PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Verwirrung

Thoenny / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo.

Ich bin auch gerade dabei mir einen neuen Rechner zusammenzubauen. Hatte eigentlich schon eine Idee, bin jetzt aber ganz schön verwirrt was die Details angeht (das kommt davon, wenn man sich ein paar Monate nicht auf dem Markt umhört...). Habe bereits einige Postings auf diesem Board zu dem Thema gelesen: da ist die Rede von VIA, SIS, ALi Chipsätzen, DDR-RAM gut/überflüssig, usw.

Meine Vorstellung geht - wie die der meisten hier - in folgende Richtung:

- AMD TB +/- 1GHz
- DDR-RAM 256 MB
- Mainboard: bin ich momentan überfragt. Sollte aber DDR-RAM fähig sein und wahrscheinlich auch 266MHz FSB unterstützen (EliteGroup ?)
- Festplatte: bis jetzt eine IBM mit 7200 rpm. Habe bis jetzt nur Empfehlungen für Western Digital oder Maxtor gelesen (?)
- DVD: keine Ahnung
- Brenner: 12/10/32 mit Burnproof für 214,- (?)

Noch eine grundlegende Frage:
Was ist denn der Unterschied zwischen:

THUNDERBIRD K7 1000MHz, 200MHz FSB
THUNDERBIRD ATHLON C K7 1000MHz, 266MHz FSB (der das gleiche kostet wie der mit 1130MHz)?

Kosten bei Snogard beide (alle drei) 259,90 DM. Ist es nur der FSB? Was bedeutet denn das "C"?

Ich hoffe es findet sich noch jemand - den diese Fragen nicht schon total nerven - und der mir hierzu ein paar tips geben kann. Ich habe so dass Gefühl, dass ich mich schon ein bisschen beeilen muss, zumindest was Prozessor und Speicher angeht - das kann ja eigentlich nicht billiger werden...

Vielen Dank mal wieder im voraus!

Thoenny (der eine oder andere mag sich erinnern - jetzt ist es Zeit für einen neuen Rechner...)

bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger Thoenny „Verwirrung“
Optionen

Hi

C-Athlons werden mit Mainboard-FSB 133 angesteuert und die Bs mit 100.
Um einen C zu betreiben braucht es entweder mindestens den Via KT133A
fuer SDRAMs oder entsprechende FSB-133-Chipsaetze oder aber die neuen
mit DDR-Unterstuetzung. Umgerechnet ist ein C-Athlon auch schneller
als ein B-Modell, da ein C bei FSB 133 mit einem kleineren Multiplikator
daherkommt und ein neueres Design besitzt.

Die verdoppelte Angabe bezieht sich auf die Ansteuerung des Prozzis, da
er gleichzeitig lesen und schreiben kann, deshalb 200 (100x2) bzw. 266 (133x2).
Das gleiche gilt auch fuer DDR-Ram der immer als FSBx2 ausgewiesen wird.

Was bei Deiner Aufstellung noch fehlt, da ich zu den anderen Sachen
wenig sagen kann, ist ein guter Kuehler der mindestens 1.5 GHZ kann,
ein AMD spezifiziertes Netzteil mit mindestens 300W und eine Grafikkarte
ab GeForce2 GTS Pro aufwaerts, oder aber diese neue Kyro die ich nicht kenne.

Schoenes (Formel 1) Wochenende

bei Antwort benachrichtigen
Thoenny Bombenleger „Hi C-Athlons werden mit Mainboard-FSB 133 angesteuert und die Bs mit 100. Um...“
Optionen

hi bombenleger,

danke für deine ausführliche antwort! ist ja alles garnicht so kompliziert wie ich dachte.

ich bin mittlerweile auch ein stück weiter gekommen:

board wird wohl das Epox 8KHA (VIA KT266) werden,
beim prozessor denke ich an den TB1200C,
kühler wird ein Taisol CGK 742072,
Festplatte eine IBM mit 7200rpm,
speicher, netzteil und gehäuse bin ich gerade dran.

anscheinend bauen crucial/micron ganz gutes und günstiges speicher zeugs. stehe aber noch ziemlich im wald. kannst du mir noch sagen auf was man so beim DDR achten muss? Turbofish (dem ich auch gleich danke) schreibt was von CL 2-2-2.

außerdem bin ich mir nicht ganz im klaren ob es in sachen netzteil unbedingt ein enermax sein muss - das ist ja wohl die allgemeine meinung. da ich mir auch ein neues gehäuse kaufen muss, würde ich ja beim netzteil doppelt zahlen, da im gehäuse meist eins drin ist. kennst du (oder jemand der das liest) gehäuse die bereits ein enermax oder ähnlich gutes eingebaut haben?

also, soweit der stand...

grüße,

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger Thoenny „hi bombenleger, danke für deine ausführliche antwort! ist ja alles garnicht so...“
Optionen

Moin thoenny

Zum Gehaeuse ist folgendes zu sagen. Eins von der Stange hat bereits
ein Netzteil drin. Hat Dein Haendler aber die Moeglichkeit auch ein
Gehaeuse zu konfigurieren, dann nimm Dein Wunschgehaeuse ohne Netzteil
und zusaetzlich ein Enermax, soweit dies gewuenscht ist. Willst Du
gute Gehaeuse haben dann sieh mal hier rein und zwar Abteilung ST 11.

Zum RAM in Sachen Zugriffsgeschwindigkeit:

SDRAM CL2 bedeutet das er bei dem spezifiziertem FSB in der schnellsten
Gangart arbeiten kann die es momentan gibt, z.B. PC-133-222.
Damit sind die Wartezyklen der Schreib/Leseoperation, Adressierung
und Ansprechverhalten gemeint. Bei CL2 bedeutet das: immer 2 Takte
je Operation benutzen.

DDR CL2.5 ist dito nur mit dem Unterschied das es PC-266-2.5-33 bedeutet
und laut heutigem Stand gerade mal 5 % schneller ist als PC-133-222,
obwohl gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann, wie beim Prozzi.
Es gibt auch Module mit 2.5-22 allerdings sind die noch recht teuer
und kaum beim Haendler um die Ecke im Standardsortiment.


Ausserdem haben DDR-Rams, die ja eigentlich SDRAMs mit Zusatzelektronik
sind genau diesen Nachteil. Ueber den Bus sind zwar paralleles lesen/schreiben
moeglich, aber die Steuerelektronik auf den Riegeln macht daraus
wieder SDRAM-Standards. Auf Grafikkarten mit DDR-Ram ist sowas
nicht erforderlich, da das Bios den Ram nicht selbst unterstuetzen muss.

Ich fuer meinen Teil warte noch bis naechstes Jahr bis die DDR-Boards
ihre Kinderkrankheiten abgelegt haben und endlich die Performance
bringen die bis jetzt nur vollmundig beworben wird, aber eindeutig fehlt.

Verwirrung perfekt, trotzdem schoenen (Tour/Formel 1/Rest) Sonntag

bei Antwort benachrichtigen
Turbofisch Thoenny „Verwirrung“
Optionen

Hi thoenny,

die C-Athlons sind laut c´t circa so schnell wie der jeweils 1 Stufe höhere "normale" Athlon (als ein 1000Mhz-C entspricht etwa einem 1100Mhz-B-Athlon, usw.).

Soweit ich auf dem Laufenden bin, sind die Chipsätze was DDR angeht noch nicht so ausgereift, daß tatsächlich mehr Tempo rauskommt als bei schnellem SDRAM (aufs Speichertiming achten: PC133 CL 2-2-2) rauskommt. Ich würde zur Zeit noch auf DDR-Speicher verzichten (SDRAM ist bewährt).

Die Platten von IBM sind klasse: schnell und leise.

Ich hab in letzter Zeit zwei Rechner mit ABIT KT7A aufgebaut und bis heute keine Klagen gehört.

Schönes Wochenende

bei Antwort benachrichtigen
Thoenny Turbofisch „Hi thoenny, die C-Athlons sind laut c t circa so schnell wie der jeweils 1 Stufe...“
Optionen

Hi Turbofisch,

danke auch dir für deine hinweise!

ähnliches über die DDR-Chipsätze habe ich auch gelesen. es gab wohl allerdings bereits besserung. da die preisunterschiede nicht so gewaltig (bzw. = 0) sind werde ich aber bei der 266er Chipsatz mit Thunderbird C kombination bleiben. der via-kt266 scheint ganz in ordnung und verzichtet auch auf die (von allen so schlecht gemachte) 686B Southbridge.

was meintest du denn mit CL 2-2-2? was CAS-Latency bedeutet habe ich mittlerweile herausbekommen. aber 2-2-2? ist 2-2-2 die spezifikation für 100MHz (-->200MHz) und 2,5-3-3 die für 133 (--> 266MHz)? was mache ich dann falls ich ein speichermodul mit CL=2 finden sollte - bzw. gibt es da überhaupt etwas einzustellen oder liest man diese daten nur ab (bios?)?

soweit... schönen sonntag,

thoenny.

bei Antwort benachrichtigen
Turbofisch Thoenny „Hi Turbofisch, danke auch dir für deine hinweise! ähnliches über die...“
Optionen

Hi thoenny,

in der c´t 11/01 ist ein ausführlicher Test von Mainboards für DDR. Kann ich nicht vollständig zusammenfassen, ist viel zu umfangreich.
Hier nur soviel: Es gibt sowohl SDR, als auch DDR-Speicher mit unterschiedlichem Timing (PC133 2-2-2, PC133 2-3-3, PC133 3-3-3, PC2100 2,5-3-3, PC2100 3-3-3), das sich jeweils auf die Speicherbandbreite auswirkt. Weiterhin arbeiten die Chipsätze unterschiedlich schnell, so daß je nach Benchmark (speicherintensiv od. weniger) mal das eine Board, mal das andere schneller ist. Genauso verhält es sich mit dem Speicher (SDR gegen DDR). Das einzige, das zuverlässig gilt, ist, daß schneller getimter Speicher schneller ist als langsam getimter. Die Leistungsunterschiede sind allerdings im Bereich von ca. 5% angesiedelt und die Chipsätze und Boards unterscheiden sich natürlich auch noch hinsichtlich Stabiltät und Ausstattung.
Als kleine Überraschung des Artikels kann man einen neuen SiS-Chipsatz mit der Bezeichnung 735 bezeichnen, der als Vorserienexemplar schon sehr schnell und stabil war. Ob schon Boards im Handel sind, kann ich nicht sagen.
Das Speichertiming sollte bei guten Board/Speicherriegelkombination vom Bios automatisch ausgelesen und eingestellt werden, was aber in der Praxis meines Eindrucks nach schlecht klappt. Du kannst es im Zweifelsfall aber i.d. Regel auch selbst im Bios einstellen. Im c´t-Test lief ein Speichermodul von Infineon, das als PC2100 2,5-3-3 angegeben war auch mit PC2100 2-2-2. Speicherübertaktung geht also manchmal auch, ich hab selbst billigen PC133, der bei 100Mhz FSB mit CL 2-2-2 läuft, obwohl er nicht explizit für dieses Timing geeignet ist.
Ich hoffe, ich hab dich nicht nur verwirrt, sondern dir auch etwas weitergeholfen.
Noch einen schönen Sonntag.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Turbofisch „Hi thoenny, die C-Athlons sind laut c t circa so schnell wie der jeweils 1 Stufe...“
Optionen

Geh mal auf das Festplatten-Brett oder ins dortige Archiv - da wirst du ganz schnell von IBM Abstand nehmen! Die DTLA 7200er-Serie hat offensichtlich riesige Qualitätsprobleme (Ob die neuen deswegen anders heißen oder nur umbenannt worden sind???).

In der PC Professionnell schwört man auf Maxtor, was die Lebensdauer angeht und hat schlechte Erfahrungen mit dem IBM-Service gemacht (Heft 1/01 oder kurz vorher). Auf www.chip.de hat eine WD den Festplatten-Vergleichstes gewonnen.

Gruß

vino

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Nachtrag zu: „Geh mal auf das Festplatten-Brett oder ins dortige Archiv - da wirst du ganz...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Thoenny „Verwirrung“
Optionen

Hab erst ein MSI k7tpro turbo gekauft, bisher nach bios-update nur positive Erfahrungen gemacht :)

bei Antwort benachrichtigen