Off Topic 20.238 Themen, 224.680 Beiträge

Stromfluss beim 1-poligen Schalten von 230V Wechselspannung?

Anonym60 / 21 Antworten / Baumansicht Nickles
Da ist aber nur der Hauptschalter 2-polig.

Bedeutet, das jetzt, dass die einzelnen anderen Schalter trotzdem, den Strom durchlassen, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist?

Dieser Beitrag wurde vom Thread "Da ist aber nur der Hauptschalter 2-polig." wegen Themenabweichung abgespaltet.
bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Anonym60 „Stromfluss beim 1-poligen Schalten von 230V Wechselspannung?“
Optionen

Nein, Strom wird weder bei einem ausgeschaltetem 2-poligen Schalter, noch bei einem ausgeschaltetem 1-poligen Schalter "durchgelassen".

Ein Verbraucher für Wechselspannung funktioniert nur, wenn L1 (Phase) und N (Neutralleiter) gleichzeitig zugeschaltet oder verwendet werden. Erst dann "fließt" ein Strom. Daher verwende ich seit Jahren meistens nur normale Tischverteiler. Spezielle Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz sind natürlich toll, eine davon verwende ich auch.

Fehlt entweder L1 oder N, ist der Verbraucher aus, daher finde ich die Diskussion bei Wechselstrom, ob 2-polig oder 1-polig abschaltbar, eher ein bisschen müßig, um es mal vorsichtig auszudrücken. Aber was weiß ich schon. ;-)

Es geht mir dabei nur um Verbraucher unter Wechselspannung (230 V), dazu gehört auch ein PC.

Das Thema Netzteil(e) ist ein ganz anderes Thema.

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
hjb Knoeppken „Nein, Strom wird weder bei einem ausgeschaltetem 2-poligen Schalter, noch bei einem ausgeschaltetem 1-poligen Schalter ...“
Optionen
bei Wechselstrom, ob 2-polig oder 1-polig abschaltbar, eher ein bisschen müßig,

Genau. Da muss ich auch immer grinsen oder - besser: Den Kopf schütteln - was manche der "Experten" hier für einen Schrott schreiben!

Ich bin zwar kein Elektriker, bin aber während meiner kaufmännischen Lehre (Radio-Fernseh-Elektrohandel) zwei Jahre lang nur mit unserem Elektromeister auf Kundendienst gefahren, also Waschmaschinen, Kühlschränke und sonstige "Weiße Ware" repariert bzw Neuware ausgeliefert und angeschlossen (damals waren in den meisten Häusern pro Wohneinheit unten im Flur die Sicherungskästen und pro Wohnung lediglich eine mit 10 Ampere abgesicherte Leitung vorhanden, da musste dann regelmäßig (zumindest für Waschmaschinen) erstmal eine 16A-Leitung in die Wohnung gelegt werden), und wenn mal nichts derartiges zu tun war, dann habe ich halt elektrische Kleingeräte repariert (Haarföne, Bügeleisen, Toaster und so'n Zeug, das wurde tatsächlich zu dieser Zeit noch repariert und nicht einfach weggeworfen, wenn es mal nicht mehr funktioniert hat). Von daher bin ich also mehr oder weniger "stark" vorbelastet, was diese Dinge angeht.

Ist manchmal wirklich lachhaft, was hier für ein Schrott geschrieben wird!

Das Verrueckte an den westlichen Werten ist, dass der Westen sie anderen Laendern aufzwingt, sich selbst aber nicht daran haelt.
bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman hjb „Genau. Da muss ich auch immer grinsen oder - besser: Den Kopf schütteln - was manche der Experten hier für einen Schrott ...“
Optionen

Mit dem einpoligen oder zweipoligen Ausschalter ist das so eine Sache, da bei AUS dennoch Spannungen vorhanden sein können.  Jeder kennt das, wenn die Haare zu Berge stehen, man den nicht nicht in der Steckdose eingesteckten Wasserkocher anfasst und einen Schlag bekommt. Oder der "Lügenstift" leuchtet, obwohl die Leitung elektisch freigeschaltet ist. In Leitungsnetzen kann es auch zur Induktion kommen, die Spannungen erzeugen.

Hierbei ist es eine  elektrostatische Ladung. Ob und wie stark wir die elektrostatische Entladung bemerken, hängt von der Spannung ab.

Ab 3000 V ist die Entladung ist für den Menschen spürbar. z.B. Türklinke.

Ab 5000 V ist die Entladung hörbar, z. B. knisternder Pullover

Ab 10000 V ist die Entladung per Funkens oder Blitzes sichtbar, z. B. Gewitter.

Die elektrostatischen Entladung ist ein Ausgleich der elektrischen Ladung hin zu einem elektrischen Leiter oder zur Erde. Natürlich fließt bei jeder Entladung ein Strom. Die Kapazität (Menge) der Ladung in Volt und Ampere enscheidet über die Gefährlichkeit gegenüber Mensch und Maschine (Bauteile). 

gegen elektrostatische Ladung/Entladung ist es völlig unerheblich, ob 1-oder 2-polige Ausschalter verwendet werden oder gar der Stecker gezogen wird. Spannungen können dennoch da sein !

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Mit dem einpoligen oder zweipoligen Ausschalter ist das so eine Sache, da bei AUS dennoch Spannungen vorhanden sein ...“
Optionen
Jeder kennt das, wenn ... man den nicht nicht in der Steckdose eingesteckten Wasserkocher anfasst und einen Schlag bekommt.

Sorry, ich kenne das nicht.

Und ich halte es physikalisch auch für ausgeschlossen!

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „Sorry, ich kenne das nicht. Und ich halte es physikalisch auch für ausgeschlossen!“
Optionen
Sorry, ich kenne das nicht.

Die Erklärung stand aber ein Satz weiter:

Hierbei ist es eine  elektrostatische Ladung.

Zwinkernd

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hatterchen1 „Die Erklärung stand aber ein Satz weiter:“
Optionen
Hierbei ist es eine  elektrostatische Ladung.

Auch dafür braucht es eine "Leitung".

Ist der Wasserkocher über keine Leitung verbunden, fließt darüber auch keine elektrostatische Ladung ab.

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „Auch dafür braucht es eine Leitung . Ist der Wasserkocher über keine Leitung verbunden, fließt darüber auch keine ...“
Optionen
Ist der Wasserkocher über keine Leitung verbunden, fließt darüber auch keine elektrostatische Ladung ab.

Na, jetzt bist Du aber ein ganz schlauer...

Unser Hund ist naturgemäß auch über keine Leitung verbunden, aber hin und wieder bekommt er eine gedröhnt.

Elektrostatische Ladung setzt nur einen Potentialunterschied voraus, aber das wirst Du ja wissen, schlau wie Du bist.

Leider ist es Dir heute, in verschiedenen Threads, nicht gelungen Mitglieder gegeneinander aufzuwiegeln. Deine diesbezüglichen Versuche blieben nicht unbemerkt.
Aber Morgen ist ja ein neuer Tag...Zwinkernd

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hatterchen1 „Na, jetzt bist Du aber ein ganz schlauer... Unser Hund ist naturgemäß auch über keine Leitung verbunden, aber hin und ...“
Optionen
Unser Hund ist naturgemäß auch über keine Leitung verbunden, aber hin und wieder bekommt er eine gedröhnt.

Ja. Ein Wasserkocher ist aber nun mal kein Hund...

Ein hinreichender Potentialunterschied kann bei einem Wasserkocher, der nicht an die Steckdose angeschlossen ist, gar nicht erst entstehen.

Leider ist es Dir heute, in verschiedenen Threads, nicht gelungen Mitglieder gegeneinander aufzuwiegeln. Deine diesbezüglichen Versuche blieben nicht unbemerkt.

Offensichtlich hast Du hier irgendwas verwechselt. Egal!

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman hjb „Genau. Da muss ich auch immer grinsen oder - besser: Den Kopf schütteln - was manche der Experten hier für einen Schrott ...“
Optionen

bitte hjb, als ungelernter Elektriker solltest Du nie einene 10A Sicherung oder Automaten gegen 16A austauschen !!! Brandgefahr. Es gibt sicherlich einen Grund, warum 10A installiert wurden.

Und erhebe Dich nicht über Beiträge unsachlich zu urteilen: "Ist manchmal wirklich lachhaft, was hier für ein Schrott geschrieben wird!"

Es kann auch liebe Menschen geben, die mehr Erfahrung und Wissen haben als Du. Ich möchte im Thread was lernen und nicht "hingerichtet" werden. In diesem Fall hat das nichts mit meiner Netzteilproblematik zu tun. Kannst du mir sagen, wo auf Netzteilen der Standby-verbrauch ausgewiesen ist? ... Damit vor Kauf oder ggfs. Reklamation ein Kunde entscheiden kann, oder ich nicht "zweifelhafte" Messungen durchführen muss?

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
hjb RogerWorkman „bitte hjb, als ungelernter Elektriker solltest Du nie einene 10A Sicherung oder Automaten gegen 16A austauschen !!! ...“
Optionen
bitte hjb, als ungelernter Elektriker solltest Du nie einene 10A Sicherung oder Automaten gegen 16A austauschen !!!

Habe ich etwas derartiges geschrieben? Wenn ja, dann zeige mir mal. wo ich das gemacht habe!

Ich habe meine Lehre in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts gemacht. Und was ich sollte oder mache oder nicht sollte oder mache oder kann oder nicht kann, das solltest (!) und kannst du nicht beurteilen. Lass es also besser!

Übrigens: Ich habe oben geschrieben, dass da neue Leitungen verlegt wurden, manchmal über 2 der drei Stockwerke, selbstverständlich wurde da nicht nur eine 10A-Sicherung gegen eine mit 16A "ausgetauscht", das sollte doch wohl klar sein! Und unser Elektromeister (!) hat sicherlich gewusst, was er da macht.....

Das Verrueckte an den westlichen Werten ist, dass der Westen sie anderen Laendern aufzwingt, sich selbst aber nicht daran haelt.
bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman hjb „Habe ich etwas derartiges geschrieben? Wenn ja, dann zeige mir mal. wo ich das gemacht habe! Ich habe meine Lehre in den ...“
Optionen

Sorry, dann habe ich aus Deinem Beitrag etwas anders verstanden, so kann es gehen.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman Nachtrag zu: „Sorry, dann habe ich aus Deinem Beitrag etwas anders verstanden, so kann es gehen.“
Optionen

Nachtrag: Habe jetzt auch mal USB+Handynetzteile im Standby "gemessen". Fast alle < 0,00002 A.  Zwei vorhandene zeigen 0,004A an.  An 230V sind 0,004A Dauerstandby schon ein Wort., zwar < 1W/h, (ca. 3,-€/Jahr) aber es geht technisch anscheinend auch sehr viel weniger. Wieviel Millionen Handy/USB-Netzteile stecken in der Welt ungenutzt in der Dose?  Ohh, da kann man doch mal darüber nachdenken.

bei Antwort benachrichtigen
hjb RogerWorkman „Sorry, dann habe ich aus Deinem Beitrag etwas anders verstanden, so kann es gehen.“
Optionen

Kann passieren. Shit happens... :-)

Das Verrueckte an den westlichen Werten ist, dass der Westen sie anderen Laendern aufzwingt, sich selbst aber nicht daran haelt.
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 hjb „Genau. Da muss ich auch immer grinsen oder - besser: Den Kopf schütteln - was manche der Experten hier für einen Schrott ...“
Optionen
Ich bin zwar kein Elektriker, bin aber während meiner kaufmännischen Lehre (Radio-Fernseh-Elektrohandel) zwei Jahre lang nur mit unserem Elektromeister auf Kundendienst gefahren, also Waschmaschinen, Kühlschränke und sonstige "Weiße Ware" repariert

Dann solltest Du aber wissen, dass es darauf an kommt wie der Stecker in der Steckdose steckt. Wird "L" geschaltet ist alles OK, wird "N" geschaltet sind 230V gegen Erde auf dem Gerät. Es gibt Menschen die das spüren und alles wegschmeißen was sie gerade in der Hand haben.
Das habe ich selber bei einem Kollegen erlebt. Auf dem Gerät lagen 42V. Ich merke das nicht.

Aber mache dich ruhig lustig...

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
hjb hatterchen1 „Dann solltest Du aber wissen, dass es darauf an kommt wie der Stecker in der Steckdose steckt. Wird L geschaltet ist alles ...“
Optionen
Dann solltest Du aber wissen

Stell dir mal vor: Ich weiß das!

Ansonsten bin ich da genau so (un)empfindlich, wie du.

Das Verrueckte an den westlichen Werten ist, dass der Westen sie anderen Laendern aufzwingt, sich selbst aber nicht daran haelt.
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 hjb „Stell dir mal vor: Ich weiß das! Ansonsten bin ich da genau so un empfindlich, wie du.“
Optionen

Prima, dann sind wir ja schon zu zweit...
Für mich gibt es bei Elektro-Geräten nur 2-polig trennen, Stecker ziehen oder Sicherung raus.
Könnte, dürfte und sollte interessieren mich nicht. Aber jeder wie er mag.
Übrigens, auch Elektriker machen Fehler, ich habe dadurch einen guten Kumpel verloren.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
hjb hatterchen1 „Prima, dann sind wir ja schon zu zweit... Für mich gibt es bei Elektro-Geräten nur 2-polig trennen, Stecker ziehen oder ...“
Optionen
Übrigens, auch Elektriker machen Fehler

Nicht nur Elektriker! Es soll sogar Bergleute gegeben haben, die unter Tage geraucht haben - mit katastrophalen Folgen!

Das Verrueckte an den westlichen Werten ist, dass der Westen sie anderen Laendern aufzwingt, sich selbst aber nicht daran haelt.
bei Antwort benachrichtigen
luttyy hatterchen1 „Prima, dann sind wir ja schon zu zweit... Für mich gibt es bei Elektro-Geräten nur 2-polig trennen, Stecker ziehen oder ...“
Optionen

Natürlich machen Elektriker auch Fehler!

Eine Sekunde nicht aufgepasst und 380 Volt gegen 2 Phasen waren dein Todesstoß.

In Wiesbaden im Theater mussten ganz früher die Strombänke mit Gummimatten abgesichert werden. Ein ganz "Schlauer" hat es nicht gemacht, die Leiter fällt um und er wurde zu Asche!

Bei den Kleingeräten heute ist ja so gut wie alles aus Plastik und werden mit Eurosteckern geliefert.

Da sind Spannung an den Geräten nicht möglich, solange es nicht absoluter Chinaschrott ist und es dir wegschmilzt...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hatterchen1 „Prima, dann sind wir ja schon zu zweit... Für mich gibt es bei Elektro-Geräten nur 2-polig trennen, Stecker ziehen oder ...“
Optionen
Für mich gibt es bei Elektro-Geräten nur 2-polig trennen, Stecker ziehen oder Sicherung raus.

Weiter oben wird ja behauptet, dass sogar Stecker ziehen nicht helfen würde...

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „Weiter oben wird ja behauptet, dass sogar Stecker ziehen nicht helfen würde...“
Optionen

Das ist natürlich richtig, wenn der Blitz einschlägt gibt es einen EMP und dann hilft auch Stecker ziehen wenig, bis nichts.

Ansonsten gibt Stecker ziehen die höchst mögliche Sicherheit.
No Stecker, no fun...Zwinkernd

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hjb „Genau. Da muss ich auch immer grinsen oder - besser: Den Kopf schütteln - was manche der Experten hier für einen Schrott ...“
Optionen
Ist manchmal wirklich lachhaft, was hier für ein Schrott geschrieben wird!

Ja.

Und noch lachhafter ist es, wenn man dann auf diese Fehler aufmerksam macht und die Schreiber den Blödsinn auch noch mit "Zähnen und Klauen" verteidigen!

bei Antwort benachrichtigen