Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

ATHLON 2000+ läüft nur auf 1250 Mhz

Hirschgwei / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

HI, könnt Ihr mir helfen? Mein Rechner läuft nur auf 1250 Mhz obwohl er über 1600 schaffen müßte.Habe ich beim zusammenstellen der einzelnen teile etwas verbockt?Ansonsten funktioniert der Rechner aber einwandfrei.


Habt dank im voraus.

spassmacher Hirschgwei „ATHLON 2000+ läüft nur auf 1250 Mhz“
Optionen

FSB von 100 auf 133MHz erhöhen (Handbuch!).

Hirschgwei spassmacher „FSB von 100 auf 133MHz erhöhen Handbuch! .“
Optionen

Hi,coole Antwort.
Hab ich leider schon Probiert, und jetzt sag mir mal warum er bei 133 Abstürtzt.Er läuft nur mit 100
Hab Dank

p@hl Hirschgwei „Hi,coole Antwort. Hab ich leider schon Probiert, und jetzt sag mir mal warum er...“
Optionen

Hirschqwei,gib bitte mal genaue Daten an:
Mainboard, RAM, Speichertimings, BIOS-Einstellungen evtl. verändert?
Wenn er mit fail-safe - Einstellungen nicht läuft, dann könnte der RAM evtl. nur DDR200 sein?
Vielleicht können wir dir ja helfen.

Ciao,

p@hl

Hirschgwei p@hl „Hirschqwei,gib bitte mal genaue Daten an: Mainboard, RAM, Speichertimings,...“
Optionen

Hi p@hl, Mainboard:MSI KT4 Ultra MS-6590, RAM:512 MB Infinionchip CL2.5 DDRAM P, die Einstellungen im BIOS hab ich bis auf den Takt noch nicht verändert.
Gruß Hirschgwei

p@hl Hirschgwei „Hi p@hl, Mainboard:MSI KT4 Ultra MS-6590, RAM:512 MB Infinionchip CL2.5 DDRAM P,...“
Optionen

Hirschqwei, das Board hat einen KT400 Chipsatz. Also, kannst du Twinbanking nicht aktivieren, wie bei einem NForce. Ich muss deswegen nochmal fragen:
1.) Welchen RAM hast du? Infineonchip CL2.5 DDRAM mit wieviel MHz? Ist das original Infineon oder ein Fremdhersteller mit Infineonchips? Handelt es sich um einen oder um mehrere Riegel?
2.) Laut MSI ist der Jumper JBAT1 falsch im Handbuch beschrieben. Der ist zwar nur dafür zuständig, einen RESET zu machen, aber vielleicht ist gerade das dein Problem! Wenn dauernd Resettet wird, dann läuft er nur mit den Fail-Safe Einstellungen, also mit 200 MHz (2x100 MHz).
Bitte schaue dir im Handbuch bzw.auf der Homepage von MSI das mal an.
Hier der link, klick on it!


Die Frage ist auch, welchen Takt im BIOS du verändert hast. Den des Systems oder den der CPU?

Melde dich mal, wenn das alles gecheckt wurde und du weisst welchen RAM-Typ du benutzt.

Hirschgwei p@hl „Hirschqwei, das Board hat einen KT400 Chipsatz. Also, kannst du Twinbanking...“
Optionen

Hi P@hl, vielen Dank für Deinen Tipp.Mein Rechner läuft jetzt auf über 1600 Mhz.
Hab mir das Handbuch auf Deutsch heruntergeladen und anschließend im BIOS Einstellungen laut MSI vorgenommen.
Als RAM hab ich einen Riegel von einem Fremdhersteller mit Infineonchips und einer Taktfrequenz von 333 MHz.

p@hl Hirschgwei „Hi P@hl, vielen Dank für Deinen Tipp.Mein Rechner läuft jetzt auf über 1600...“
Optionen

Moin Hirschgwei,

danke für deine Antwort. Es freut mich, dass jetzt alles läuft! Wenn du mit deinem RAM mit schärferen Timings Probleme hast, dann kannst du dir überlegen, einen Original Infineon oder einen GEIL, Samsung, Corsair oder ähnlichen sehr guten Markenspeicher zuzulegen. Mit schärferen Latenzen kannst du nochmals ein bischen mehr Leistung rauskitzeln. Einen RAM jedoch außerhalb seiner Spezifikationen zu betreiben, kann u.U. Lotterie bedueten, denn was nützt dir ein schneller Rechner, der instabil ist, gelle? Wenn du mit deiner jetzigen Konfiguration zufrieden bist, dann spar dir das Geld, weil mehr als ca.5% Mehrleistung sind nicht drin.

ciao,

p@hl

p@hl Hirschgwei „ATHLON 2000+ läüft nur auf 1250 Mhz“
Optionen

Hirschgwei, weisst du denn nicht, dass aufgrund der anhaltenden Hitzeperiode zuviele Klimaanlagen eingeschaltet waren? Diese haben zuviel Strom gefressen! In Amerika haben wir ja die Auswirkungen gesehen. Die Kraftwerke waren überfordert und schalteten nacheinander alle ab. Damit dies in Deutschland nicht auch passiert, wurde den neuesten CPU-Generationen ein fernsteuerbares Schaltrelais eingebaut, mit dessen Hilfe der Stromverbrauch und damit auch die Leistung reduziert werden kann. Somit sind solche Katastrophen wie in Amerika hier in Deutschland nahezu ausgeschlossen. Aber du kannst mithilfe eines geheimen Hackertricks dieses Relais überlisten! Ja, denn wenn du deinen Prozessor ausserhalb der Spezifikation betreibst, wird automatisch dieses Relais deaktiviert! Dazu musst du wie ein Crackerhacker in dein BIOS gehen. Damit du in dein BIOS gelangst, musst du die geheime Taste "ENTF" während des Bootvorgangs drücken. Die Taste sollte eigentlich niemals auf den Tastaturen verbaut werden, deswegen wurde sie mit dem Hinweis "Vor der Auslieferung an den Kunden diese Taste bitte entfernen!" versehen. Jedoch passte das nicht alles auf die Taste, sodaß nur "ENTF" aufgedruckt werden konnte. Das konnte der indische Greencard-Inhaber mit Hochschulabschluß leider nicht wissen, der für die Auslieferung der Tastaturen in Deutschland zuständig ist. Deswegen befindet sich diese Taste noch auf der Tastatur.
So, genug Hintergrundgeheimwissen. Nachdem du im BIOS deinen FSB umgestellt hast, wird mithilfe des Multiplikators deine CPU gandenlose übertaktet, sodass das fiese Relais ausser Kraft gesetzt wurde! Was heisst FSB? Das heisst nicht Front-Side-Bus! Blödsinn, es ist doch gar kein Krieg mehr, also auch keine Front! Nein, dass heisst viel mehr Farad Schnell Bearbeitung. Also die schnelle Bearbeitung der farad`schen Ströme! Der Multiplikator ist ein außerirdisches Implantat auf deiner CPU mit dessen Hilfe die CPU übertaktet werden kann. Normalerweise läuft nämlich jede CPU nur mit 66, 100 oder 133 MHz, je nach Takt des RAM`s. RAM wurde nach einer Vorstellung von Stefan Remmler (TRIO, Da-Da-Da) nebenbei erfunden. Damit es aber nicht wieder heisst, dass man mit so einem Mist Geld verdienen kann, nannte er es nicht REM (mler) sondern RAM (mler... Du kannst dir also denken wobei ihm die Idee für den RAM kam...)
So, der Multiplikator lernte mit der Zeit mit den kleinen Stromschlägen zu leben. Deswegen konnte in Wirklichkeit der Prozessortakt langsam über die Jahre angehoben werden!

Man, ich liebe diese bewusstseinserweiternden Hilfsmittel...

Ich hoffe du verstehst etwas Spaß! Also im Ernst: Der Takt wird mithilfe des FSB (Frontsidebus) und des Multiplikators eingestellt: Also in deinem Fall 12,5 x 100 = 1250 MHz, bzw. 12,5 x 133 = 1662,5 MHz
Also wie spassmacher bereits schrieb, gehe ins BIOS und ändere den FSB auf 133 MHz ab.

honsel01 Hirschgwei „ATHLON 2000+ läüft nur auf 1250 Mhz“
Optionen

Da hab ich aber auch mal eine Frage zu. Ich hatte das gleiche Problem nach einem Umstieg von Intel Prozessoren auf AMD. Da war es ein XP1800+ der mit 1150 MHz lief.
Aber sind die Teile wirklich so geschaltet, daß bei Bios Defaults der Sparmodus mit 100 MHz läuft?
Und warum sollte der AMD nicht 266MHz Bustakt machen. Und der Speichertakt, der ja (PC400) wohl 2x200 MHz sein sollte, bringt in dieser Einstellung das System zum Absturz, selbst wenn das restliche System mit FSB200 x 8 (Faktor - kleiner geht nicht) also mit 1600 MHz läuft, was wohl drin sein sollte?!
Ich bin verwirrt.
Im Moment läuft mein AMD mit 166FSB, auf 15xx MHz und 333 MHz Speichertakt (2x166, oder?)
Wer kann mal Hilfestellung leisten, wie es denn nun sein soll?
Vielen Dank

p@hl Hirschgwei „ATHLON 2000+ läüft nur auf 1250 Mhz“
Optionen

Der Witz war gut...
Also für den Fall, dass ich mit meinen bewusstseinserweiternden Substanzen etwas den Überblick verloren habe... Eine Zusammenfassung deines Systems:
You have a XP1800+ (this prozessor läuft mit Multiplikator 11,5)
You have RAM und zwar PC400, also PC3200, also 200 MHz (bzw. 2x200 = 400 MHz effektiv)
You have versucht zu betreiben the prozessor with 100 MHz (=DDR 200MHz), also 11,5 x 100 = 1150 MHz.
This war dir zu langsam. Also you have eingestellt in the BIOS the RAM of the prozessor auf 133 MHz. That bedeutet 11,5 x 133 = 1529,5 MHz. Damit hast du den effektiven Takt des XP1800+ erreicht. Wenn du ein VIA KT333, KT400 oder KT400A-Board hast, dann ist es möglich mit einem asynchronen Takt (System/Bus) eine Leistungssteigerung, bzw. Steigerung der Geschwindigkeit des Systems um genauer zu sein, zu erreichen. Hast du dagegen ein NForce-Board, ist nur ein synchroner Takt effektiv. Also 133/133 MHz. Betreibst du bei einem NForce Board das System asynchron, hast du einen effektiven Leistungs- (bzw. Geschwindigkeits-) verlust.
Wenn du probierst einen XP1800+, der für einen FSB von 266 MHz (2x133 MHz) ausgelegt ist mit einem FSB von 333 MHz (2x166 MHz) zu betreiben, dann kann das nur mit Glück und erheblichen Aufwand gelingen (Kühlung, Spannungsanpassung etc.).
Denn 11,5 x 166 = 1909 MHz effektiv, also weit über den 1529,5 MHz, sogar weit über den virtuellen 1800 MHz!
Willst du dein System grillen?
Soweit ich weiss ist beim T-Bred erst ab XP2600+ der FSB166 erhältlich.
Was für ein Chipsatz hast du denn?

honsel01 p@hl „Der Witz war gut... Also für den Fall, dass ich mit meinen...“
Optionen

Hui, viele Infos, aber gut, vielen Dank.
Also es ist in Nforce ultra 400 pro Board der wohl neuesten Generation (bis xp3200)
Da der Pentium 3 schon 133 MHz Bustakt macht, dachte ich der Athlon wäre extern schneller. Deshalb die Vermutung auf den höhernen FSB.
Also es ist tatsächlich so, daß bei 133 MHz FSB beim Booten ein XP1800 angezeigt wird. Der Speicchertakt beträgt aber nur (ich weiß nciht mehr wieviel) weniger als 333 MHz. Bei meiner Einstellung mit 166 MHz FSB wird ein Athlon XP prozessor at 1500 MHz angezeigt. Da die Einstellung absturzfrei läuft, lasse ich sie, da ich glaube, daß der höhere Takt eine Bessere Performance bringt. Außerdem denke ich, daß sich hier der Takt automatisch anpasst, da WCPUID auch 15irgendwas MHz anzeigt. Und an der Spannung hantiere ich nicht herum...

Vielleicht kannst Du mir noch einige Fragen beantworten, da ich bei AMD total neu bin.

1. ist der Faktor im Prozessor fest? Im Bios kann man ihn nämlich einstellen auf Auto, 8,0 usw...., was auch Auswirkungen auf das System hat.
2. Wo liegt der Unterscheid bei der Bioseinstellung Takt Arbeitsspeicher "by SPD" oder "auto"
3. Wie kriege ich den Speicher auf 400 MHz? Oder geht das nur bei höheren Prozessoren?

Vielen vielen Dank schon mal für die gegebenen Infos.

p@hl Hirschgwei „ATHLON 2000+ läüft nur auf 1250 Mhz“
Optionen

Hallo honsel01, gern geschehn.
Ich habe heute morgen mal wieder meine 5 Minuten gehabt...
Also:
Der neueste Athlon XP ist schon schneller als der vorherige. Also FSB166 ab XP2600+. Jedoch ist der XP1800+ (sorry, ist aber so...) nicht der neueste Prozessor. Der läuft halt nur mit FSB133.
Wenn du dein PC startest, dann siehst du den XP1800+ @ 1530 MHz mit 133, bzw. 266 MHz. Dein System jedoch läuft asynchron mit 166 MHz, also 333 MHz. Deine Hoffnung das dein System mit 333 MHz schneller läuft als mit 266 MHz, kann ich nicht bestätigen; das kannst du nur mithilfe von Benchmarks testen.
Bei EPOX Boards z.B. wird per „DogWatch“ verkehrte oder zu scharfe Einstellungen im BIOS automatisch zurückgesetzt, falls deine Hardware damit nicht klarkommt. Also kann es durchaus sein, dass du Leistung verschenkst.
Zu deinen Fragen:

1.) Ja der Faktor ist fest. Jedoch haben einige Mainboards im Sockel eine Art Brücke, mit deren Hilfe der Multiplikator frei gewählt werden kann. Andernfalls half Silberleitlack. Wenn jedoch bei deinem Board der Multiplikator frei wählbar ist und das auch Auswirkungen zeigt (ich rede jetzt von mehr als 11,5) dann kannst du natürlich übertakten. (Sofern du das überhaupt willst!)

2.) By SPD bedeutet, dass das auf deinem RAM befindliche EEPROM ausgelesen wird und die darin gespeicherten Daten als Grundlage für die Timings genommen werden. Das bedeutet aber auch, dass du nicht manuell die Timings ändern kannst. Auto bedeutet in der Regel das der voreingestellte Wert von dir geändert werden kann. Es gibt auch (z.B. bei EPOX-Boards) die Möglichkeit mit „Turbo“ oder „Fast“ (oder ähnliche Bezeichnungen) die RAM-Einstellungen zu ändern. Dann wird aber unter Umständen dein System sehr instabil. Generell ist bei Nforce darauf zu achten, dass sich zwei vollkommen identische RAM-Riegel in den entsprechend gekennzeichneten RAM-Slots befinden, damit du TWINBANKING aktivierst. Bei Asus (A7N8X z.B.) wird beim POST das TWINBANKING explizit angezeigt. Damit hast du eine um etwa 5% bessere Performance.

3.) Wie bereits gesagt, ein Nforce Board sollte synchron zum FSB getaktet werden. Also der Prozessor läuft mit 266 MHz (2x133 MHz), dann auch das System. Ansonsten ist dein System langsamer (meine Aussage ist unter Vorbehalt, sie gilt aber auf alle Fälle bei Nforce2 Boards!). Allerdings bin auch ich nicht unfehlbar. Entsprechende Tests (Benchmarks und Spiele) sollten dir Klarheit verschaffen, was am schnellsten ist.

Ich hoffe, dass ich alles so einigermaßen verständlich erklärt habe und dennoch (für die Obergenauen) keinen „Müll“ geschrieben habe...

Ciao,

p@hl