PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Stromverbrauchsmessgerät mit Leistungsfaktorkorrektur?

InvisibleBot / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, passt zwar nicht so gut in dieses Forum, hab aber kein passenderes gefunden:

Ich hab mir ein billiges Stromverbrauchsmessgerät gekauft, weil ich die Verbraucher in meinem Haushalt einfach mal grob auf ihren Stromverbrauch hin untersuchen wollte. (vor allem im Standby) Ich weiß schon, dass das nur ein Fingerzeig ist, weil diese billigen Geräte die Leistungsfaktorkorrektur (PFC) nicht berücksichtigen und auch sonst nicht besonders exakt sind. Darum ging es mir aber auch nicht.

Nun habe ich festgestellt, dass das Messgerät die PFC offenbar sehr wohl kennt und auch anzeigt. (z.B. 0,56 bei einem Gefrierschrank, oder 0,92 bei meinem PC) Allerdings steht im Handbuch nur, wie die momentan gezogene Leistung angezeigt werden kann und dass die PFC da auch dabeisteht. Kein Hinweis darauf, ob diese Anzeige bei der Berechnung des Stromverbrauchs berücksichtigt, oder eben nur angezeigt wird. Weiß jemand wie das bei diesen Geräten im Allgemeinen ist?

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg InvisibleBot „Stromverbrauchsmessgerät mit Leistungsfaktorkorrektur?“
Optionen

Ich kann Dir versichern, dass der Haushaltsstromzähler mit Sicherheit nur aus dem Wirkanteil des Stromes die abzurechnende Wirkarbeit ermittelt. Haushaltskunden haben "Ihre" Blindarbeit frei. Näher gehe ich nicht darauf ein, da ich sonst versucht bin, einen Grundkurs Elektrotechnik zu halten und ich Deine Vorkenntnisse nicht kenne. Mit einem Wasserkocher als Verbraucher sollte der Faktor 1 sein.

Ich denke, dass es nicht die PFC ist, sondern der cos phi des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung beim Wechselspannungsverbraucher. 0,59 ist ein typischer Wert bei Kleinmotoren (Kompressor am Kühlschrank) und 1 bei Wärmegeräten mit Heizspirale oder Leuchten mit klassischer Glühlampe.

PFC sind die technischen Maßnahmen im Verbraucher, die den cos phi des Phasenwinkels in Richtung 1 schieben.

Wenn das Gerät Watt oder Wh anzeigt, ist es definitiv nur der Wirkanteil, der auch bei der Abrechnung berücksichtigt wird.

Grundlagenmäßig http://www.grusnac.com/sites/formeln_d.htm durchscrollen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot cbuddeweg „Stromverbrauchsmessgerät mit Leistungsfaktorkorrektur?“
Optionen

Danke, war sehr informativ. ;-)

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² InvisibleBot „Stromverbrauchsmessgerät mit Leistungsfaktorkorrektur?“
Optionen

Steht ausführlicher noch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktorkorrektur

Dein "Messgerät" rechnet den cos phi mit ein und zeigt so die Wirkleistung an und berechnet daraus ggf. den Preis.

Die aufgabe der PFC ist primär die Verminderung des Oberwellenanteiles - und diesen kann dein Gerät nicht korrekt messen und dort sind schon mal locker 20 % Abweichung von der Anzeige möglich und bei kleinen Werten ist die Abweichung auch so schon heftig hoch (
... für schlappe 3000 Euro gibt es aber auch da ordentliche Messwerte.

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot nemesis² „Steht ausführlicher noch hier:...“
Optionen

Das bei Wikipedia hatte ich schon gelesen, trotzdem vielen Dank.

... für schlappe 3000 Euro gibt es aber auch da ordentliche Messwerte.

Ja, oder zum Ausborgen bei meinem Energieversorger. Aber da hätte ich ca. 2 Monate warten müssen, bis ich mal drangekommen wäre und hätte es maximal eine Woche behalten dürfen.

Also lieber 9,99 beim Discounter ausgeben und damit leben dass es ungenau ist. Immerhin hat es mir schon folgende Erkenntnisse gebracht:

Mein Gefrierschrank verbraucht Strom für ca. 40 Euro/Jahr, das ist weniger als ich gedacht hätte.

Meinem PC ist es egal ob er ausgeschaltet ist, oder im S3-Stromsparmodus, der Verbrauch liegt in beiden Fällen bei 5 Watt. Daraus werden ca. 200 Watt bei ruhendem Desktop (Vista) und ca. 280 Watt bei Last (3D-Spiel). Das ist deutlich mehr als ich gedacht habe, wirkt sich aber nur mit ca. 70 - 80 Euro auf die Stromrechnung aus. Erste Konsequenz: Mein PC wird nicht mehr ausgeschaltet, sondern nur noch in den Stromsparmodus versetzt - aber das auch schon wenn ich nur mal 10 Minuten weggehe. Positiver Nebeneffekt: Der PC ist nach dem Einschalten innerhalb von Sekunden wieder da, inklusive aller Programme die vorher liefen, und aller Daten.

Mein nächstes Opfer ist der Kühlschrank... ;-)

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Wicky79 InvisibleBot „Das bei Wikipedia hatte ich schon gelesen, trotzdem vielen Dank. Ja, oder zum...“
Optionen

Wieso verbraucht dein PC Strom wenn er ausgeschaltet ist? Nimm doch eine schaltbare Steckdosenleiste. Dann braucht er auch keine 5 Watt

bei Antwort benachrichtigen
rumblefrog1 Wicky79 „Wieso verbraucht dein PC Strom wenn er ausgeschaltet ist? Nimm doch eine...“
Optionen

Hallo cbuddeweg !

Der Fred ist zwar schon kurz vor dem Verfallsdatum, aber ich probier's nochmal:

Blindwiderstände stehen NICHT auf dem Stromzähler ?

Die Kondensator-Netzteile aus den Elektronik-Zeitschriften benutzen ja ebendieses.
Heißt das, dass diese Dinger KEINEN Strom kosten ?

MFG
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² rumblefrog1 „ Hallo cbuddeweg ! Der Fred ist zwar schon kurz vor dem Verfallsdatum, aber ich...“
Optionen

Blindwiderstände "verheizen" nur Blindleistung und dabei wird (im zeitl. Mittel) keine Energie umgesetzt - wäre schlimm, wenn man dafür (als Privatmann) noch bezahlen müsste.

Bei Betrieben etc. ist das etwas anders, da dort a) der Blindanteil viel größer sein kann und b) dies sich sehr negativ auf das Lichtnetzt auswirkt (hohe Strombelastung für nix und wieder nix). Dort wird eben auch für Blindleistung bezahlt (bzw. Kompensation betrieben).

Nur ein idealer Blindwiderstand verheizt gar keine Wirkleistung, in der Praxis gibt es aber immer wieder kleinere Verluste (bei der Spule mehr als beim Kondensator).

Was sind Kondensator-Netzteile? Meinst du soetwas wie eine LED mittels kleinem Kondensator (+ antiparalleler Diode über der LED) an 230 V? In dem Beispiel wäre zwar die Blindleistung relativ hoch (und nicht bezahlt), es bleibt aber ein Wirkanteil (LED + Verluste) und der würde natürlich bezahlt werden.

"Keinen Strom kosten" gibt es nicht, nur sehr sparsam.

bei Antwort benachrichtigen
rumblefrog1 nemesis² „Blindwiderstände verheizen nur Blindleistung und dabei wird im zeitl. Mittel...“
Optionen

Hallo Nemesis !

Neuerdings haben wir einen "elektronischen Energiezähler" - den bekomme ich auch ausgelesen, okay.

>Was sind Kondensator-Netzteile? Meinst du soetwas wie eine LED mittels kleinem Kondensator (+ antiparalleler Diode über der LED) an 230 V ?
YoaYes : In Kondensator-Netzteilen wird der Wechselstrom-Widerstand eines Kondensators bei unseren 50 Hertz genutzt, um als ohmscher Widerstand zu erscheinen ( Schein-Widerstand ).

Wird dieser nun vom "alten" Zähler erfasst ?


MFG

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg rumblefrog1 „ Hallo Nemesis ! Neuerdings haben wir einen elektronischen Energiezähler - den...“
Optionen

Der Ferraris-Haushaltszähler ermittelt konstruktionsbedingt nur die Arbeit aus der Spannung und dem ohmschen Anteil (Wirkanteil) des Stromes - also die Wirkarbeit für die Du im Haushalt zu bezahlen hast. Alles "außerhalb dieses Universums" existiert für den Zähler nicht.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen