Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

CPU-Temperatur messen auf Asus P2B-F

Tidalix / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!

Mein Board, Asus P2B-F, liest die Temperatur nicht direkt aus der CPU ab, sondern verwendet diesen "Messfühler", die Tempdiode. Dies ist naürlich ziemlich ungenau.

Jahrelang hat mich die genaue Temperatur nicht sonderlich interessiert, denn es lief stabil. Nun bekomme ich aber immer häufiger BlueScreens unter W2K. Einbau eines besseren CPU-Kühlers hat scheinbar schon etwas Besserung gebracht, ist aber schwer zu beurteilen da die Abstürze unregelmässig auftreten.

- Wie stark weicht nach euren Erfahrungen die mit Diode gemessene Temperatur von der tatsächlichen im CPU-Kern ab?
- Ist BlueScreen überhaupt ein Hinweis auf ein TempProb, oder hat man in diesem Fall nicht eher Bildschirmfreeze?


Tidalix

Asus P2B-F
Pentium III-900 (ca. 51 Grad bei Vollast)

Anonym Tidalix „CPU-Temperatur messen auf Asus P2B-F“
Optionen

zu hohe temp resultiert an sich fast immer in nem total-crash, ein bluescreen deutet eher auf ram, board und software hin
nach meinen tests zeigt der temp-fühler ca 13°C weniger an, als der DIE real hat - allerdings gemessen auf VIA KT Boards, wie es bei intel ausschaut, kann ich nicht 100%ig sagen, aber ich denke mal, eine merklich andere abweichung wird es nicht geben.

PS: 51°C is keine temp ! ab 80 rockts erst richig. 51 is doch lau ! das kann eigentlich net des prob sein.

Bavarius Tidalix „CPU-Temperatur messen auf Asus P2B-F“
Optionen

Hi !

Die CPU-interne Temperaturdiode ist zwar schon lange in den Intel-Prozzis [ PII ab dem Deschutes, alle Celerona, alle PIIIs ] eingebaut, aber viele Boards aus den Baujahr '98 und '99 können diesen Sensor nicht auslesen, deswegen gab es den externen, relativ ungenauen Meßfühler, der um ca. 10 - 15 °C von den realen Verhältnissen im Prozzikern abweicht. Aber 51°C 'gefühlte' Temperatur sind für einen nicht getakteten Coppermine schon eine ganz schön hohe Temperatur, Du solltest vielleicht nochmal den korrekten Sitz des Coolers überprüfen und ggfs. Wärmeleitpaste und Gehäuselüfter verwenden.... Die Ursachen für die BSOD können an der CPU-Temperatur, aber auch an sonstigen Hardware-Konflikten und/oder Software-Trouble liegen, so genau kann man das per Ferndiagnose leider nicht sagen...

cu Bavarius

Tidalix Nachtrag zu: „CPU-Temperatur messen auf Asus P2B-F“
Optionen

Laut Intel-Datenbank liegt die max. Temperatur für diese CPU bei 75 Grad. Wenn die Abweichung höchtens 15 Grad beträgt sollte es eigentlich kein Tempproblem sein. Das die Temperatur bei mir etwas höher als normal ist liegt daran das meine Boardrevision nur 1,8V zur Verfügung stellt und daher die CPU-Core mit 0,1V zuviel füttert.

Eigentlich war die CPU früher immer etwas übertaktet und zwar mit FSB 112MHz, also 1008 MHz. Da lief alles stabil. Aufgrund der Probs habe ich sie wieder normal !!! getaktet und trotzdem treten diese weiter auf. Hört sich komisch an an, ist aber nicht so (Zitat: Peter Lustig). Die Nutzungsart des Rechners hat sich geändert, da ich wieder spiele. Und im Hintergrund laufen gleichzeitig noch andere Progs für Filesharing usw. Der war vorher nie ausgelastet.

Ich habe zwei verschiedene Fehlertypen die auftreten:
- regelmässige BlueScreens, bei Vollast unter Windows
- ganz selten Bildschirmfreeze, nur bei CPU-Stability-Test

Ich habe die Temperatur über einen jetzt längeren Zeitraum ausgiebig mit CPU-Stability-Test getestet. Dabei lief der Rechner mehrfach bis zum Testende 72 Stunden lang ohne Absturz bei über 50 Grad durch. Aber zwischendurch friert bei diesen Tests bereits nach 30 Minuten das Bild ein. Jetzt bei diesem herbstlichen Wetter wird das Ding nur 47 Grad heiß.

Ich habe bereits mehrere Maßnahmen zur Kühlung vorgenommen. Gehäusekühler, hochwertige Wärmeleitpaste und Austausch des optisch schönen GoldenOrb-Lüfters gegen den großen Intel-Boxed. Seitdem sind die Bildschirm-Freezes beim Testen fast weg.

Vorher waren die Freezes reproduzierbar, da lag es definitiv an der Temperatur. Einfach das Testtool anwerfen und nach einer Stunde war es dann so weit. Die treten nun nur noch unregelmässig auf und zwar ausschließlich beim testen mit diesem Tool.

Die BlueSreens sind das eigentliche Problem. Sie treten im Betrieb unter Vollast unter Windows regelmässig auf und weisen immer auf ein Kernelproblem hin. Genaue Meldung hatte ich notiert, aber verbummelt und heute ist das natürlich nicht mehr aufgetreten.

- Worauf weißt das denn nun hin?
- Kann zwischen den Freezes und den BlueScreens ein Zusammenhang bestehen, oder evt. völlig verschiedene Ursachen?

Falls Ihr einen Hardwarekonflikt vermutet werde ich mal meine Konfig posten, aber jetzt ist schon so spät.


N8 Tidalix

Bavarius Tidalix „Laut Intel-Datenbank liegt die max. Temperatur für diese CPU bei 75 Grad. Wenn...“
Optionen

Hi Tidalix !

Aha, nach Verbesserung der Kühlung hat sich die Situation gebessert, aber irgendwo scheint da noch was querzufurzen. Hmmm, mal überlegen :

- Nach Deiner Beschreibung wird es die Prozzi-Kühlung wohl nicht sein, aber sieh bitte trotzdem mal nach, ob sich am Lüfter inzwischen nicht etwas Staub angelagert hat... und falls Dir mal ein besserer Cooler wie z.B. der Alpha Pal 6035 [ oder ein anderer Kupferblock mit Kühlrippen und Turbinen-Gebläse... ;-)) ] in die Finger fällt, dann kannst Du den mal draufsetzen, denn zu kalt wird es einem Prozzi so schnell schon ncih werden....

- Ein Speicher-Modul mit einer defekten oder wackeligen Speicherzelle könnte auch die Ursache sein, jag doch einfach mal den Ram-Test von der c't drüber, und zwar am besten gleich beim übertakteten System, da findet man am schnellsten den Amok laufenden RAMsch-Riegel ...

- Dein OS ist zwar 'an sich' ein recht stabiles Betriebssystem, aber wenn Du inzwischen neue Software und Games installiert und diverse Tools ständig am laufen hast, könnte der Error auch aus dieser Ecke kommen, mit einer Neuinstallation vom W2k, frischen Sevicepacks, aktuellen Treibern und sukzessiver Installation der ganzen Anwendungen könnte man auch diesen Verdacht abklären. BTW, bei dieser Gelegenheit verzichte auf jeden Powermanagment- oder ACPI- Kram und installiere das W2K als Standard-PC und ohne IRQ-Sharing und lass die Finger von kosmischen Beta-Treibern, sondern benutze nur offiziell freigegebene Final-Versionen...


Viel Erfolg bei Deiner Jagd auf den Troublemaker !!

cu Bavarius