PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Dual Boards???

Honz16 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Gibt es Dual board ( Mainboard mit 2 Cup´s) auch für AMD Prozessoren??
Wenn ja wieviel kostet eins???

Danke für eure Antworten

bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Honz16 „Dual Boards???“
Optionen

Sicher gibt es Dual Boards für AMD Prozessoren. - Sogar ne ganze Menge.

Was die allerdings kosten weiss ich nicht.

Aber schau doch einfach mal bei www.alternate.de nach - die haben SockelA Dualboards von Asus, Gigabyte, Tyan im Sortiment.

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Honz16 „Dual Boards???“
Optionen

Hi !

Ich spare mir die Tipperei, sondern kopiere mal was rein...

aus den FAQs der c't [ www.heise.de/ct/faq/hotline/02/01/02.shtml ] :

Frage:

Eine oder zwei CPUs?
Sind Doppel-Prozessor-Systeme eigentlich auch für Privatanwender zu empfehlen? Und kann man dann beispielsweise auch die billigeren und nicht so heißlaufenden Celeron-Prozessoren verwenden?


Antwort :
Nicht alle Prozessoren, Betriebssysteme und Anwendungen eignen sich für Dual-Prozessor-Systeme. Die CPU-Hersteller validieren oft nur bestimmte Typen für den Tandem-Einsatz: Der AMD Duron, die Athlons mit Thunderbird-Kern und der Athlon XP laufen zwar in Dual-Sockel-A-Mainboards, einen stabilen Betrieb garantiert AMD darin aber nur für den teureren Athlon MP. Intel verhindert bei den Celerons seit der Version 533A den Dual-Einsatz vollständig, auch der Pentium 4 funktioniert nur einzeln. Von den aktuellen Intel-Prozessoren eignen sich zurzeit nur spezielle Xeons für den Dual-Betrieb. Sie weisen einen größeren Level-2- beziehungsweise Level-3-Cache auf und kosten mehrere tausend Euro pro Stück.

Die Privatkunden-Betriebssysteme von Microsoft, also Windows 9x, ME und XP Home Edition, erkennen nur einen Prozessor. Für ein Dual-System ist Windows NT, 2000 Professional oder XP Professional nötig. Linux unterstützt bis zu vier Prozessoren, wenn man den passenden Kernel auswählt.

Bei den Anwendungen ist es noch komplizierter. Die meisten PC-Programme rechnen nur mit einem Prozessor, laufen also auf Dual-Systemen nicht schneller - man profitiert dann höchstens davon, dass sich zwei gleichzeitig laufende Anwendungen im Idealfall weniger behindern. Selbst Programme, die Unterprozesse (‘Threads’) auf mehrere Prozessoren verteilen können, laufen manchmal nur unwesentlich schneller, wenn die Ergebnisse der Berechnungen voneinander abhängig sind. Es gibt sogar Anwendungsprogramme und Treiber, die auf Zwei-Prozessor-Maschinen Probleme bereiten oder das System bremsen. Manche Software, vor allem für nur einen Prozessor geschriebene 3D-Anwendungen, die intensiv auf den AGP-Bus zugreifen, laufen mit zwei CPUs spürbar langsamer als mit nur einer.

Dual-Mainboards sind meist unverhältnismäßig viel teurer als gewöhnliche Platinen mit einem CPU-Sockel, denn sie werden in viel geringeren Stückzahlen hergestellt. Das führt nach unseren Erfahrungen auch dazu, dass häufiger Kompatibilitätsprobleme auftreten und seltener BIOS-Updates zur Verfügung gestellt werden. Oft sind auch spezielle Speichermodule zum Betrieb nötig.

Kurzum: Für Privatkunden, die keine ganz besonderen Leistungsanforderungen haben, ist ein Ein-Prozessor-PC in der Regel die bessere Wahl, die zweite CPU lohnt nur in Ausnahmefällen.

________________________________________




Wenn Du nach diesem Text immer noch an einem SMP-System interessiert bist, dann schau Dir unbedingt mal den Test der Dualbretter an, den die c't in Ausgabe 12/02 ab S.188 durchgeführt hat. Im Internet gibt es auch mehrere Seiten, die sich mit diesem Thema beschäftigen, und als empfehlungs 'auf die Schnelle' fällt mir da nur www.2cpu.com ein, da Du Dich anscheinend nur für Dual-AMD-Systeme zu interessieren scheinst... Ein Dualsystem mit AMD-CPUs ist ein ungleich aufwendigere und teuere Methode, denn dafür benötigt man sehr leistungsstarke Netzteile, eine excellente Kühlung und u.U. noch recht spezielle RAM-Module. Sieh Dir unbedingt den oben erwähnten Artikel von der c't an, damit Du auch weißt, auf welches Abenteuer Du Dich da einläßt....

Auch wenn Intel für die PIII-S CPUs mit Tualatin-Kern vergleichsweise recht viel Geld haben will, so ist ein derartiges System in meinen Augen auch heutzutage noch der einfachste, unkomplizierteste und im Endeffekt wahrscheinlich auch relativ preisgünstigste Weg zu einem halbwegs aktuellen und leistungsmäßig konkurrenzfähigem SMP-System.
Wie gesagt, überlege es Dir ganz genau, ob Du wirklich ein Dualsystem benötigst oder nicht, denn sowas wird sehr schnell so richtig teuer !! Willst Du Dich nur einfach so mal mit diesem Thema auseinandersetzen und ein paar praktische Erfahrungen im Umgang mit den Doppelhirn-Systemen sammeln, dann besorge Dir von ebay ein billiges Abit BP6 + 2x Celeron 366@550, willst Du dagegen ein Dualsystem nur wegen der vermeindlich verdoppelten CPU-Leistung haben, dann überlege Dir mal ganz genau, ob Du mit einem zweiten oder einem schnelleren Rechner nicht besser davonkommst...

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen