PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Wärmeleitpaste auf CPU

steinitz1 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich beabsichtige mir einen Athlon 64 Prozessor zuzulegen und habe leider keine Ahnung wieviel Wärmeleitpaste man auf den Prozessor aufträgt um ihn ausreichend zu kühlen, bei den Athlon XP`s kam ja nur ein Tropfen auf das Die, wäre nett wenn mir jemand helfen könnte vielen Dank im voraus

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich steinitz1 „Wärmeleitpaste auf CPU“
Optionen

Die Oberflächen sind glatt, mehr oder weniger poliert. Die Paste soll nur die unsichtbaren Poren auffüllen. Noch wichtiger ist, dass der Kühler gerade sitzt und nicht verkantet wird. AMD gewährt nur Garantie, wenn das Wärmeleitpad nicht entfernt wird.
www.dau-alarm.de/gallery.html

bei Antwort benachrichtigen
thunderbird88 steinitz1 „Wärmeleitpaste auf CPU“
Optionen

Hi

krach einfach soviel drauf wie du denkst!!


Das inzige was du beachtan solltest ist, dass die Paste nicht über die alu kappe des proz heraus trieft!!!


Das Wärmeleitpäd welches schon am kühler dran ist würde ich nicht verwenden! Entferne es am besten mir einem Lösungsmittel (welches verdunstet)und Trage dann die normale Leipaste auf den Proz wie oben beschrieben auf!!


Viel Glück das schaffst du schon!!!!

bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig steinitz1 „Wärmeleitpaste auf CPU“
Optionen

Hallo,

bei Silberpasten gaaanz wenig auf´s Die, mit der Kante einer Kreditkarte o.ä. abziehen, den Kühler aufsetzen und unter kräftigem (aber nicht zu kräftigem) Druck ein paar mal ein wenig hin und her schieben und leicht drehen. Dadurch wird eine ganz dünne Schicht erzeugt und mögliche Hotspots vermieden. Am besten einmal testweise probieren und das Ergebnis optisch kontrollieren. Dann abwischen und beim zweiten Mal das ganze scharf. M. E. wird oft zu viel Wärmeleitpaste verwendet. Im Verhältnis zum direkten Metallkontakt leitet Wärmeleitpaste nämlich sehr schlecht, aber eben immer noch viel besser als Luft.

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 hundertneunundneunzig „Hallo, bei Silberpasten gaaanz wenig auf s Die, mit der Kante einer Kreditkarte...“
Optionen

Wieso denn Kühler drehen ????
Wenn das Teil lose drauf sitzt, sagt das doch gar nix aus ob und wie es Kontakt hat, da man so nie den realen Anpressdruck erreicht!
Beim AMD hängt das dann sowieso in der Luft auf den Puffern wenn man das nur auflegt.
WLP ordnungsgemäss auftragen, den Kühler richtig befestigen und wieder entfernen. Erst dann sieht man ob optimaler Kontakt da ist.
Das sollte auch sowieso kein Problem sein wen man die unsinnigen Kupferspacer erst gar nicht verwendet.
Falls ok, das Ganze wieder reinigen, nochmals WLP auftragen und befestigen.
Im übrigen bezweifle ich auch sowieso dass es überhaupt eine WLP gibt, die leitet und somit Kurzschlüsse verursachen könnte !

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey hundertneunundneunzig „Hallo, bei Silberpasten gaaanz wenig auf s Die, mit der Kante einer Kreditkarte...“
Optionen

hast du das mit dem manuellen drehen auch mit xps gemacht? hört sich für mich ziemlich abenteuerlich an. bei nem xp mußt du erstmal mächtig druck aufbringen um die gumminoppen plattzudrücken. erst dann hat der kühler kontakt zur freiliegenden die. und unter dem druck von blosser hand gleichmäßig die paste zu verühren kannste glaub ich vergessen.
schaden an der die sind wohl eher wahrscheinlich oder zumindest nicht auszuschließen.
mfg

bei Antwort benachrichtigen
maurers steinitz1 „Wärmeleitpaste auf CPU“
Optionen

"so viel rauf wie du willst" - nicht ganz sauber der typ ! sonen scheiss zu schreiben.
zu viel ist gleich schlecht wie zu wenig. ich mach n tröpfchen aud den DIE und verreibe es mit dem Finger. es darf keinesfalls uber den DIE hinausgehen, da um die DIE herum transitoren angelötet sind, die nicht gerne kurzschluss haben.

es braucht wirklich nur eine dünne schicht. und das mit dem kühler hin-und her bewegen mache ich auch immer, ist ne gute Sache. Vorausgesetzt man hats im Griff.

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger maurers „ so viel rauf wie du willst - nicht ganz sauber der typ ! sonen scheiss zu...“
Optionen
es darf keinesfalls uber den DIE hinausgehen, da um die DIE herum transitoren angelötet sind, die nicht gerne kurzschluss haben.

Du weißt wie ein Athlon 64 aussieht?

Einfach über die ganze Platte hinweg einen dünnen Film auftragen, so dass man das Metall nur noch ganz schwach durchschimmern sieht. Je gleichmäßiger und dünner, desto besser. Keine kratzenden Gegenstände zum Verteilen verwenden.
bei Antwort benachrichtigen
craxy steinitz1 „Wärmeleitpaste auf CPU“
Optionen

dann ist die garantie futsch,das weisst du?
amd lehnt die garantie ab,wenn wäremleitpaste benutz wird,braucht man nämlich nicht.

Wer schreibfehler findet darf sie behalten,oder mit Tip-ex wegmachen
bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger craxy „dann ist die garantie futsch,das weisst du? amd lehnt die garantie ab,wenn...“
Optionen

AMD empfiehlt für den Athlon 64 ausdrücklich Wärmeleitpaste.
Steht so auch in der aktuellen PC Games Hardware.

Soweit ich weiß werde die Athlon 64 boxed Kühler auch stets mit Wärmeleitpaste ausgeliefert. Vielleicht kann das ja einer verifizieren.

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 craxy „dann ist die garantie futsch,das weisst du? amd lehnt die garantie ab,wenn...“
Optionen

Und wie soll AMD merken, was ich benutzt habe, wenn ich den Prozessor schön sauber mache und einsende...?
Natürlich habe ich dann nur die guten Wärmeleitpads von AMD benutzt und nieeeemals was anderes *g*

bei Antwort benachrichtigen