PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Lüftersteuerung im selbstbau bzw. gibts das schon?

dodge / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo liebe Mitglieder!

Ich möchte für meinen PC etwas, dass ich schon bei einigen Servern
gesehen habe, jedoch da ist das auf dem Mainboard integriert:

Es geht, wie aus der Überschrift zu ersehen ist um eine Lüfter-
Steuerung.

Diese soll folgendes machen: Alle Lüfter im PC (außer
beim Netzteil) sollen direkt nach dem Start des PC´s ca.
10 Sekunden (Zeit eventuell einstellbar?) auf voller
Leistung laufen, danach sollen sie sich Vollautomatisch auf
ein Mindestmaß runter regeln und bei bedarf automatisch wieder
hochfahren.

Als Beispiel von einem Server: http://www.youtube.com/watch?v=LrjXuTOa93Q

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen - oder könnte mir jemand
einen elektrischen Bauplan machen? Oder sogar so etwas bauen?
(Sollte sich bei den Lüftern bis auf 5V Vollautomatisch runter-
fahren - muss aber viel aushalten, da an die Elektronik 12cm
Lüfter dran kommen - das ist auch ein Grund, warum ich keine
"Normalen" Lüfter-Steuerungen nehmen will, wenn bei denen
andauernd steht "Hat 6 Monate gehalten, dann hat´s einfach Boom
gemacht...."

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=LrjXuTOa93Q
bei Antwort benachrichtigen
weka1 dodge „Lüftersteuerung im selbstbau bzw. gibts das schon?“
Optionen

Lüfterregelungen gigt es bei Reichelt, Pollin, Conrad und bei fast allen Computerhändlern.
Eigenbau lohnt sich nur für Elektronikfüchse.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
dodge weka1 „Lüfterregelungen gigt es bei Reichelt, Pollin, Conrad und bei fast allen...“
Optionen

Hallo

So weit war ich auch schon, diese haben allerdings nicht den von mir
gewünschten Effekt. Und wer sagt, das ich keinen Elektronik-Fuchs kenne?

Vielleicht kann mir ja sonst jemand helfen.

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

bei Antwort benachrichtigen
Scotty7 dodge „Lüftersteuerung im selbstbau bzw. gibts das schon?“
Optionen

Der Sinn dabei?

gens inculta nimis vehitur crepitante colossa.
bei Antwort benachrichtigen
dodge Scotty7 „Der Sinn dabei?“
Optionen

Hallo Scotty7

Der Sinn dabei ist, dass mein PC nur dann laut wird, wenn er zu warm wird.
Und das die Dinger am Start voll aufdrehen, hat vier gute Gründe:

1. Weis ich gleich, ob die alle noch tun und
2. ich kann sehen, ob die Lüfter voll hochdrehen, desweiteren
3. kann ich sehen, ob die Lüftersteuerung einen defekt hat und
4. wird der Staub, der sich festsetzt, wenn die Lüfter sich langsam
drehen, gleich weggepustet.

Ansonsten: Naja.... Warum legt man Autos tiefer? Weil´s einem gefällt :-)

Also ich sehe schon - auch hier hat keiner eine Ahnung, wie ich das Lösen
könnte - aber trotzdem vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

bei Antwort benachrichtigen
weka1 dodge „Hallo Scotty7 Der Sinn dabei ist, dass mein PC nur dann laut wird, wenn er zu...“
Optionen

Hallo dodge,
dein Beispiel Auto aus optischen Gründen tieferlegen verfehlt den eigentlichen Grund.
Durch die Tieferlegung wird der Masseschwerpunkt näher zur Straße verlegt, die dabei entstehende härtere Federung unterstützt in Verbindung mit dem ersten Punkt das Kurvenfahrverhalten.
Wer die Tieferlegung nur aus optischen Gründen durchführt, der sollte sich die Kosten für ein Sportfahrwerk ersparen.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
dodge weka1 „Hallo dodge, dein Beispiel Auto aus optischen Gründen tieferlegen verfehlt den...“
Optionen

Hallo weka1

Grumpf: Das ist ein Typisches Beispiel von "So habe ich das nicht gemeint."
Natürlich hast du recht - wenn du aber meine Argumentation vorher gelesen hast, warum ich diese Lüftersteuerung haben will, hättest du merken können, dass ich diese auch nicht nur haben will, weil sie mir gefällt, sonder weil sie auch einen Nutzen hat (die vier guten Gründe). Aber du musst mir zustimmen, dass Leute Ihre Autos tiefer legen, weil es Ihnen gefällt - aus den von dir genannten Gründen - aus den meinen gefällt mir solch eine Lüftersteuerung....

Naja - ich sehe schon - blos nichts Falsches schreiben....

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

bei Antwort benachrichtigen
weka1 dodge „Hallo weka1 Grumpf: Das ist ein Typisches Beispiel von So habe ich das nicht...“
Optionen

Hallo zur Lüftersteuerung:
ich habe in dieser Hinsicht einige Erfahrungen vormals an einen P4-Rechner gesammelt. Da gab es u.a. bei ELV eine Lüftersteuerung mit Display. Der praktische Nutzen ging gegen fast null. Nur schöne Optik.
Im Resultat habe ich die Gehäuselüfter (2x unter dem NT) zwei mal vor 4 Festplatten durch temparaturgesteuerte 80er Papst ersetzt.An den Festplatten habe ich mit zurecht gebogenen Kabelschuhen die Temp.-Sensoren befestigt. Ein Sensor für die Gehäuselüfter befindet sich hinter dem NT., der andere Sensor Nähe Graka.
Außerdem habe ich einen 120er Seitenlüfter, der zur Mitte der Steckkarten seine Luft bläst.Mit 9 V Betriebsspannung ist ein guter Kompromiss gefunden.9 V entstehen durch 12V+ und + 3,3V als Minus.
Temparaturen:
Die CPU (Northwood 3,2Ghz) liegt im Leerlauf unter 30°C, bei Vollast unter 50°C, Bordtemp. unter 30°C.
Unter geringer bis mittlerer Auslastung des Rechners sind die Lüfter kaum zu hören, wobei der CPU-Lüfter ständig mit 2800 U/min läuft.
Die vom ASUS-Bord angebotene Lüfterreglung war mir zu träge, was höhere CPU-Temp. zur Folge hatte.
Das war meinerseits ein Beispiel, wie man durch entsprechende Lüfterwahl einen Kompromiß zwischen Lärm und Kühlung finden kann.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
Scotty7 dodge „Hallo Scotty7 Der Sinn dabei ist, dass mein PC nur dann laut wird, wenn er zu...“
Optionen

1. Den Unterschied zwischen 2 und 3 Lüftern kann man so nicht hören
2. Warum sollten sie das nicht?
3. weniger Steuerung, weniger Defektmöglichkeiten
4. Naja, viel kann das aber nicht sein.

Außerdem können alle möglichen Lüfter ausfallen, bei einem halbwegs modernen System passiert nix außer das es abstürzt.

Mir ist übrigens noch nie ein Lüfter ausgefallen, ich hab 60er, 80er, 92er, 120er verschiedenster Marken in meine Beasts gebaut. Auch ist meistens viel Staub drin aber schlecht ging es ihnen nie.

gens inculta nimis vehitur crepitante colossa.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander dodge „Hallo Scotty7 Der Sinn dabei ist, dass mein PC nur dann laut wird, wenn er zu...“
Optionen
Der Sinn dabei ist, dass mein PC nur dann laut wird, wenn er zu warm wird.
Dann bist Du mit temperaturgeregelten Lüftern gut und günstig bedient. z.B. 8cm Arctic Cooling Fan ProTC, kost knapp 3€ und ist im normalbetrieb nahezu unhörbar...
bei Antwort benachrichtigen
dodge Borlander „ Dann bist Du mit temperaturgeregelten Lüftern gut und günstig bedient. z.B....“
Optionen

Hallo nochmal!

Vielen Dank für die Antworten!

@ Scotty7:
Mir geht es dabei vor allem um den Effekt. Deine Argumente sind jedoch nicht schlecht.

Aber kurz:
1. Hast ja recht - jedoch ist mir schon des öfteren der CPU-Lüfter gefraggt - und? Ich habe das irgendwie VOR meinem System bemerkt - warum auch immer hat das System erstmal toll weitergemacht...

2. Wenn die Dinger voll hochdrehen, weis ich, ob die Dinger gehen - warum sie das nicht tun sollten, ist ganz einfach - wenn sie defekt sind - ich habe bei mir im Systemstartup eine Anzeige, da kann ich sehen, welche Lüfter laufen und wie hoch - jedoch wenn die Lüfter wegen der niedrigen Temperatur aus sind, bringt mir das recht wenig....

3. Siehe weiter unten...

4. Da ich plane, mein System auch mal über Nacht laufen zu lassen, und da meine Lüfter dann recht selten, oder gar nicht anlaufen sollen, kann sich schon ein wenig Staub sammeln - jedoch dürfte das reichlich wenig sein - da hast du recht.

@ Borlander:
Danke für den Tipp - werde mir die Lüfter mal genauer ansehen - bei mir kommen in meinen jetzigen PC lauter 80er - in so weit ist dein Tipp also gerade Perfekt.

@all:
Ich habe nochmals Gegoogelt - siehe da: Ich habe eine Lüftersteuerung gefunden, die schon fast alles regelt, was ich will - und das Analog! Sprich die Möglichkeit eines Defektes besteht kaum.

Nur braucht das Teil jetzt noch die Funktion, dass mir die Lüfter am Anfang des Startes komplett Hochfahren sollen.

Hier der Link:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=11209

-> Vorteile gegenüber normaler Lüftersteuerungen sind:
Lüfter schalten bei niedriger Temperatur ab!
Bestimmte Lüfter kann man bei Notfällen anlaufen lassen!
Lüfter können sogar, wenn das System gerade heruntergefahren wurde, noch so lange laufen, bis der PC abgekühlt ist.

...und viele weitere, weswegen ich diese mehrmals nachbauen werde - jedoch, wie gesagt etwas abgeändert - vielleicht weis ja jemand, wie man den Schaltplan abändern muss von euch - ansonsten frage ich Parallel mal den "Erfinder" und meinen Elektronik-Freak...

Vielen Dank aber bis hierhin.

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

bei Antwort benachrichtigen
Borlander dodge „Hallo nochmal! Vielen Dank für die Antworten! @ Scotty7: Mir geht es dabei vor...“
Optionen

Also ich hab ein halbes Duzend der Lüfter bei mir seit mehreren Jahren laufen. Bislang kein einziger Ausfall :-) Auch andere Nickles-Stammuser haben die im Einsatz und mir sind bislang noch keine Klagen zu Ohren gekommen.

Wie oben bereits erwähnt: Wenn die Lüfter ihrem Ende nahe sind ist das meistens schon deutlich früher hörbar. Auf elektronischem Weg lässt sich nur feststellen wenn der Lüfter gar nicht mehr läuft - d.h. endgültig defekt oder blockiert ist. Dann ist es i.d.R. zu spät.

Lüfter schalten bei niedriger Temperatur ab!
Überflüssig bei temperaturgeregelten Lüftern die bei normalen Temperaturen unhörbar sind. Wenn Lüfter ein und ausgeschaltet werden empfinde ich das als deutlich störender als wenn sie konstant laufen und dabei nur minimalen Krach machen.

Lüfter können sogar, wenn das System gerade heruntergefahren wurde, noch so lange laufen, bis der PC abgekühlt ist.
Funktioniert nicht wenn Du den PC nach dem Ausschalten vom Stromnetz trennst. Dann verbrät er den ganzen Tag 5-10W für nix :-(


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
dodge Borlander „Also ich hab ein halbes Duzend der Lüfter bei mir seit mehreren Jahren laufen....“
Optionen

Hallo!

@ Borlander
Deiner Argumentation wg. den Lüftern kann ich zum größten Teil zustimmen - wenn ich jetzt aber kaum hörbare Lüfter habe, die ausfallen, was dann?
Aber das ist was anderes - da brauchen wir nicht drauf einzugehen....

Zu deinen Kommentaren:
Wenn die Lüfter aus sind, ziehen sie keinen Strom - und können gar keine Geräusche machen.

Des weiteren, wenn du den Link, den ich hier angegeben habe ansiehst, kannst du lesen, dass die Kühler nach einer vorgegebenen Zeit komplett ausschalten - oder wenn die Temperatur wiederum niedrig ist - also verbrät bei mir nur die Standby-Funktion Strom - nicht aber die Lüfter (zumindest 5 Minuten nach dem Herunterfahren, denn dann schalten die automatisch ab...)

Wie dem auch sei - seht euch mal den Link an und seht nach den Features!
Ist echt sehenswert.

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

PS: Dann ist es i.d.R. zu spät. -> nicht wenn das System komplett Passiv ist - bis auf mein Netzteil ist alles Passiv - und in dem Netzteil ist ein eigener, nicht umgehbarer Schutz drinnen, sollte der Lüfter nicht an gehen... Passiv wird mein System aber sehr warm, wenn ich Zocke - aber nicht, wenn ich Arbeite - also im Spiel bitte mit Lüftern und bei der Arbeit ohne - und das Vollautomatisch :-) - Oder: Die Suche nach der Eierlegenden-Woll-Milch-Sau

bei Antwort benachrichtigen
Borlander dodge „Hallo! @ Borlander Deiner Argumentation wg. den Lüftern kann ich zum größten...“
Optionen
wenn ich jetzt aber kaum hörbare Lüfter habe, die ausfallen, was dann?
Ich sehe nur eine einzige Konstellation in dem ein nicht mehr laufender Lüfter hörbar wäre: Wenn es nur einen einzigen lauten Lüfter gibt und der nicht läuft. Wenn einer von zwei lauten Lüftern nicht dreht wirst Du das normalerweise nicht hören ;-)

also verbrät bei mir nur die Standby-Funktion Strom
Das ist mir schon bewusst. Allerdings verbrät ein ATX-NT im Soft-Power-Off die genannten bis zu 10W. Ohne das dort eine besondere Last dranhängt :-(

Features! Ist echt sehenswert.
Ich hatte das ganze schon mal grob überflogen. Bin aber nach wie vor der Meinung, daß man wunderbar ohne Lüftersteuerung leben kann.

PS: Dann ist es i.d.R. zu spät.
Das die CPU durchbrennt muß man heute nicht mehr befürchten. Da wird vorher heruntergetaktet oder abgeschaltet.

Passiv wird mein System aber sehr warm, wenn ich Zocke - aber nicht, wenn ich Arbeite - also im Spiel bitte mit Lüftern und bei der Arbeit ohne - und das Vollautomatisch :-)
Hier würden IMO ein tempgeregelte Lüfter ausreichen. Ganz auf einen Luftstrom würde ich sowieso nicht verzichten. Die Festplatte wird auch beim arbeiten warm - vor allem wenn die Luft steht.

Am Ende mußt Du natürlich selbst entscheiden was Du für sinnvoll hälst und machen willst ;-)

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
rill dodge „Lüftersteuerung im selbstbau bzw. gibts das schon?“
Optionen

Ich kann Deine ganze Argumentation nicht nachvollziehen ... ich will nicht einzeln auf die "Argumente" eingehen - aber z. B. dieses Hochjaulen beim Einschalten ist völliger Blödsinn! Eine Extra-Lüfterregelung ist in meinen Augen überflüssig wie ein Kropf!

Wenn ich schon lese ... 80mm Lüfter! Ich würde nie und nimmer mehr ein PC-Gehäuse mit 80mm Gehäuselüfter kaufen! Nur 120mm kommen in Frage! Nach wie vor sollten Festplatten sehr gut gekühlt werden (wenn sie lange leben sollen) - dazu ist es praktisch unumgänglich, den Frontlüfter direkt vor den Festplatten ohne Regelung immer volle Touren laufen zu lassen. Es gibt genügend niedertourige und sehr leise 120mm Lüfter (bis runter zu unhörbaren 500 UpM).

Von einer starken Abregelung oder gar Abschaltung der Gehäuselüfter würde ich schon mal deshalb abraten, weil die Gefahr des Unterdrucks im PC-Gehäuse besteht mit der sehr unangenehmen Eigenschaft, daß sich buchstäblich alle Gehäusespalten und sonstige Durchbrüche mit Staub zusetzen ... besonders unangenehm an der Frontseite, speziell rund um die Laufwerksblenden! Unter Berücksichtigung, daß der Netzteillüfter immer läuft, sollte in jedem Fall ein Unterdruck vermieden werden.

Eine ideale Lüftersteuerung, die auch alle Deine gewünschten "Features" einbeziehen könnte - wenn es denn sein soll - wäre eine Steuerung/Regelung mit Einchip-Mikrocontroller ... diese Variante hätte den Vorteil, daß sie beliebig den Wünschen angepasst und leicht verändert werden kann. Die Ansteuerung der externen Leistungsstufe kann ja auch analog erfolgen, um Rattern/Pfeifen und sonstige störende Resonanzeffekte wie bei PWM zu vermeiden. µC würde auch die Ansteuerung eines billigen Standard-LCD-Displays erlauben - dort können Temperaturen, Drehzahlen (Tacholeitung abgefragt - auch zur Ausfallüberwachung verwendbar) usw. angezeigt werden.

Lüftersteurungen mit µC gibt es mit Sicherheit bereits im Internet, ich habe jetzt aber nicht danach recherchiert.


rill

bei Antwort benachrichtigen