Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Wie ist das nun mit der Wärmeleitpaste beim P4?????

DoeBjo / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Also ich werde nächste woche wohl endlich meinen neuen CPU bekommen ein Pentium 4 mit 3,00 Ghz. Als Kühler wollte ichd ehn Zalman CSNP 7000 CU nehmen. Nun meine Frage wie mache ich das mit der Wärmeleitpaste beim Pentium?? Beim amd habe ich immer eine ganz dünne schicht auf den kompletten Die aufgetragen. nun hat der Pentium ja eine wesentlich grössere Fläche als ein AMD muss ich da die Ganze Fläche dünn mit WLP einschmieren oder wie??

Grossadministrator DoeBjo „Wie ist das nun mit der Wärmeleitpaste beim P4?????“
Optionen

Der P4 braucht (und verträgt) deutlich mehr Paste als ein AMD. Durch den extrem hohen Anpressdruck des Kühlers, durch den sich sogar (und das mit Absicht) das Board durchbiegt, kann es eigentlich kein Zuviel geben. Also gut eincremen.

ThorPrime DoeBjo „Wie ist das nun mit der Wärmeleitpaste beim P4?????“
Optionen

... und daher muss man auch Grossadministrators Aussage relativieren, denn es ist natürlich sinnvoller, auch beim P4 die WLP sparsam, gleichmäßig und dünn aufzutragen.

Grossadministrator ThorPrime „alles ist realtiv ...“
Optionen

Dem ist nicht ganz so. Im Gegensatz zu dir habe ich nämlich einen geboxten 3 Ghz P4. In der Packung befindet sich der Kühler zusammen mit einer Spritze mit ca. 0,5ml WLP. Und laut der beiliegenden Anleitung von Intel MUSS man den gesamten Inhalt der Tube auf die CPU verteilen..

ThorPrime Grossadministrator „alles ist realtiv ...“
Optionen

Ich kann deine Gutgläubigkeit gegenüber Intel nicht nachvollziehen.

PS: ICH habe auch P4

Grossadministrator ThorPrime „alles ist realtiv ...“
Optionen

Wieso Gutgläubigkeit? Steht auch in der c't bei diversen Kühlertests. Bis zum Erscheinen des 3,06 Ghz P4 hat Intel die geboxten Kühler übrigens mit Pad ausgeliefert, erst bei dem 3,06er ist Intel auf WLP umgestiegen.

ThorPrime Grossadministrator „alles ist realtiv ...“
Optionen

Hmm, ich weiß nicht, warum alle auf den Pads von Intel rumhacken: die haben einen höheren Silberanteil als alle anderen Pads und können sogar mir ArcticSilver mithalten. Ist eigentlich ein wirklich gutes Zeug.

Nichtsdestotrotz ist es dennoch sinnvoller, die Paste dünn und gleichmäßig aufzutragen, Logik und Praktik sprechen eine eindeutige Sprache dafür.

Grossadministrator ThorPrime „alles ist realtiv ...“
Optionen

Sicherlich. Aber die Original-Anleitung von Intel schreibt vor, den gesamten Inhalt der Spritze auf die Mitte der CPU (des Heatspreaders) zu geben und dann den Kühler aufzusetzen.

ThorPrime Grossadministrator „alles ist realtiv ...“
Optionen

Wenn ich mich immer an die Original-Anleitungen halten würde .... UI UI UI!
Das ist wie Computerbild oder PCGH!

gelöscht_35042 DoeBjo „Wie ist das nun mit der Wärmeleitpaste beim P4?????“
Optionen

Durch den hohen Anpressdruck (dann Saugkraft)habe ich glatt beim Entfernen des alten Kühlers den P4 rausgezogen, ohne den Hebel umzulegen. Mir war ganz schlecht geworden, da die erste Reihe der Beinchen natürlich krumm war. Will also heißen, beim Entfernen des alten Kühlers, den alten Kühler auf jeden Fall genau senkrecht nach oben Entfernen, da mal locker der Prozzi dran hängen könnte.

luttyy

Hardwaretester DoeBjo „Wie ist das nun mit der Wärmeleitpaste beim P4?????“
Optionen

ich würde mal sagen, Intel geht davon aus das auch unerfahrene User mal so ein Teil einbauen. Also schreiben sie in die Anleitung das mehr also alles aufgetragen werden soll damit wirklich an jeder Stelle Leitpaste ist. Leute die sich auskennen wissen das weniger mehr ist, denn mehr als die Mikro-kleinen UNebenheiten der Kühlerunterseite soll die WLP nicht ausfüllen, da reicht es ganz dünn aufzutragen.