PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Hardware für Windows Home Server

alex251 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich möchte einen kleinen Server fürs Zuhause. Gedacht habe ich an Windows Home Server. Dabei habe ich an folgende Komponenten gedacht:

Via C7-Prozessor auf einem microATX-Board (Grafik Sound, Ethernet, IDE und SATA onboard), 1GB DDR2 RAM, 500GB HD

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=330178921383&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=014

Nun würde mich interessieren, ob Windows Home Server auf dem System laufen wird. Mein Hauptaugenmerk liegt auf Energiesparen - d.h., ein hochgezüchtetes System kommt nicht in Frage!

Alternativ dachte ich an eine microATX-Lösung auf Intel Celeron-Basis. Jedoch ist diese Variante stromhungriger.

http://cgi.ebay.de/Intel-D201GLY2-Mini-ITX-Mainboard-BOX_W0QQitemZ150176177738QQihZ005QQcategoryZ1244QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Was haltet ihr von meinem Vorhaben mit den erwähnten Systemen? Habt ihr vielleicht Vorschläge bezüglich Hardware (unter Berücksichtigung Energiesparsamkeit)?

Vielen Dank im Voraus
alex251

bei Antwort benachrichtigen
REPI alex251 „Hardware für Windows Home Server“
Optionen

Was soll der Homeserver denn "servieren"

Da fällt mir spontan folgendes ein :
Fileserver, Printserver, Domänencontroler, Backupserver, NAS, Mailserver, DNS-Server, Proxyserver und Firewall, FTP Server, Webserver ....

und auch Kombination mehrerer Möglichkeiten ?

Welches BS möchtest Du einsetzen ? [Edit] O.K., es soll Windows sein, was spricht gegen ein Minimal-Linux, Z.B. DSL-LInux [/EDIT]]

Ein AMD Prozessor z.B. http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p177772_CPU-AMD-Athlon64-X2-BE2300-Socket-AM2-dual-core-45W-retail.html

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Xdata REPI „Was soll der Homeserver denn servieren Da fällt mir spontan folgendes ein :...“
Optionen

Hallo,
auf Chip de wurden zwei Videos mit Windows Home Server veröffentlicht, -- ganz interressant eigentlich.
Es basiert wohl auf Windows 2003 Server, hat aber wohl spezielle Änderungen die an einen zentralen Mediaserver erinnern.
Für spezielle Dinge würde 2003 Server auch auf dem Via Board laufen.

Hab mal bei jemanden der nur einen alten Rechner hatte(233Mhz Cpu!) aber 2003 Server gekauft hatte das Bs installiert,
aber nicht als Server; -- lief selbst damit für Internet noch akzeptabel.
Für einen echten ServerBetrieb gelten aber wohl andere bedingungen. Jedenfalls ist 2003 Sever unvergleichlich ressourcenschonender als Vista

Vor einigen Tagen hab ich auch schonmal überlegt einen Thread zu öffnen ob soetwas auch mit Linux ginge.
Der Homeserver ist aber dann doch etwas Aufwendiger, es sind automatische Backupdienste und einiges mehr
impementiert so das es sicher nicht so einfach wäre.

Dennoch ist Linux als Mediaserver glaube ich auch geeignet.
-- und für automatische Backups? Hört sich recht schwierig an.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Nachtrag zu: „Hallo, auf Chip de wurden zwei Videos mit Windows Home Server veröffentlicht,...“
Optionen

Nachtrag, hier ist der Link zu dem Chiponline Video zum Home Server:
http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_27581523.html

bei Antwort benachrichtigen
Gerald8 alex251 „Hardware für Windows Home Server“
Optionen

Hi,
ich habe auch einen kleinen Server.
Hardware besteht aus einem Asrock K7S41 GX Board, AMD Geode Prozzi mit 1,8 GHz, 512 MB Ram sowie zwei Festplatten und Brenner.
Das System ist sehr leise und Stromsparend.
Als BS kannst du entweder Linux oder Windows XP Pro nehmen. Wobei unter Windows XP Pro zu beachten ist, das sich nur 10 Benutzer gleichzeitig anmelden dürfen.
Der Rechner dient mir zur Datenablage und als Printserver.


Gerald

bei Antwort benachrichtigen
REPI Gerald8 „Hi, ich habe auch einen kleinen Server. Hardware besteht aus einem Asrock K7S41...“
Optionen

Naja, im Prinzip kann jeder Rechner im Netz ein Server sein (kommt von serviereb, bereitstellen), sobald er irgend einen Dienst zur Nutzung im Netz bereitstellt.
Um z.B. einen Rechner zur Datenablage(Fileserver) zu verwenden, brauch ich nicht explizit einen Server zu kreiren, jeder Desktop mit freigegeben Shares kann das sein. Auch kann seit NT jeder Rechner für andere als Printserver dienen. Besser sind solche Sachen jedoch via Hardware erreichbar (Printserverbox) bzw. NAS Server. Hier ist der Stromverbrauch immer niedriger, als wenn iregend ein Rechner vorsichhin werkelt.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Gerald8 REPI „Naja, im Prinzip kann jeder Rechner im Netz ein Server sein kommt von serviereb,...“
Optionen

Da hast du recht.
Aber, dann hätte ich hier eine NAS, Printbox, etc stehen.
Mein Server dient ja nicht nur zum Drucken und als Dateiablage.
Parallel läuft darauf ein Anrufbeantworter, Faxserver, DNS-Server und ein ein Webserver inkl. SQL-Datenbank (intern zum Testen von Seiten).

Es kommt immer darauf an, was man machen will. Selbst wenn der Server mal ausfallen sollte, dann kann ich immer noch meinen normalen Anrufbeantworter sowie mein normales Faxgerät anschliessen.
Bei den Daten brauch ich mir keine Sorgen zu machen, die sind zusätzlich noch anders gesichert.

So ein Computer verbraucht zwar mehr Strom, jedoch kann ich wesentlich mehr machen und ich habe hier nur ein Gerät stehen, anstatt von vier.

bei Antwort benachrichtigen
REPI Gerald8 „Da hast du recht. Aber, dann hätte ich hier eine NAS, Printbox, etc stehen....“
Optionen

Hallo gerald,

deshalb war ja auch meine erste Frage an den Threadstarter, was er mit dem Serverchen machen will. Nur es gibt wie üblich keine Rückantwort, sonder hier diskutieren wieder die eher Unbeteiligten so wie Du und ich.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Gerald8 REPI „Hallo gerald, deshalb war ja auch meine erste Frage an den Threadstarter, was er...“
Optionen

Full ACK

bei Antwort benachrichtigen
Horzt alex251 „Hardware für Windows Home Server“
Optionen

hi,
deine vorschläge passen schon, wenn man alles neu kaufen muß.
aber, ich verwende einen alten stromsparenden rechner für dieses zwecke (router/firewall, printserver, dateiablage, downloaden, skype, ... )
- pentium3 800mhz mit 384mb ram
- matrox agp-8mb graka
- 2xhd (wobei eine fast immer schläft)
- soundkarte und 2 netzwerkkarten
- 200w netzteil
-> verbraucht zwischen 60 - 80 watt

deine vorschläge sind zwar sparsamer, jedoch bist du auch nur 20 euronen für angeschaffte hardware eingespart hast kann ich mein system gaaanz lange laufen lassen.

Wenn die leistung mal nicht mehr ausreicht, übernimmt diese dienste mein amd-geode-system. (welcher derzeit noch im kinderzimmer als spielekiste herhalten muss).

mfG
Horzt


bei Antwort benachrichtigen
alex251 Nachtrag zu: „Hardware für Windows Home Server“
Optionen

Hallo,

der Windows Home Server soll bei mir folgende Funktionen übernehmen:
- Zentrale Ablagestelle für Daten (Fileserver)
- Backupserver (mich interessiert hierbei die Art und Weise, wie Backups durchgeführt werden)

Ansonsten möchte ich auch von außen komfotabel auf den Server zugreifen können (die Möglichkeit besteht bei dem BS).

Linux als Alternative käme für nur dann in Frage, wenn die von mir gewünschten Funktionen in etwa gleicher Weise/gleichem Komfort vorhanden sind. Hinzu kommt, dass ich mich mit Linux nicht auskenne.

Mich würde nun vor allem interessieren, ob das neue Betriebssystem Windows Home Server auf der von mir ausgesuchten Hardware laufen wird. Wie schätzt ihr das ein?


Danke für eure Antworten
MfG


P.S.: @repi: Da ich berufstätig bin, habe ich nicht die Möglichkeit, alle paar Minuten im I-Net nachzuschauen, ob neue Antworten zu meinem Thread gepostet wurden :-)

bei Antwort benachrichtigen
Borlander alex251 „Hallo, der Windows Home Server soll bei mir folgende Funktionen übernehmen: -...“
Optionen

Also dann würde ein NAS mit Bakupfunktion voll ausreichen. Würde mal einen Blick auf die Buffalo LinkStation Live werfen. Die ist aktuell wohl das schnellste Modell in der unteren Preisklasse, soll u.A. ein zeitgesteuertes Backup auf externe Platten erlauben und begnügt sich mit knapp über 20W...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
alex251 Borlander „Also dann würde ein NAS mit Bakupfunktion voll ausreichen. Würde mal einen...“
Optionen

Ein NAS kam mir auch schon in den Sinn. Das wäre für mich allerdings erst dann eine Lösung, falls ich mit einem Server nicht zufrieden bin.

Ansonsten hast du recht, ein NAS geht recht sparsam mit Energie um.


Nun aber doch noch einmal zu meiner ursprünglichen Frage: Wird Windows Home Server auf der von mir vorgeschlagenen Hardware-Basis laufen oder nicht? Bleiben da noch Kapazitäten?

Bis hierher herzlichen Dank.
MfG

bei Antwort benachrichtigen
alex251 Nachtrag zu: „Hardware für Windows Home Server“
Optionen

Ist denn niemand hier, der meine Frage hier klären kann?

bei Antwort benachrichtigen
RFriMag alex251 „Hardware für Windows Home Server“
Optionen

Hallo Alex251,

also ich glaube auch, dass Deine Frage hier nicht ganz verstanden wurde ...

lt. MS sollte das von Dir bevorzugte System reichen, um WHS zum Laufen zu bringen.
WHS läuft ab Pentium 3 / 1GHz, 512 MB RAM, 80 GB HD. Für Backups mit Datenduplizierung ist natürlich eine/mehrere weitere Festplatte(n) erforderlich, die dann IDE, SATA, USB oder Firewire sein kann. An den Server können jedoch nur Clients (max. 10) mit Vista oder XP angeschlossen werden.

Für weitere Fragen verweise ich hier gern auf den Homeserver Blog unter http://www.home-server-blog.de/

Da gibt es auch mehrere Threads zum Energiesparen mit WHS.

Gruß Reinhard

bei Antwort benachrichtigen
alex251 RFriMag „Hallo Alex251, also ich glaube auch, dass Deine Frage hier nicht ganz verstanden...“
Optionen

Hallo RFriMag,

danke für den Himweis; das hilft mir auf jeden Fall weiter.

MfG

bei Antwort benachrichtigen