Off Topic 20.537 Themen, 228.092 Beiträge

Bananen wachsen auf Bäumen, tja....

gelöscht_84526 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

...da ergibt sich die folgende Frage: Wie vermehrt sich eigentlich ein Bananenbaum?

Wenn man eine Pflaume in die Erde vergräbt, dann wächst daraus eine Pflaumenbaum. Wenn man einen Apfel in die Erde verbuddelt, dann wächst daraus ein Apfelbaum. Wenn man eine Kirsche in die Erde steckt, dann wächst daraus ein Kirschbaum usw. usw. Aaaaber: Wie sieht das bei einem Bananenbaum aus? Wenn man eine Banane in den Erdboden steckt, wächst dann daraus ein Bananenbaum? Die Dinger müssen sich doch auch "natürlich" vermehren können, also nicht künstlich so mit Stecklingen etc.

Weiß jemand die Antwort?

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Pashka gelöscht_84526 „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

Hi,
Ich hab's schon immer gewusst Bananen werden künstlich hergestellt und wachsen nicht auf Bäumen .. ;) :O

Nein doch nicht wahr. ;)
Durch Wurzelschösslinge und Teile des Wurzelstocks geschieht die Vermehrung der Bananenpflanzen.

MfG Pashka

bei Antwort benachrichtigen
Nasser gelöscht_84526 „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

Ist das wirklich ernst gemeint?

Oder schon ein vorgezogener April Scherz? ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bananen

MfG Nasser

;) Und immer trocken bleiben.
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 gelöscht_84526 „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

Bananenbäume werden aus Samen gezogen, welche die Bäume produzieren, die sehen etwa aus wie eine kleine Haselnuss, sind aber schwarz.
Die Samen gibt es auch in den Gartenmärkten, um sich zuhause einen Bananenbaum zu ziehen, was aber aufgrund der klimatischen Verhältnisse hier in DL recht problematisch ist da die Pflanzen sehr kälteempfindlich sind.

bei Antwort benachrichtigen
spiderjens gelöscht_84526 „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

oder braucht der männliche Bananbaum einen weiblichen Pflaumenbaum....????....

bei Antwort benachrichtigen
bollerman gelöscht_84526 „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

hallo K.-H.
Diese Frage würde ich etwas verlegen dann ersteinmal weiterreichen.
"Bananenvermehrung" also davon habe ich dann jedenfalls keinen einzigen blassen Schimmer.

Aber wenn man den Link von @nasser öffnet, dann erfärt man schon mal:
"Die Vermehrung der angebauten Bananenpflanzen geschieht durch Wurzelschösslinge und Teile des Wurzelstocks." ahaa




bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Nachtrag zu: „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

Na ja, so ganz eindeutig sind die Antworten hier wohl auch nicht gerade ausgefallen, :-)) Trotzdem danke an alle!

Ich weiß nun nicht, ob ich Wikipedia (lt. Antwort von Nasser) mehr glauben soll als Emily32. Oder ob vielleicht sogar die Vermutung von Pashka ins Schwarze trifft, dass Bananen gar nicht irgendwo (auf Bäumen, an Sträuchern oder als Feldfrüchte) wachsen, sondern wirklich künstlich hergestellt werden und dann anschließend in einer Bananenbiegerei ihre endgültige Form bekommen....

Frohe Ostern

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 gelöscht_84526 „Na ja, so ganz eindeutig sind die Antworten hier wohl auch nicht gerade...“
Optionen

Beides trifft zu.
Bereits vorhandene Bananenpflanzen kann man schon teilen und vermehren.
Da aber diese Wurzelstöcke garantiert nicht vom Himmel gefallen sind *g* haben sich die Bäume seither durch Samen vermehrt und tun dieses auch heute noch in freier Natur.
Und was die Form anbelangt, die Früchte wachsen nach oben in Richtung der Sonne, und die äussern Früchte müssen sich dann notwendigerweise um die inneren krümmen ;-)

bei Antwort benachrichtigen
bollerman gelöscht_84526 „Bananen wachsen auf Bäumen, tja....“
Optionen

Hallo K.-H., Bananenfreunde und auch Rinnen
Ab und zu ´ne Banane essen - warum denn eigentlich nicht - es ist dann dem Konsumenten auch eigentlich Wurscht, ob einmal die Pflanze geteilt wurde oder ob da Saat zum Keimen gebracht wurde. Nickelianern ist so etwas dann aber halt nicht egal - sie möchten der Sache auf den Grund gehen und dann aber auch alles wissen.

Denke mir dann so inzwischen folgendes: bei der Bananenzucht werden dann halt beide Aufzuchtmethoden möglich sein. Einmal diese Pflanzenteilung sowie aber auch eine Saatauskeimung.

„Bananenleute“ werden es eigentlich wissen müssen, und wie man diesen Job richtig macht? Nur wer kennt schon Bananenzüchter?

Habe aber auch schon mal Bananen gegessen, von einer recht kleinen Sorte, und die hatten jedenfalls Kerne. Natürlich haben wir mit den Kernen dann weiter auch nicht herumprobiert; aber ich kann mir gut vorstellen, aus diesen Kernen kann man dann auch wieder neue Pflanzen züchten.

bei Antwort benachrichtigen