PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

P3 (700mhz) aufrüstung auf GA-6bcx board, Problem

Dr.Diablo / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich will den Recher meiner Freundin Celeron 400 mhz, aufrüsten mit einem P3 mit 700 Mhz, Board ist das Gigabyte GA-6bcx. Unterstützen sollte kein Problem sein.

Hab den P3 drauf getan, alles richitg gemacht und hab die jumperstellungen auf dem Board eigentich so gestellt wie sie laut beschreibung für einen 650 Mhz P3 gedacht ist. aber da passiert nichts wenn ich ihn einschalte. hab dann den 400celeron wieder drauf gemacht und laut beschreibung die jumper gestellt, nun passiert da auch nichts mehr, der Bildschirm bekommt bild, blinkt nur die LED. kann einer helfen was ich falsch mach? muss ja eine jumper einstellung oder so falsch sein? vorhin ging er noch mit 400 Mhz.

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Dr.Diablo „P3 (700mhz) aufrüstung auf GA-6bcx board, Problem“
Optionen

Hi !

>>> Hab den P3 drauf getan, alles richtig gemacht...

Wenn Du alles richtig gemacht hättest, würde die Kiste jetzt auch laufen... ;-)))

Aaalllsoooo :

1. Zuallererst brauchst Du ein aktuelles BiosUpdate, und ohne ein aktuelles Bios brauchst Du da gar nicht weitermachen. Du kannst entweder eine 'offizielle F4c beta' von Gigabyte

-> http://tw.giga-byte.com/Motherboard/Support/BIOS/BIOS_GA-6BXC.htm

oder eine der modifizierten Bios-Versionen aus diesen Quellen verwenden :

-> http://www.upgradeware.com/files/bios/gigabyte/GA-6BXC(rt6BXC).zip
oder
-> http://www.rom.by/bios/GA/6BXC/rt6BXC.rar

Beide 'gemoddeten' BIOSe wurden von mir an einem GA-6BXC schon verwendet, diese Dateien sind sauber.

Ach ja, lies Dir mal diesen Artikel hier durch, damit Du weisst, wie ein BiosUpdate problemlos erledigt wird...

-> http://www.tomshardware.de/praxis/20000121/index.html



2. Welche Revision von dem 'GigaBreit'-Board ist denn vorhanden ?? Ganz offiziell laut den Vorgaben von Gigabyte funktioniert das erst ab Rev. 2.0 aufwärts, bei älteren Boardrevisionen mußt Du auf dem Mainboard nachsehen, ob da ein Chip mit der Bezeichnung "HIP6004BCB oder RC5051M" vorhanden ist. Wenn ja, dann hast Du Glück und nur ein zu altes Bios , wenn nein, dann kann das Board die niedrigeren VCore-Spannungen für den PIII nicht bereitstellen. Du müßtest dann einen PIII im Sockel370 FC-PGA -Format und einen 'gscheiten Slot1-Adapter' verwenden, damit Du diese Hürde überwinden kannst...


3. Welche Bauform haben denn die CPUs, den Slot1 oder den Sockel370 ?? Beim SECC2-Format MÜSSEN die Vorgaben aus Punkt 2 unbedingt erfüllt sein, beim Sockel370-Format hängt es ganz allein vom verwendeten Sockel370-> Slot1-Adapter ab, ob es funktionieren wird oder nicht.


4. Falls Du nur Sockel370-CPUs verwendest, dann schau nach, ob der Slot1-Adapter überhaupt zum Betrieb der moderneren CPUs geeignet ist. Beide Prozzis haben zwar 370 Pins und passen ein mechanisch in den Sockel des Adapters rein, aber die Pinbelegung zwischen den alten Cellis im PPGA-Format und den Pentium III im FC-PGA-Format hat sich leicht geändert. wenn der Slotadapter mit FC-PGAs nichts anfangen kann, dann besorge Dir über Ebay ein passendes Modell wie z.B. den 'MS 6905 Ver. 2.x Master', den 'Asus S370-DL' oder den 'Tekram P6TS3 ab Rev. 2.01'. All diese Adapter haben Jumper für die Prozessorspannung VCore, und wenn Dein Mainboard die Vorgaben von Punkt 2 nicht erfüllt, dann setze die VCore-Jumper auf 1,8 V, spätestens dann klappt die Sache...

5. Die Multiplikator-Einstellungen am Mainboard kannst Du getrost ignorieren, denn alle Celerons und PentiumIII-Prozessoren haben den Multi bereits fest und absolut unveränderlich im CPU-Kern verdrahtet, diesbezügliche Vorgaben des Mainboards werden von der CPU einfach herzhaft ignoriert. Für den PIII mußt Du nur den FSB [ = Bustakt ] auf 100 MHZ einstellen, den Rest macht der Pozzi ganz von alleine...


Alles klar soweit ??

Viel Erfolg !!

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Dr.Diablo Bavarius „Hi ! Hab den P3 drauf getan, alles richtig gemacht... Wenn Du alles richtig...“
Optionen

Also Bios müsste das akutellste von Gigybte drauf sein, ich teste mal heute mittag eins von den gemoddeten.

Revision ist 2.0 (sollte ja dann eigenlich gehen mit dem Board)

Also die CPU ist einzeln und wird auf so eine Karte gesteckt also denk ich ist das ein Sockel370 bzw Slot 1 adapter oder so ähnlich.

Wie kann ich die Vcore umstellen (ich denk mal es liegt daran das der zuwenig bekommt?) also auf dem adapter ist kein jumper kästchen wie auf dem Board (hab nen anderen slot1 adapter bei ebay gesehen da war das drauf) aber die löststellen wo der drauf sein sollte sind vorhanden und hinten drauf steht auch die Tabelle zum Vcore einstellen, kann man das irgend wie da verbinden? evtl die löstellen verbinden mit löten oder so ähnlich?

Ach ja auf dem Adapter steht:
Gigabyte GA-GR7; Rev. 1.7

Auf der CPU steht: 700/256/100/1.65V

Speicher sind 2 (128 MB und 256 MB) 133mhz modelle.

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Dr.Diablo „Also Bios müsste das akutellste von Gigybte drauf sein, ich teste mal heute...“
Optionen

Hi !

>>> Also Bios müsste das akutellste von Gigybte drauf sein...

Für einen PIII-700 dürfte das schon locker ausreichen, ein gemoddetes Bios würdest Du erst dann brauchen, wenn man dieser Kiste einen Tualatin [ = Celeron von 1000 - 1400 MHZ ] verpassen will.


>>> Revision ist 2.0 (sollte ja dann eigenlich gehen mit dem Board)

Genau so ist es, die Boardrevision ist aktuell genug


>>> Also die CPU ist einzeln und wird auf so eine Karte gesteckt also denk ich ist das ein Sockel370 bzw Slot 1 adapter oder so ähnlich.

Richtig, das ist ein Slot1-Adapter


>>> Ach ja auf dem Adapter steht:
Gigabyte GA-GR7; Rev. 1.7


Das ist ja wunderbar, denn jetzt ist der Fehler eindeutig indentifiziert... ;-))


Siehe -> http://de.giga-byte.com/products/6r7.htm

Diesen Gigabyte-Slotadapter kannst Du zum Betrieb eines PIII-700 keinesfalls verwenden. Es gibt nämlich 3 Sorten von Sockel370-Prozessoren und damit auch 3 Sorten von Sockel370-> Slot1-Adaptern ! Der 'GigaBreit'-Adapter unterstützt nur PPGA-Prozzis, und das sind die alten Celerons mit Mendocino-Kern von 300 bis 533 MHZ !

Nach PPGA kam der PIII mit Coppermine-Kern auf den Markt, zuerst nur im Slot1-Format, danach ebenfalls im Sockel370-Design, und dieses wird jetzt FC-PGA genannt. PPGA und FC-PGA unterscheiden sich an einigen Punkten in der Pinbelegung, der FC-PGA - Sockel 370 [ bzw. der FC-PGA-> Slot1-Adapter ] ist zwar abwärtskompatibel zum PPGA-Prozzi, aber der PPGA-Sockel kann mit einem FC-PGA-Prozzi nichts anfangen.
Und genau diese Situation hast Du, wenn du den PIII700 auf dem Gigabyte-Adapter betreiben willst.


nur so zur weiteren Info...
Als letztes Modell für den Sockel370 brachte Intel den PIII bzw. Celeron mit Tualatin-Kern heraus. Der Tualatin-Prozzi hat das sogenannte FC-PGA2-Design und wiederum eine etwas andere Pinbelegung als der FC-PGA - Coppermine !! Rein mechanisch passt zwar jeder Sockel370-Prozesor in jeden Sockel370-Steckplatz rein, aber funktionieren kann die Sache nur, wenn auch die vorhandene Pinbelegung des Sockel370-Steckplatzes kompatibel ist zur reingestopften CPU.
Der FC-PGA2 -Sockel 370 ist zwar abwärtskompatibel zum FC-PGA- Coppermine-Prozzi, allerdings benötigt der Tualatin-Prozzi entweder einen FC-PGA2-Sockel370 oder einen entsprechenden Sockel-370 -Adapter aus dem Hause Upgradeware oder Powerleap.

Fazit : Schau mal bei ebay vorbei und besorge Dir einen FC-PGA-> Slot1-Adapter, die vernünfigen, sehr empfehlenswerten Modelle habe ich Dir bereits genannt.

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Dr.Diablo Bavarius „Hi ! Also Bios müsste das akutellste von Gigybte drauf sein... Für einen...“
Optionen

Meinst du soetwas hier? kann man den dazu verwenden oder eher abraten?

http://cgi.ebay.de/FC-PGA2-Tualatin-Adapter-fuer-die-Sockel-370-FC-PGA_W0QQitemZ6813951098QQcategoryZ78772QQrdZ1QQcmdZViewItem

bzw.: 6813951098

Ist das dann auch so ein adpater wie cih schon drin hab nur mit anderer unterstützung?
weil auf dem bild sieht man ja nur den steckplatz des prozessors

Übrigens danke für die hilfe! hat mir sehr geholfen

bei Antwort benachrichtigen
Dr.Diablo Nachtrag zu: „Meinst du soetwas hier? kann man den dazu verwenden oder eher abraten?...“
Optionen

hab noch was gefunden das klingt doch auch gut und der preis ist auch Ok

http://cgi.ebay.de/FC-PGA-Slot-1-auf-Sokel-370-karte-Dual-faehig-OVER-CLOCK_W0QQitemZ6813358706QQcategoryZ32214QQrdZ1QQcmdZViewItem

bzw. 6813358706

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Dr.Diablo „hab noch was gefunden das klingt doch auch gut und der preis ist auch Ok...“
Optionen

Hi !

Das hier erwähnte Slot1-Modell habe ich persönlich noch nicht ausprobiert, aber es ist für den geplanten Einsatzzweck praktisch genausogut geeignet wie der 'Tualatin-> FC-PGA-Sockel370'-Adapter. Du kannst ohne Bedenken zu dieser billigeren Lösung greifen, meine Erlaubnis dazu hast Du..;-))


Das obig erwähnte Adapter-Modell [ Tualatin-> Sockel370 ] ist ebenfalls in Ordnung und kann zum Betrieb eines Comppermines auf dem vorhandenen ollen 'GigaBreit - PPGA only' - Adapter benutzt werden. Aber wenn man so einen 'Zwischensockel-Adapter' auf dem vorhandenen Slotadapter in Kombination mit einem voluminösen CPU-Kühler und maximalen Speicherausbau Platz-Probleme bekommen, weil der Lüfter dann in die RAM-Bänke hineinragt.

Aber wenn Du eine wirklich 'zukunftssichere' Lösung haben und später vielleicht noch einen Tualatin auf dem GA-6BXC verwenden willst, dann wäre das hier die geeignete Empfehlung :

-> http://cgi.ebay.de/UPGRADEWARE-SLOT-T-ADAPTER-FC-PGA2-SLOT1-NEUWARE_W0QQitemZ6812989973QQcategoryZ87047QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Der Upgradeware SlotT ist nämlich abwärtskompatibel zum FC-PGA-Standard der Coppermines, aber auch teuerer. Wie gesagt, das ist im Augenblick und für einen PIII-700 eine zu überdimensioniere Lösung, die ich eigentlich nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben wollte. Kauf Dir ruhig das billigste Modell der hier besprochenen Ebay-Links, für einen Coppermine langt das allemal..;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Dr.Diablo Bavarius „Hi ! Das hier erwähnte Slot1-Modell habe ich persönlich noch nicht...“
Optionen

Also der PC sollte mehr leistung bekommen als dieses Celeron 400 Mhz ding, und da ist der P3 mit 700 umeingiges besser. Der PC wird mehr zum Surfen, Office und so angewendet, vielleicht das eine oder andere kleine game wie AOE2, C&C. Ist mehr für meine Freundin zum Studieren ins zimmer.

Da würde ja der billige wie du sagst ja reichen, muss ja keine mega maschine getunt werden. ;)

Welchen der 2 genannten die ich verlink hab würdest du eher empfehlen?

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Dr.Diablo „Also der PC sollte mehr leistung bekommen als dieses Celeron 400 Mhz ding, und...“
Optionen

Wenn nicht weiter aufgerüstet werden soll, da nimm ruhig die billigere von beiden Lösungen, also den FC-PGA-> Slot1-Adapter.
Durch den Tualatin-> Sockel370 - ZwischensockelAdapter gibst Du nicht nur mehr Geld aus, sondern Du wirst davon nur eine etwas kompliziertere Handhabung und auch sonst auch keinerlei Vorteile haben.

Es ist wirklich wurschtegal, welches der Ebay-Angebote Du hernimmst, Du kannst mit jedem eine funktionierende Lösung zum Betrieb des PIII-700 aufbauen.

Fazit bzw. Empfehlungen:

- Willst Du die Sache auf die einfache und schmerzlose Tour erledigen, dann nimm die günstigste Lösung, den FC-PGA-> Slot1-Adapter.

- Wenn Du ein Fan von Basteleien an sensiblen Bauteilen bist, keine Angst hast vor der intellektuellen Herausforderung bzgl. der korrekten Jumper-Setzung am Tualatin-> FC-PGA-Adapter und die Sache dafür ein wenig teuerer ein dar, dann nimm die zweitgünstigste Lösung.

- Wenn Du die Sache 'zukunftssicher' gestalten willst und Du Dich gerade im 'Geld-VerschwendungsModus' befindest, dann kauf den Upgradeware SlotT.

alles klar ??

cu Bavarius

PS: Die Entscheidung mußt Du jetzt aber schon selber treffen, also DAS kann ich Dir wirklich nicht abnehmen... ,-))

bei Antwort benachrichtigen
Dr.Diablo Bavarius „Wenn nicht weiter aufgerüstet werden soll, da nimm ruhig die billigere von...“
Optionen

Danke für die Hilfe!
Ich hab jetzt den Slot adapter bestellen, ist der billigste und wird schon gehen.

bei Antwort benachrichtigen