PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...

christoph43 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich würde mir gerne Gehäuselüfter zulegen.
Ich habe ein Asus A7V8X Motherboard, dort kann ich zwei Gehäuselüfter 80*80*25 anschließen.
Verstehe ich das richtig?: an den Anschlüssen (die Molex?) heißen wird eine Spannung, je nach Temperatur, kleiner oder Grösser ausgegeben? Der Anschluß des Lüfters muss dann Molexstecker heißen?
Ich möchte mir den Chieftec AF-0825S Lüfter kaufen. Den gibt es für 3 Euro bei Planet4one.de.
Was mich jetzt aber auch noch verwirrt hat ist der Arctic Fan Pro TC (der auch nur 3 Euro kostet), der auf der Seite pollin.de wie folgt beschrieben ist:

Temperaturgeregelter, leiser Lüfter für PC-Gehäuse. 3-poliger Molex-Stecker zum direkten Aufstecken auf das Mainboard. Betriebsspannung 12 V-. Drehzahl 1000...2500 U/Min. Geräusch 0,4...1,7 Sone. Maße: 80x80x25 mm. Kabellänge 400 mm.

Hat der jetzt eine zusätzliche Temperaturregelung eingebaut? Dann würde ich ja doppelt Regeln, einmal über das Mainboard und dann noch über den Lüfteranschluß... oder verstehe ich das falsch?

Nun, ich weiß dass es für ab 10 Euro Lüfter gibt die sehr leise sind. Papst zum beispiel. Aber ganz so wichtig ist mir die Lautstärke nicht. Natürlich darf der Lüfter nicht rumkrakehlen, aber ein leises summen stört mich nicht. Deshalb schau ich bei den billigeren Modellen.
Was ist eigentlich leiser? 0,4-1,7 Sone oder 20dB (Chieftec)

Alles sehr verwirrend, bitte klärt mich auf.

bei Antwort benachrichtigen
rill christoph43 „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

Lüfter, die vom Motherboard in der Drehzahl gesteuert werden, dürfen keine eigene eingebaute Temperatursteuerung haben (keine TC-Typen). Der Molexanschluß muß aber 3-polig sein (mit Tachosignal). Es gibt auch Molexanschlüsse Stecker 3-polig, aber nur mit 2 Adern - dort fehlt dasTachosignal.

Beim Belüftungskonzept eines PC-Gehäuses ist darauf zu achten, daß ein leichter Überdruck im Gehäuse entsteht ... wenn zu viele Lüfter einschließlich des PC-Netzteils nur raussaugen, entsteht ein Unterdruck mit dem sehr unangenehmen Effekt, daß buchstäblich an jeder kleinsten Ritze Staub angesaugt wird.


rill

bei Antwort benachrichtigen
CheninBlanc christoph43 „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

Hallo,

hier mal ene kleine Umrechnungsauflistung bzgl. sone und dB

sone?
Diese Pseudoeinheit wurde zusätzlich geschaffen, um das menschliche Lautstärke-Empfinden mathematisch einfacher vergleichbar zu machen.
0,25 sone = 20dB
0,5 sone= 30 dB
1 sone = 40 dB
2 sone = 50 dB
3 sone = 56 dB
4 sone = 60 dB


Viele Grüße

Mein System: Asus A8N-SLI Premium, AMD Athlon 64 4000+, 3GB DDR-RAM, Sapphire HD 4870 Toxic 512 MB, 300 GB Maxtor Festplatte, Windows XP Professional SP2
bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Nachtrag zu: „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

Oh, das würde also bei meinen zwei Modellen also heißen, dass nur der Chieftec-Lüfter für meinen Anschluß geht.
ZZt habe ich einen Lüfter der ungeregelt zweipolig angeschlossen ist in der Front. Hinten habe ich einen recht lauten Papst-lüfter, der aber sehr viel Luft fördert.
Ich wollte den in der Front belassen, einen zweiten geregelten dazu, und hinten den lauten Papst rauswerfen und einen geregelten rein. So sollte ich trotz Filtereinlage in der front doch einen leichten überdruck im gehäuse haben? Hinten wollte ich nur einen anbringen, da das netzteil doch auch Luft rausbläst.
Ist das so richtig gedacht?

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot christoph43 „Oh, das würde also bei meinen zwei Modellen also heißen, dass nur der...“
Optionen

Einen geregelten Lüfter zum Luft einsaugen zu verwenden bringt nichts, weil der dann immer mit sehr niedrigen Drehzahlen läuft - die Luft die von außen angesaugt wird liegt ja in der Regel zwischen 20 - max. 30°C. Das ist zuwenig um bei einer automatischen Temperaturregelung was zu bewirken, die reagieren meist erst oberhalb von 30°C. Also hier besser leise ungeregelte Lüfter verwenden. Als groben Richtwert für "leise" kannst Du so ca. 20dB und darunter annehmen - dann geht das Geräusch meist in den normalen Hintergrundgeräuschen unter, die es in jedem Raum gibt. So ca. ab 20dB aufwärts wird es hörbar - und jede 3dB mehr werden als doppelt so laut empfunden.
Hinten zum Luft absaugen macht ein geregelter Lüfter Sinn, da dann die Förderleistung (und damit die Geräuschentwicklung) der Gehäuseinnenttemperatur angepasst werden.
Wichtig ist auch, dass Du keine sonstigen Löcher im Gehäuse hast (offene Slotblenden oder Laufwerksschächte) die den Luftaustausch stören.

Wenn Du empfindlich im Bezug auf die Lautstärke Deines PCs bist würde ich Dir empfehlen, nur leise, ungeregelte Lüfter und dazu zusätzlich eine manuelle Lüfterregelung einzubauen, z.B. diese hier:

http://www.planet4one.de/planet/wbc.php?sid=1059340329bd&tpl=produktdetail.html&pid=209&rid=1955&recno=20

Damit kannst Du alle Lüfter (unter Beachtung der Temperaturen im PC) an Deine Bedürfnisse anpassen.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
ChrE christoph43 „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

... ist und bleibt der Arctic Fan Pro TC.

- unschlagbarer Preis
- gute Keramiklager
- hält lange
- leise

wenn man keine Temperatursteuerung durch den Lüfter haben möchte, kann man
einen Trick anwenden:

Der Thermofühler ist neben den drei Leitungen in der Mitte des Lüfters (hinter einem
Aufkleber) angebracht. Der Fühler ist eine grüne Pille (TTC123 steht bei mir drauf).
Schliesst man diesen Fühler kurz, indem man mit dem Lötkolben die
beiden Kontakte zusammenlötet, dreht der Lüfter immer mit der Maximalgeschindigkeit.

Ich habe das Geräusch mit anderen, teueren Lüftern verglichen, konnte aber
(subjektiv) keinen Unterschied feststellen.

Seit dem kaufe ich nur noch die artic fans.


Gruß

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
BrokenPipe christoph43 „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

Wenn du die Regelung des Mainboards nicht verwenden willst und auch keine spezielle Lüftersteuerung kaufen willst gibt es von z.B. Enermax Lüfter die man über ein Poti selbst auf eine Drehzahl zwischen 1000 - 3000 U/Min regeln kann.

Somit kannst du selbst zwischen Lautstärke / Kühlleistung entscheiden.

z.B. hier www.pc-cooling.de -> Lüfter -> Enermax

bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Nachtrag zu: „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

Habt erst mal vielen dank für Eure Hilfe.
Hmpf...jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, mal sehen was ich nu mache???
Eigentlich wollte ich mir die Chieftec-Lüfter kaufen und dann am motherboard anschließen. Die sind aber frühstens in einer Woche lieferbar.
Dies Drezahlregeleinschub.Teil ist auch nicht schlecht. Dann könnte ich selber am Knöpsche drehen. Den Widerstand beim Arctic-cooling einfach kurzzuschließen um ihn auf volle Drehzahl laufen zu lassen....nicht schlecht. Den gibt es ja schon ab 1 Euro bei Ebay + Versand natürlich.

Mist wenn es mehrere Möglichkeiten gibt..... ich mach dann meistens das Falsche.....
Danke noch mal!

bei Antwort benachrichtigen
Kramer christoph43 „Habt erst mal vielen dank für Eure Hilfe. Hmpf...jetzt gibt es mehrere...“
Optionen

Hallo,

ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Mainboard die Gehäuselüfter _NICHT_ regeln kann. Das Board hat vermutlich schon eine Lüfterregelung, die aber mit Sicherheit nur den CPU Lüfter regeln kann. Die neueren Boards mögen das vielleicht können, dein etwas älteres A7V8X kann dies aber sicher nicht.
Du kannst also die Arctic-Cooling Lüfter nehmen.

Mfg
Kramer

bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Kramer „Hallo, ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Mainboard die Gehäuselüfter...“
Optionen

Also im Handbuch steht unter Punkt9:

CPU, Chassis, and Power Fan Connectors
(3-pin CPU_Fan1, PWR_FAN1, CHA_FAN1)
The fan connectors support cooling fans of 350mA-740mA (8,8W max.) or total of 1A-2,2A (26,64W ma.) at +12V. Connect the fan cables to the fan connectors on the motherboard, making sure that the black wire of each cable matches the ground pin of the connector.

Es gibt drei dreipolige Anschlüsse, einenCPU_Fan an dem der CPU Lüfter zZt angeschlossen ist, einen PWR_Fan im hinteren Bereich des Motherboards und einen CHA_FAN im vorderen Bereich.
Ich dachte an PWR kommt der hintere Lüfter und an CHA kommt der vordere? Hab ich mir aus der Lage der Anschlüsse auf dem Board so gedacht?

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot christoph43 „Also im Handbuch steht unter Punkt9: CPU, Chassis, and Power Fan Connectors...“
Optionen

>> CPU, Chassis, and Power Fan Connectors
>> (3-pin CPU_Fan1, PWR_FAN1, CHA_FAN1)
>> The fan connectors support cooling fans of 350mA-740mA (8,8W max.) or total of 1A-2,2A (26,64W ma.)
>> at +12V. Connect the fan cables to the fan connectors on the motherboard, making sure that the black
>> wire of each cable matches the ground pin of the connector.

Da steht aber kein Wort von einer Regelung, das sind nur elektrische Spezifikationen, die die angeschlossenen Lüfter erfüllen müssen.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
christoph43 Nachtrag zu: „Bitte klärt mich mal über Gehäuselüfter auf...“
Optionen

mist stimmt.....da hätte ich wieder Blödsinn gemacht.
Gut dass es hier Hilfe gibt.
Ich kau mir nun die Arctic-Lüfter und schließe den Widerstand kurz.
Dann halt auf Dauerlauf oder ich hole mir diesen 3,5 Zoll Einschub, dann kann ich noch ein wenig dran drehen.

Vielen Dank an euch Alle, war mal wieder eine grosse Hilfe für mich.

bei Antwort benachrichtigen
ChrE christoph43 „mist stimmt.....da hätte ich wieder Blödsinn gemacht. Gut dass es hier Hilfe...“
Optionen

Hallo!

Ich habe hier auch Noisblocker Lüfter. Zur Drehzahlregelung ist in der roten
Leitung ein 100 Ohm Drehpoti eingelötet. Man muss also nicht gleich einen Einschub holen,
um einen Lüfter zu regeln. Leider weiss ich nicht, wieviel Watt das Poti abkönnen muss.
Ein 1 Watt-Typ sollte aber dicke reichen. Kostet gewiss weiniger als der Einschub.

Es gibt zur Spannungsreduktion auch noch die Methode, das rote und das gelbe Kabel
von einem Netzteilstecker an einen Lüfter zu hängen. Da liegen dann 7 Volt an.
Darum heisst es auch: "Der 7 Volt Trick".


Gruß

ChrE




bei Antwort benachrichtigen
christoph43 ChrE „Hallo! Ich habe hier auch Noisblocker Lüfter. Zur Drehzahlregelung ist in der...“
Optionen

Hm, das mit dem 7Volt-Trick habe ich noch nie gehört...sorry, ich bin ein Anfänger.
Das werde ich gleich mal testen, vielleicht bekomme ich meinen derzeitigen, recht lauten Lüfter dadurch schon leise.
Ähäm... mal so gefragt: Gibt es da noch andere Volt-Tricks die man kennen sollte?

Die Lüfter mit eingebauten Poti find ich nicht ganz so gut, weil es immer ein Akt ist hinter meinen PC zu kommen wenn man mal umstellen möchte. Man ist ja nicht mehr der Jüngste, deshalb finde ich diesen Einschub für 12 Euro gar nicht so schlecht.

Na, dann werd ich mal den 7V-Trick testen, kann jeder 12V Lüfter denn auch mit 7Volt laufen?

Danke

bei Antwort benachrichtigen
ChrE christoph43 „Hm, das mit dem 7Volt-Trick habe ich noch nie gehört...sorry, ich bin ein...“
Optionen

Hallo!

Mehr Spannungstricks kenne ich nicht.

Bei mir liefen alle Lüfter mit 7 Volt problemlos.

Wichtig ist es, dass sie auch wirklich loslaufen, wenn Spannung angelegt wird,
bzw. der Rechner eingeschltet wird. Für den Freak gibt es natürlich auch die
Edellösung, die nicht schnöde mit einem Widerstand arbeitet, sondern die
Spannung pulst, da läuft der Lüfter IMMER los:

http://www.libox.de/fanspeed/fanspeed.html

Man muss auch nicht immer hinter den PC krabbeln, sonder das oder die Potis
an einer leeren 5 1/4 Zoll Blende befestigen. 12 € ist aber wiklich nicht teuer.

Gruß

ChrE (41)

bei Antwort benachrichtigen
christoph43 ChrE „Hallo! Mehr Spannungstricks kenne ich nicht. Bei mir liefen alle Lüfter mit 7...“
Optionen

Klasse, habs gerade versucht. Der vorher recht laute Lüfter ist jetzt erträglich leise. Hab mich ganz oben aber auch vertan, ist kein Papst-Lüfter sondern nur ein "power Logic" 80*80 aber nur 15cm dick. Na, so ist es Ok, brauche also gar nichts neu. Juchu, Geld gespart!
Danke!

bei Antwort benachrichtigen