PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Asus A7v333 mit 166ér FSB

Tunichjut / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leuds,


hab meinem Bruder vor 4 Monaten nen PC mit nem Asus A7v333 zusammengeschraubt.


Der Speicher ist von Corsair (PC333 CL2). Bei der Erstkonfiguration wollte ich den FSB-Takt auf 166MHz hochsetzen was aber leider nicht funktioniert hat.


Ich vermute das die Werksseitig eingestellte Speicherspannung nicht für den Betrieb von Modulen mit 166ér Bustakt ausreicht.


Hat jemand Erfahrung mit dem Problem ?


Liege ich mit meiner Vermutung richtig?


Wenn ja, welche Sapnnung sollte ich einstellen ?


Dank euch schon einmal vorab für eure Hilfe.  ;-)


Tunichjut

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Tunichjut „Asus A7v333 mit 166ér FSB“
Optionen

Wieso dise schreckliche Schrift? Wie dem auch sei, der VIA KT333 kann keinen 166er FSB. Der Chipsatz kann 166 Mhz Speichertakt, das ist aber nicht der FSB, der weiterhin bei 133 Mhz liegt. Dann schreibt Asus folgendes:

http://www.asuscom.de/mb/socketa/a7v333/specification.htm

Note: * Use only the tested and qualified PC2700-DDR333 DIMMs listed below.
Other DDR DIMM manufactured by other vendors may not be suitable for this motherboard.
When using PC2700 DDR DIMMs, the motherboard supports up to 2GB system memory. You may install two PC2700 DDR DIMMs in any two of the sockets."
Nanya PC2700 256MB NT5DS16M8AT-6

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Grossadministrator „Wieso dise schreckliche Schrift? Wie dem auch sei, der VIA KT333 kann keinen...“
Optionen

"der VIA KT333 kann keinen 166er FSB" - natürlich kann er das ! der kann sogar mehr ! wozu wohl gibts den 5:2:1 Teiler ???

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Anonym „wat ???“
Optionen

http://www.asuscom.de/mb/socketa/a7v333/specification.htm
Processor
Socket A for AMD® Athlon XP/ Athlon/ Duron 600MHz ~ 2GHz+

Chipsatz
North Bridge: VIA® KT333
South Bridge: VIA® VT8233A

FSB
266/200 MHz

Noch Fragen?

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Anonym „wat ???“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Grossadministrator „dat!!!“
Optionen

ich weiss zwar net, warum du mir hier dieses ollen stories aufzeigst, aber lass dir ein paar sachen gesagt sein:
1. lesen ist gut, verstehen und wissen ist besser
2. bitte nich asus glauben
3. die specs im handbuch oder im netz sind veraltet
4. der kt333 kann sehr wohl 166er FSB, er kann sogar noch mehr
5. selbst den kt266a kann man unter umständen auf 166 gejagt werden

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Anonym „quark“
Optionen

Das ist nicht aus dem Handbuch, lieber Marauder, sondern von der Asus-Webseite. Soviel zum lesen; und sollte Asus nicht am besten wissen, was die eigenen Boards und Chipsätze können und was nicht? Les doch auch mal meinen Thread "dat!!!" (Review von hardtecs4you zum KT333). Wenn z. B. Abit 333er FSB zulässt, Aopen, Asus, MSI und andere nicht (jeweils auf den Webseiten nachzulesen), würde ich auf keine Fall auf eine generelle 333er Tauglichkeit aller MoBos schließen.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Grossadministrator „nö, kein quark“
Optionen

ABIT KX7: funzt (bis 174er FSB)
MSI KT3 Ultra: funzt (bis 178er FSB)
Asus A7V333: funzt (bis 181er FSB) (1. Rev mit org. BIOS funzt net)
Epox 8K3A/8K5A: funzt (bis 179/182er FSB)
Shuttle AK35GT2: funzt (bis 170er FSB)
Soltek DRV5: funzt (bis 172er FSB)

(alles mit unlocked Palos oder T-B-As/Bs)

DAS sind MEINE erfahrungen, evtl. hörst du mal auf nur auf seiten im netz und den firmen zu glauben und vertraust denen, die es mit der REALITÄT halten, ich jedenfalls hab noch kein Kt333 Board gesehen, was net nen 166er FSB packt (ausser ECS wie üblich *gg*)
PS: BIOS Updates, Revisionen, Know-How ... wirklich empfehlenswert ! sowas bekommste net bei HT4U, THG und Asus

PS2: ganz besonders was ASUS sagt, ist SEHR OFT müll

bei Antwort benachrichtigen
Tunichjut Anonym „gibs auf“
Optionen

Danke Marauder,
war wie gesagt auch der Meinung das es gehen sollte.
Allerdings hab ich den Artikel nicht mehr gefunden in dem ich das gelesen hatte.
Was mich jetzt noch interessieren würde ist ob das Betreiben von PC333 DDR-Ram jetzt ein Anheben der Betriebsspannung der Speicher notwendig macht oder nicht. Vielleicht weisst du darüber ja auch Bescheid....?!?!?

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Tunichjut „gibs auf“
Optionen

im normalfall geht ein 166er FSB auch ohne höhere DDR Voltage, wenn jedoch abstürze an der regel sind, dann hilft manchesmal 0,1V mehr (ging mir so beim 8K5a und beim DRV5)

bei Antwort benachrichtigen
Tunichjut Anonym „gibs auf“
Optionen

Thx
;-)

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Anonym „gibs auf“
Optionen

Schön, das du 178er FSB hinbekommen hast. Das sind aber nur, wie du selber schreibst, deine Erfahrungen! Und seltsamerweise schreibst du ja erst im nächsten Posting, so ganz verschämt, so 0,1V mehr DDR-Voltage könnten es schon sein. Und was hast du noch geändert? Steht ein bißchen im Gegensatz zu deiner ersten Aussage: geht immer problemlos.
Und wenn ich ehrlich gesagt die Wahl habe zwischen der Meinung von jemanden ohne jegliche Qualifikation (und der bist du ja, genau wie ich auch) und jemand, der die Boards baut (asus, msi und co) glaube ich erst mal dem, der die Dinger baut.
Nix für ungut, aber die Frage war ja wohl nicht, wie hoch man den FSB des 333er kitzeln kann, sondern ob es immer und generell geht.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Grossadministrator „gibs auf“
Optionen

"wenn jedoch abstürze an der regel sind, dann hilft manchesmal 0,1V mehr (ging mir so beim 8K5a und beim DRV5)"

ergänzung:
in beiden fällen kamen infi-rams zum einsatz, im gegensatz zu samsung brauchen die anscheinend eher nen tick mehr an Volt

PS: der K333 wurde für 166er FSB gebaut, der 5:2:1 teiler ist fest integriert und laut VIA-Specs sind lediglich die einzelnen hersteller schuld daran, wenn es probs gibt

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Anonym „maaaaaan“
Optionen

Wofür 5:2:1??? Erklär mir das doch mal. 166/5=33Mhz für PCI; ok. 166/2=83Mhz für AGP? Scheibenkleister, ist ja viel zu viel; müßte 2,5 sein. 166/1=166Mhz für Speicher, wäre ja in Ordnung.
Das ist jetzt aber dumm.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Grossadministrator „dann erklär mal deine rechnung“
Optionen

5x 33 = FSB
2x 33 = AGP
1x 33 = PCI

so dumm finde ich das nicht

bei Antwort benachrichtigen
basti_fantasti007 Anonym „wat ???“
Optionen

Hi habe ein A7V333 Rev.1.0 Bios 1016. Wenn ich FSB/PCI Frequency auf 166/33 stelle fährt Windows extrem Langsam hoch und jeder Zugriff auf den IDE (brennen, Cd auslesen) lähmt das ganze System. Sandra zeigt mir AGP 84 Mhz, PCI 42 Mhz was eine Erklärung für mich wäre.

Selbst nach zurücksetzen auf Default Takt von 133 FSB kriegt Windows sich nicht mehr ein als wenn das Arbeiten mit zu hohem PCI nur Müll auf der Platte hinterlassen hat.

PS: Proz. ist ein XP 2400 org. mit 133X15=2000 bei 166X13=2160
Ich hoffe du kannst mir Helfen
MFG

bei Antwort benachrichtigen
B@p Tunichjut „Asus A7v333 mit 166ér FSB“
Optionen

Hi,
für einen FSB von 166 MHz brauchts du auch die entsprechende CPU. Und ein FSB von 166 MHz und mehr kann das A7V333 sehr wohl.
Dein Denkfehler hat ja Grossadmin schon erklärt. Du musst im BIOS unter Advanced - CPU/Memory Frequency Ratio die Einstellung 4/5 wählen und schon funzt dein Speichertakt mit 166 MHz. Allerdings ist der Performance Gewinn verschwindend gering und kaum messbar.

cu Schorsch ------------------------------------------------------------- Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer  
bei Antwort benachrichtigen
Tunichjut Nachtrag zu: „Asus A7v333 mit 166ér FSB“
Optionen

Des reicht mir an Info.

THX all ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Tunichjut Nachtrag zu: „Asus A7v333 mit 166ér FSB“
Optionen

Ich probiers halt einfach mal aus und wenns net klappt lass ich es euch wissen. Im umgekehrten Falle auch. *gg*

Vielen dank und bis dann......

bei Antwort benachrichtigen