Kleine Ergänzungen/Korrekturen:
Der P35 ist alles andere als ein Die-Shrink des 965.
Der i975X besaß die Freigabe für CrossFire, nicht für SLI.
Großartige Performance-Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen gibts nicht, unterscheiden tun sie sich hauptsächlich durch Features. Ob man nun 500MB/s mehr oder weniger als "viel" oder "wenig" bezeichnet, bleibt jedem selbst überlassen, generell ist es aber so, dass Intel-CPUs kaum, bzw, gar nicht von einer höheren Speicherbandbreite profitieren, auch die RAM-Latenzen sind zu vernachlässigen.
In der Gesamtperformance liegt zwischen DDR2-667 mit CL4 und DDR2-800 mit CL5 genau: Nichts.
Einen Chipsatz aus dem Jahre Schnee für eine moderne CPU zu verwenden (z.B. i865/i945/i915/etc) macht IMO keinen Sinn.
Klar, funktionieren tut es schon, jedoch ist keiner dieser Intel-Chipsätze offiziell für die Core2-Baureihe freigegeben.
Stabilität ist bei Verwendung von Intel-CPU mit Intel-Chipsatz kein Thema, egal von welchen Boardhersteller das Mainboard stammt (extrem billige Produkte ausgenommen - aber das ist ja schon lange bekannt). Natürlich nur, insofern auch ein passender Chipsatz zu der CPU verwendet wird. Stabilität hat auch ganz andere Kenngrößen, auch der verwendete Arbeitsspeicher spielt eine gewichtige Rolle.
Aber zurück zum Thema: Intel-CPU ---> Intel-Chipsatz. Ob nun P35 oder 965 ist prinzipiell Banane, auf den DDR3-Zug muss man derzeit wohl nicht aufspringen - einziger Vorteil den ich sehe: Der P35 verbraucht weniger Strom und lässt sich besser übertakten (wobei es dann natürlich dahin ist mit dem niedrigen Stromnverbrauch).
mfg