??

(Anonym) Nachtrag zu: „RAM 256MB“
Optionen

Also ich habe soeben einen solchen Chip eingebaut. Und zwar in ein Asus P3B-F. Mit einem 500 Celeron. Der Chip meldet sich aber nur mit 128MB. Dann habe ich den Chip in ein ASUS CUSL2, mit PIII 800 gesteckt, und er hat sich vorschriftsmässig als 256er gemeldet. Ich habe da eine vermutung. Vielleicht ist der Bus entscheident. Da der Celeron auf 66MHz läuft und der PIII auf 133 bzw. 100MHz., könnte es doch sein, dass es daran liegt. Jedenfalls ist das CUSL2 in der Lage dem Prozessor 133 und dem RAM 100 MHz zuzuweisen.
In dem Celeronboard geht das nicht. Also läuft der RAMchip mit 66MHz, und deshalb vielleicht nicht komplett erkannt werden.
Vielleicht ist das nur ne blödsinnige Vermutung.
Wer kann mich in diesem Fall eines besseren belehren???

CiTay (Anonym) „Also ich habe soeben einen solchen Chip eingebaut. Und zwar in ein Asus P3B-F....“
Optionen

Das ist nur eine "blödsinnige" Vermutung. Der BX-Chipsatz kann keine Single-Sided 256 MB RAMs ansprechen, das ist alles. Du müsstest auf dem BX Board 2 x 128 MB RAMs einbauen, um auf 256 zu kommen, oder aber du besorgst dir ein (kaum noch zu beschaffendes) Double-Sided 256er RAM.

Das hängt damit zusammen, dass ein 256er Single Sided Modul eine Datendichte von 256 MBit auffweist (x8=256 MByte). Der BX Chipsatz kann aber maximal 128 MBit Speicherdichte vertragen.

(Anonym) Nachtrag zu: „RAM 256MB“
Optionen

So Ihr Schlauberger. Jetzt kommt die Lösung für euer Problem.
Also, der Rambaustein ist weder defekt, noch sind irgendwelche busgeschwindigkeiten für das Problem verantwortlich.
Mit dem Speicher siht es nämlich so aus:
Es gibt SingleSided, DoubleSided und DoubleSided+DoubleStack Module.
Diese verschiedenen Module haben jeweils verschiedene Speicherdichten.
Ein SingleSided Modul mit 256MB besteht in der Regel aus 8 Chips und einem ECC. Somit beträgt die Speicherdichte dieses Moduls 256MegaBit.
Viele Boards unterstützen aber nur 128MegaBit pro Reihe. Beispielsweise das P3B-F (440BX).
Ein 256MB DoubleSided Modul hat dagegen eine Speicherdichte von 128MegaBit. (Auf jeder Seite 8 Chips+ECC)
Also: Auf einem Chipsatz der nur maximal 128MegaBit unterstützt, kann nicht in einem Slot ein 256MB SingleSided Modul betrieben werden. D.h. kann schon, aber es wird nur als 128MB Modul erkannt.
Hier muss ein 256MB DoubleSided Modul her.
Auf einem Board wie dem CUSL2 (815i) kann pro Reihe ein 256MegaBit Modul betrieben werden. Somit auch ein SingleSided 256MB Modul.
Achtet also beim Kauf auf die richtige "Speicherdichte". Sonst nützt auch der beste Infineon Ram nix.
So Ich denke jetzt sollten alle Probleme mit den Modulen geklärt sein.
Viel Spass beim Suchen nach den DoubleSided Modulen.

m-a-d (Anonym) „So Ihr Schlauberger. Jetzt kommt die Lösung für euer Problem. Also, der...“
Optionen

Hallo
Schön das du uns das alles so fein erklärt hast. Nur ist es leider so, daß, wenn ich irgendwo im Internet Speicher bestelle, in den seltensten Fällen dabei steht um was für Module es sich handelt. Das zweite Problem sind die "hervoragend" geschriebenen Mainbord-Handbücher.

NDT