Programmieren - alles kontrollieren 4.940 Themen, 20.676 Beiträge

Gute Programmierbücher für den Anfang

Tobi.S / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ich weis es passt nicht so ganz ins Programmierforum aber ich möchte mit Programmieren anfangen. Welche Literatur könnt ihr einem Einsteiger empfehlen. Hab mir schon Programmieren für Dummies gekauft und werde in 1-2 Tagen damit anfangen. Welche Sprache eignet sich zum anfang am Besten, in dem buch wird mit QBASIC gearbeitet.


Schon im Vorraus THX

bei Antwort benachrichtigen
Spinne Im Netz Tobi.S „Gute Programmierbücher für den Anfang“
Optionen

Tja, qBasic is schon ein bißchen...

Wie wärs mit C ?
Vortiel:
- anschließendes Lernen von C++, da C eine Untermenge von C++ ist
- spätere Spieleprogrammierung (DirectX) mit C/C++
- Windows-Applikationen mit C
- alle Sprachen sind C-Ähnlich !

Ich würde Dir für C Helmut Erlenkoetter empfehlen "Programmieren in C"

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Tobi.S „Gute Programmierbücher für den Anfang“
Optionen

Hi!

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass die Sprache für's erste egal ist.

Was man lernen muss, ist die "Denke", die hinter dem Programmieren steht:

Was sind Variablen und Konstanten?
Was kann man damit anstellen?
Was sind Dateien und wie kann die Schreiben und Lesen?
Wie bekomme ich Werte ins Programm und wie kann ich neue anzeigen?
Was sind Flieskommawerte und wiese haben die kein Komma?
Wie komme ich aus einer Schleife raus?
Wozu braucht man Funktionen, wenn man alles untereinander schreiben und dann dazwischen hinundherspringen kann?
Wie verliere ich nicht den Überblick?
Und was sind eigentlich Kommentare?
;-)

Meiner Meinung nach kann man das mit jeder Sprache lernen. Allerdings gibt's Sprachen, die den Einstieg evtl. etwas erleichtern, weil sie strenger sind und schneller einen Fehler anzeigen.

Ursprünglich als Lernsprachen entwickelt wurden Basic und Pascal. Im Profibereich wird immer gleich C genannt. Allerdings würde ich dann eher zu C++ raten (es ist etwas strenger als C).

Ich bevorzuge Pascal, hab' aber ursprünglich mit Basic angefangen (was kein Wunder war, da mein erster Rechner, der C64, mit Basic ausgestattet war). In der Schule lernten wir dann Pascal.

Ich würde als Einsteiger auch auf die "dicken" Entwicklungssysteme wie Visual Basic, Visual C++, Delphi und Borland C++ Builder verzichten. Bevor man daran geht Oberflächen zu malen, sollte man die Grundlagen der Programmierung draufhaben.

Letzendlich fängt man aber am besten mit der Sprache an, die man hat. Bei dir scheint das QBasic zu sein (zumimndest hast du ein Buch dazu).

Tipps zur Lernbüchern kann ich dir keine geben - es ist einfach zu lange her bei mir. ich hab' allerdings mit irgendeinem ausgeliehenen Basic-Buch angefangen. Noch bevor ich den C64 hatte.

Bis denn
Andreas

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
ExElNeT Tobi.S „Gute Programmierbücher für den Anfang“
Optionen

Finde man sollte gleich mit einer richtigen OOP Sprache anfangen. Denn die Objekt Orientierte Programmierung hat sich durchgesetzt und ist grundsätzlich zu empfehlen. Ich würde mit JAVA anfangen. Java besitzt eine umfassende gut verständliche Bibliothek und es gibt sogar ein gutes Javabuch als ebook frei unter www.javabuch.de

Visual Basic und die ganze c reihe sind doch veraltet...

JAVA bringt frischen Wind ins Geschehen... geordnet logisch leicht und platformunabhängig ... was will man mehr?

mfg ExElNeT

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 ExElNeT „Finde man sollte gleich mit einer richtigen OOP Sprache anfangen. Denn die...“
Optionen

Hi!

Varaltet oder nicht veraltet - Grundlagen sind Grundlagen.

Lass die Leute dich doch erstmal in ihrem Spagetticode verirren, damit sie strukturierte Programmierung zu schätzen lernen.

Und wenn sie dann vor lauter Funktionen und Datenstrukturelementen nicht mehr durchblicken, lernen sie evtl. auch OOP zu schätzen.

;-)

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
B.punkt Tobi.S „Gute Programmierbücher für den Anfang“
Optionen

Ach delphi is eh die zukunft, vereint die vorteile von C++ mit einfacher strukturierter arbeit, wir müssen nicht jedesmal () machen auch OHNE parameter ^^.
Und immer mehr anwendungen, ob nun 2D Büro zeugs oder 3D spiele o.ä. werden in delphi geschrieben!

Vielleicht solltest du ja mit Pascal/delphi anfangen...ähm...bücher? seh ich so aus als könnte ich lesen :) sry

CU B.punkt

bei Antwort benachrichtigen
Sourcer Tobi.S „Gute Programmierbücher für den Anfang“
Optionen

Ich bin der meinung wie Andreas42. Erstmal mit Einstiegssprachen wie Pascale und Basic ein Fundament schaffen. Aber Basic etwas mit Einschränkung denn einigen Programmierern die mit Basic anfingen wie ich haben Schwierigkeiten neue Sprache zu lernen. Ich sage meist ich bin Basicverseucht. Aber mittlerweile komme ich mit Pascale und Delphi, Visual-Basic und ein wenig C++ gut klar.

Gruß Sourcer

bei Antwort benachrichtigen
dav Tobi.S „Gute Programmierbücher für den Anfang“
Optionen

Also ich hab auch einmal (vor eim paar jahren) mit QBasic geproggt.
Dann war das schon völlig veraltet, und ich wollte eine andere Sprache lernen. Bevor ich mich noch entscheiden konnte, hab ich "C++ für Kids" geschenkt bekommen (Bin zwar kein kind mehr, aber das ist egal). Ist ein super Einsteiger-Buch, zu dem du kein Vorwissen brauchst. Dann hab ich einmal ein C++ - Buch gelesen, bei dem nur Konsolenprogramme erstellt werden. Dafür hab ich dann viele Einzelheiten der Sprache gekannt und auch Sachen, die nicht unbedingt zum Einsteigerwissen gehören, zum Beispiel selberproggen von verketteten Arrys (^-^).
Also meine Empfehlung: Fang mit C++ insbesondere C++-Builder von Borland an. Dann kannst bei bedarf auch Java lernen, da es C++ sehr ähndelt. Und eine gute Empfehlung ist wirklich C++ für Kids von *sagichnachher,weißichnichtmehr*. Und sei nicht verzagt, wenn du am Anfang immer nur Fehlermeldungen bekommst...

mfg dav

bei Antwort benachrichtigen