Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Welcher Prozessor?

Athlon64 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Nachdem ich heute die neueste CPU-Tabelle der Computerbild gesehen habe, war ich erschreckt, wie "langsam" die Athlon 64er im Vergleich zu den Pentium 4 mit HT waren. Daher würde ich gerne wissen, welcher Prozessor für ein 800-900€ System zu empfehlen ist.

Rolo02 Athlon64 „Welcher Prozessor?“
Optionen

Ich habe zwar selbst einen P4, aber ein Athlon64 ist alles andere als langsam...
Du willst doch wohl nicht eine Tabelle aus Computerbild als Maßstab nehmen.
Dann kannst du auch gleich zur Kristallkugel greifen.
Was soll der PC denn können ( z.B. hauptsächlich Office und Internet, oder auch mal ein Spielchen, oder nur zum Zocken etc ) ?

Athlon64 Rolo02 „Ich habe zwar selbst einen P4, aber ein Athlon64 ist alles andere als langsam......“
Optionen

Ich wollte den PC eigentlich nur zum Zocken...

InvisibleBot Athlon64 „Ich wollte den PC eigentlich nur zum Zocken...“
Optionen

Zum Zocken ist der Athlon64 viel besser geeignet als ein P4. Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass der Athlon64 bei Multimedia und Spielen schneller ist, der P4 liegt bei Anwendungsprogrammen und beim Encodieren vorn. Aber nur wenn die Programme, die man dafür verwendet das HT unterstützen, sonst ist auch hier AMD schneller.
Aber egal was für eine CPU Du Dir kaufst, die Leistungsunterschiede, die in diversen Benchmarks bestimmt werden, wirst Du in der Praxis nicht bemerken.
Und zum Thema Computer Bild: Wenn Du auf das vertraust, was die schreiben, wirst Du hier noch öfter Fragen stellen (müssen).

Andi89 Athlon64 „Welcher Prozessor?“
Optionen

Ein P4 mit HT schafft heute so gut wie alle Anforderungen. Athlon 64 Prozis bringen nur in Verbindung mit 64 Bit Programmen mehr Power als P4 mit HT.In deiner Preisklasse kannst du schon einen P4 mit 3 Ghz und HT nehmen.

Phoenix.Computer Athlon64 „Welcher Prozessor?“
Optionen

Der das Wort Computerb... hier niederschreibt bewegt sich auf sehr dünnem Eis.

Aber nun zum Thema.
Die Tabelle in der Computerblöd ist totaler Schwachsinn, wie kommen die dadrauf?
Mit Sicherheit haben die einen Benchmark verwendet der primär für Intelprozessoren geschrieben wurde.

Je nach Anwendung liegt mal der Intel ein wenig vorne mal der AMD.

Das soll jetzt nicht wieder in einem Intel contra AMD Thread ausarten.

Also verrate mir doch erst mal welches Einsatzgebiet dir vorschwebt.

Hanswurscht1 Athlon64 „Welcher Prozessor?“
Optionen

@Andi89: Meines Wissens nach stimmt es nicht, dass 64 Bit Prozzis nur bei 64 Bit Programmen mehr Leistung haben. Sondern allgemein schneller sind...

Phoenix.Computer Hanswurscht1 „@Andi89: Meines Wissens nach stimmt es nicht, dass 64 Bit Prozzis nur bei 64 Bit...“
Optionen

korrekt.

Auch im reinen 32 Bitbereich ist der Athlon64 dank einer verbesserten Architektur schneller als sein 32Bit Vorgänger bei gleicher Taktung (und zwar in jeder Disziplin).

MFG

Spasstiger Athlon64 „Welcher Prozessor?“
Optionen

@Athlon 64: Der Athlon 64 ist zum Zocken optimal!
In Spielen liegt ein Athlon 64 rund 15% vor dem entsprechenden Intel-Modell, das zudem noch teurer ist. Schau dir mal das aktuelle Beispiel von Doom 3 an: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2149&p=7.

Ich hab auch schon selber zwei verschiedene Athlon 64 testen können (den 3000+ und den 3200+). Der 3200+ war im Schnitt um 50% schneller als mein Pentium 4 2,53 GHz. Auf dem 3000+ lief UT 2004 auf Torlan mit 32 Godlike-Bots flüssig, bei mir stockts. Das ist echt gewaltig, zu welchen Hochtouren der Athlon 64 in Spielen aufläuft!

Ich empfehle dir folgende Zusammenstellung (hab die in ähnlicher Form zwei Bekannten empfohlen, mit ihnen zusammengebaut und sie hat sich bei beiden bewährt), Preise von www.e-bug.de:
Athlon 64 3000+ tray - 149 Euro
Thermaltake Silent Boost K8 (Kühler) - 25 Euro
MSI K8T800 Neo-FSR - 83 Euro
2*512 MB DDR400 Infineon original - 173 Euro
MSI Radeon 9800 Pro Plus - 190 Euro
5.1 Sound onboard - 0 Euro (oder ne Soundblaster Audigy für 37 Euro)
Samsung SP1614N 160 GB, 7200 U/min, 8 MB Cache - 88 Euro
NEC ND-2510A (Dual Layer fähig) - 76 Euro
BeQuiet! 400 Watt, 2 Lüfter, inkl. Lüftersteuerung für 3 Lüfter - 60 Euro
dazu noch 2 Gehäuselüfter + Gehäuse ab 50 Euro.

Macht zusammen knapp 900 Euro. Ich finde das ein Spitzensystem zu einem klasse Preis. Reicht für alle aktuellen Spiele für 1024x768 in hohen Details (auch Doom 3) bei sehr flüssig spielbaren Framerate.

Athlon64 Spasstiger „@Athlon 64: Der Athlon 64 ist zum Zocken optimal! In Spielen liegt ein Athlon 64...“
Optionen

Müssen es unbedingt 1024MB RAM sein?

Towa Athlon64 „Welcher Prozessor?“
Optionen

Mit weniger kommst du in Zukunft kaum zurecht und es ist doch einfach eine Feine Sache, wenn sich alles in den Arbeitsspeicher packt und nicht von der langsamen Festplatte geholt werden muss!?
Also 1024MB weniger nur wenn das vom Geldpunkt her nicht geht.

Wobei ich die Infineon net so geolden finde! Man müsste jetzt wissen ob es CL2;2,5;3 sind!

Spasstiger Towa „Mit weniger kommst du in Zukunft kaum zurecht und es ist doch einfach eine Feine...“
Optionen

Sind stinknormale Infineon DDR400 CL3. Ich hab die gewählt, weil ich schon den direkten Vergleich hatte zwischen Infineon und Corsair.
Der Athlon 64 3200+ mit Corsair Ram (CL2-3-3-6) war nur 5-10% schneller (je nach Anwendung) als der Athlon 64 3000+ mit Infineon original (jeweils 1 GB). Ich finde, dass dieser geringe Leistungsunterschied keine 30% Preisunterschied rechtfertigt.

@Athlon64: Gerade für Doom³ wäre 1 GB Ram sehr wichtig, da es sonst zu sehr nervigen Nachladerucklern wären des Spielens kommt (zumindest in hohen Details, die du auf diesem PC aber locker aktivieren könntest). Auf die Ladezeiten wirkt sich 1 GB auch sehr positiv aus, in manchen Games gehts mit 1 GB gegenüber 512 MB doppelt so schnell. Auf die gemessene Durchschnittsperformance hätte die Menge an Ram allerdings nur einen geringen Einfluss, weil kurze Ruckler von 1-2 Sekunden alle 30 Sekunden eben nur wenig mit in das Ergebniss einfließen können. Den Spielfluss stört das dennoch enorm.

Spasstiger Nachtrag zu: „Sind stinknormale Infineon DDR400 CL3. Ich hab die gewählt, weil ich schon den...“
Optionen

Ich hab eben den Praxistest gemacht und bei mir nen 512 MB Riegel ausgebaut. Die Ladezeit in Doom 3 hat sich beim ersten Level von 43 Sekunden auf 82 Sekunden verdoppelt. Außerdem gab es in jedem Raum, den ich neu betreten hab, erst mal einen ca. 2 Sekunden langen Ruckler. Demnach würde ich zumindest für Doom 3 und wenn man in hohen Details spielen möchte zu 1 GB Ram raten.