PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!

Jussufbenjussuf / 33 Antworten / Baumansicht Nickles

Es ist wirklich total komisch, wenn ich meinen Sebstbau-Rechner
(Asus A7V-E; 1300 MHZ AMD; Sarkle Geforce 2 GTS; 300 Watt Netzteil) einschalten möchte, dann tut sich gar nichts.
Im weiteren noch einige weitere Fakten bezüglich des Problems aufgelistet:

1:
Bei Einschalten bewegen sich kurz (etwa 1/5 Umdrehung) die Lüfter.

2:
Keine Ioden leuchten oder andere Reaktionen.

3:
Es kommt nur beim ersten Mal Einstecken des Stromanschlusses und folgendem Anschalten zu 1).

4:
Bei weiteren Anschalt-Versuchen keine Reaktion mehr (nicht einmal mehr die kurze Lüfterdrehung).

5:
Kabel sind richtig gesteckt, es sind jedoch zwei Kabel zu viel:

5a:
Kabelanschluss in Form des Mainboard-Hauptstrom-Steckers, jedoch mit nur vier Kontakten quadratisch angeordnet.

5b:
Unbekannte Form, etwa 1,5 cm breit, 6 Kontakte in einer Reihe.

5c: Beide überschüssigen Kabel haben einen Sicherheitsclip an ihrem Steckern, wie ihn nur der Mainboard-Hauptstrom-Stecker hat.

6:
Alle Verkabelungen mit den Einschaltknöpfen (Power Switch, LEDs...) sind überprüft und vermutlich richtig gesteckt.

7:
Vermutung: Es sind insgesamt 6 Lüfter, die für das 300 W Netzteil zu viel sein könnten.

8:
Das Mainboard bezieht definitiv eine gewisse Menge an Strom, da die Mainboard-Funltions-Diode leuchtet, und zwar genau beim Einstecken des Netzteils.

9: Vermutung: Schaltet sich das Netzteil aus einer Schutzfunktion heraus ab? (Kurzschlussgefahr?)

Ein echt kompliziertes Problem. Bitte helft mir! Danke!
Weitere Fragen zum Problem auch möglich unter josef.eibauer@gmx.de

bei Antwort benachrichtigen
Thor666 Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

1. Einschalten dann Resettaste gedrückt?
2. Einschalten dann Powertaste kurz angetippt?
3. Probier´s kurzzeitig mit ein paar Lüftern weniger

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Thor666 „1. Einschalten dann Resettaste gedrückt? 2. Einschalten dann Powertaste kurz...“
Optionen

Habe schonmal einige Lüfter abgekoppelt. Es war das gleiche Ergebnis.

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

hast du beim atx-netzteil den schalter umgelegt (auf ein bzw 1)???

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) the_mic „hast du beim atx-netzteil den schalter umgelegt auf ein bzw 1 ???“
Optionen

Ja, der Netzteil-Kippschalter ist auf I.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Mist, dieser "komische" 4'er Stecker sagt mir zwar was, aber ich weiß nicht mehr genau was. Es kam zumindest mal in einem Posting vor ein, zwei Wochen vor...

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) gelöscht_15325 „Mist, dieser komische 4 er Stecker sagt mir zwar was, aber ich weiß nicht mehr...“
Optionen

Diese beiden komischen Stecker sind zwar da, aber glaub mir, es ist auf dem verdammten Mainboard kein einziger Anschluss frei, der zu diesem Stecker passen würde.

:-(((((

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV gelöscht_15325 „Mist, dieser komische 4 er Stecker sagt mir zwar was, aber ich weiß nicht mehr...“
Optionen

Ist für P4

-a.
bei Antwort benachrichtigen
Webdude Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Ich glaube dieser 4er Stecker ist für P4 CPU's.

bei Antwort benachrichtigen
Jester13 Webdude „Ich glaube dieser 4er Stecker ist für P4 CPU s.“
Optionen

Stimmt, der 4er ist für P4. Der 6er ist laut meinem Enermax Handbuch ein "Aux Power Connection" und sieht wohl aus, wie so ein "alter" Stecker für AT-Mainboards aber wofür der gebraucht werden soll?

Ich tippe bei dem Problem jedenfalls auch auf eine Unterversorgung an Spannung, 300 Watt-Netzteil alleine reicht leider nicht, die "Combined Power" des Netzteils ist auch wichtig, bei meinem Enermax 330 Watt sind das 160 W. Der Wert steht auf dem Netzteil unter den 3.3 V- und 5 V-Angaben. Ich glaube AMD möchte mind. 150 W für den Athlon...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Wenn du vermutest, dass die Lüfter zu viel sind, warum klemmst du nicht einfach mal alle überflüssigen ab???

bei Antwort benachrichtigen
Arguss (Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Probier mal die CPU bei einen Bekannten aus !
Bei einer völlig defekten oder nicht richtig sitzende CPU gibt es die selben Symtome wie bei dir !!!!!!
Habe das Prob schon mal bei Bekannten gehabt , da saß die Celeron CPU nicht richtig im Slot und bei einer Nigelnagel neuen Ahtlon CPU die völlig defekt war !!!!!!!!

Also mein Tip versuch die Cpu mal bei einen Bekannten aus !!!!!!!!!!!!

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

pcnetzteile haben sofortselbsttotalabschaltung,zb.die 5 V Versorgung
kann den strom nicht liefern,den das mainboard in der hochstartphase
benötigt > deswegen läuft der Netzteillüfter kurz an > die standby-
stromversorgung funktioniert ja bei dir!!
netzteiltausch !!

bei Antwort benachrichtigen
Finni (Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Mein altes Dell-Netzteil hatte auch diesen beschriebenen Stecker zu viel. Das dazugehörige Mainboard hatte allerdings auch die Buchse dazu. Als ich dann dieses Netzteil für einen anderen PC benutzen wollte, funktionierte auch nichts! Nach einem Austausch des Netzteils funktionierte jedoch alles wieder wunderbar. Ich würde also auch zu einem Austausch des Netzteils raten.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Steckt der CPU-Lüfter im richtigen Anschluß? Und liefert mindestens 2000 U/min?

Wenn nein, schalten manche Biosse aus Sicherheitsgründen nicht an.

Ob das Netzteil reicht, lässt sich ja nu leicht feststellen: Mobo, Prozessor, Cooler, Speicher und Graka - mehr muß und sollte zum Test nicht rein - und das schafft jedes (intakte) Nezteil)

-a.

bei Antwort benachrichtigen
El.Tostador Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Hi!

Dieses viereckige Steckerding ist ja bereits identifiziert, das andere Teil, das aussieht, wie eine Hälfte eines alten AT-Stromanschlusses, ist eine zusätzliche Stromversorgung. Wenn ich mich recht entsinne, ist diese für AGP-Pro Karten, die 12V haben wollen. Nicht alle Mainboards haben einen Steckplatz dafür (sowohl AGP-Pro als auch AUX). Bei meinem Board ist der Anschluß direkt unter den Standard-Stromanschlüssen. Wenn Du das Viech nirgendwo anschließen kannst, ist alles wunderbar.
Ansonsten hatte ich Dein Problem auch mal. Bei mir lag's an so einem niedlich zweiädrigen Kabel namens 'ATX-Power'. Wenn die Board-LED leuchtet, ist auch Strom da. Logisch. Irgendwo bei Reset, Speaker und Co ist auch dieser ATX-Power Anschluß. Ist auch nur so ein kleines ZweiPin-Teil, sieht so aus wie der Reset. Hatte ich sogar angeschlossen, aber letztenendes dann doch nicht richtig (hey, wer guckt schon in die Anleitung ;-) ).

Viel Glück

El.Tostador

bei Antwort benachrichtigen
Kramer Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Ich denke, dein Netzteil schaltet sich auf Grund einer Überlastung ab. Ich vermute einen Kurzschluss. Klemm mal sämtliche Laufwerke ab (fang beim Floppy an!). Dann würde ich noch alle Kabel auf Beschädigungen überprüfen. Wenn ohne Erfolg, wird vermutlich das Netzteil einen Schuss haben.
Gruß
Kramer

bei Antwort benachrichtigen
El.Tostador Kramer „Ich denke, dein Netzteil schaltet sich auf Grund einer Überlastung ab. Ich...“
Optionen

Hi!

Wenn die Board-LED leuchtet, hat sich das Netzteil nicht abgeschaltet. Oder ist die LED danach dann auch aus? Wenn ja, stimme ich dem zu.

Gruß

El.Tostador

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) El.Tostador „Hi! Wenn die Board-LED leuchtet, hat sich das Netzteil nicht abgeschaltet. Oder...“
Optionen

Die LED ist eben nicht aus. Die bleibt die ganze Zeit an, wie wenn nix kaputt wäre.

bei Antwort benachrichtigen
El.Tostador (Anonym) „Die LED ist eben nicht aus. Die bleibt die ganze Zeit an, wie wenn nix kaputt...“
Optionen

Hi!

Dann würde ich fast sagen, ist nichts kaputt. Nur falsch angeschlossen. Ich tippe immer noch auf das klitzekleine ATX-Power-Kabel. Nicht die Stromzufuhr, sondern dieses Soft-Power-Schlagmichtot-Teil.
Nimm mal alle Komponenten bis auf GraKa und Speicher raus, alle Kabel bis auf Strom, dieses ATX Ding und Speaker ab. Probier's dann nocheinmal. Auch Festplatten und ähnliches ab! Primäres Ziel sollte sein, daß sich alle Lüfter drehen, es piepst und das Keyboard blinkt.

Viel Glück

El.Tostador

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Bei einigen MB (z.B. MSI) wird der vierpolige Stecker als zusätzliche Stromversorgung für den AGP-Steckplatz genutzt. Zumindest steht das so in den Handbüchern.
Ich habe das K7Master, welches diesen Anschluss vier den vierpoligen Stecker hat.
Ich glaube das "Kramer" mit dem Kurzschluss Recht haben könnte!

Good Luck!

bei Antwort benachrichtigen
El.Tostador (Anonym) „Bei einigen MB z.B. MSI wird der vierpolige Stecker als zusätzliche...“
Optionen

Hi Anonym!

Langsam habe ich das Gefühl, manche Hersteller benutzen diesen, andere jenen Stecker... Dieser Viererstecker ist bei P4's für den P4 und / oder (?) für den AGP-Port. Zusätzlich kann man auch den Sechser' anschließen. Bei meinen (Asus-)Boards kann ich das Viererding nicht anschließen, aber den Sechserstecker (AUX). Der liefert bei mir die Zwölf Volt.
Wirklich brauchen tut man die Dinger wohl aber nur wenn man

- einen P4 oder
- eine AGP-Pro Karte laufen hat.

Ich bezweifle die Kurzschluß-Theorie: beim Kurzschluß leuchten keine Dioden. Früher war alles besser.

In diesem Sinne

El.Tostador

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Ist zwar nicht besonders professieonell, aber in der CT habe ich gelesen, dass viele bessere Mäuse den Rechner am Einschalten hindern, da sie einfach zu viel Strom von der PS/2 / USB- Schnittstelle wollen. Versuchs doch mal ohne Maus!

Titan

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Ist zwar nicht besonders professieonell, aber in der CT habe ich gelesen, dass...“
Optionen

Ich habe als ich den ersten Funktionstest durchgeführt habe, gar nichts angesclossen gehabt. Das kanns nicht sein...!

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Das kenn ich wenn man die IDE Kabel falsch herum auf die Platte oder auf den controller steckt.Check das mal ab.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Hallo,

mein Bruder hatte die gleiche Symptome, als der Prozessor-Lüfter defekt war (war der einzige Lüfter im P100-Computer).

Teste mal an einem anderen Gerät, ob die Lüfter alle in Ordnung sind.

PS: Er hatte damals den Lüfter abgenommen und einen Ventilator auf die offene Kiste gerichtet. Dann lief er wieder (und hat schon das MB überlebt)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Ist Der Prozessor noch ganz ganz sicher ganz ? Lüfter nochmal ab und auf unversehrtheit prüfen. Hatte das selbe prob - Lüfter hatte den Prozessor geschrottet.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Schau nach ob die Grafikkarte richtig im AGP Slot sitzt!! Das gleiche gilt für den Speicher. Die Kontakte des AGP-Slots sind zweireihig bei einem Kurzschluß auf dem Mainboard gegen Masse schaltet das ATX-Netzteil die Spannungsversorgung ab!!

bei Antwort benachrichtigen
Galen Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Ist das Kabel zum Resetschalter (kleiner Stecker, der auf zwei Pins aufgesteckt wird) richtig angeschlossen?
Probiers mal ohne....

Gruß Galen

bei Antwort benachrichtigen
mr-hardware (Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Klemm mal das Floppy-Laufwerk ab, wenn der Stecker nicht richtig drauf ist, startet der Rechner nicht. Andere Möglichkeit ist, daß die Maus und die Tastatur im falschen Port steckt. Wenn der Proz defekt wäre, würden die Lüfter anlaufen. Wenn das Netzteil defekt wäre, dann wäre auch die MOBO LED aus. Wenn der Einschaltknopf auf dem Board falsch angeschlossen ist, dann laufen die Lüfter überhaupt nicht an. Manchmal hat auch das Asus Board die Angewohnheit das Bios in einen Undefinierbaren Zustand zu versetzen. Dann hilft nur ein Bios Reset. Steht im Boardhandbuch wie es geht. Mehr Fehlerquellen wüßte ich im Moment auch nicht. Achja, wenn die VGA Karte nicht richtig im Slot steckt, dann startet der Rechner bringt aber kein Bild. Wenn jetzt alles nichts hilft, dann muß man eine genauere Fehlerbeschreibung haben.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Beim Athlon C gibts beim Apollo Chipsatz probleme mit der Prozessorspannung und dem Bios. Taste dich manuel vorsichtig höher!

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

bei dem a7v die stecker ganz unten rechts neben dem amr slot überprüfen.(atx power schalter,reset,speaker,message led)
sind diese falsch gesteckt lässt sich der pc nicht einschalten.
da man die dinger anstecken kann wie man will passieren dort oft fehler.

bei Antwort benachrichtigen
Herminator Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Beim A7V steht die Spannung für den Ram auf 3,5V, sie muss mit den Jumper auf 3,3V gesetzt werden. Das Problem hatte ich nämlich auch zu Anfang. Der Jumper sitzt in der Nähe der Ram Sockel. (Handbuch)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Jussufbenjussuf „Brutales Problem: Sebstbau-PC lässt sich nicht anschalten!!!“
Optionen

Funktioniert es jetzt? Ich hatte bei meinem Rechner ein ähnliches Problem, und es lag zur Abwechslung am Gehäuse! Der Kontakt direkt hinter dem Anschalter war lose.

bei Antwort benachrichtigen