Off Topic 20.430 Themen, 226.971 Beiträge

Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je

Phoenix.Computer / 32 Antworten / Baumansicht Nickles

Die böse Rechtschreibung, ich bin verwirrt.


 


Einmal schreibt man Packet so, einmal Paket so.


Ich muss zugeben das ich schon immer Packet geschrieben habe, so wie Päckchen halt.


Die Post schreibt es Paket, Word meint Packet ist auch richtig.


==> HELP <==

Phoenix.Computer
bei Antwort benachrichtigen
aldixx Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Ist doch gut die neue Rechtschreibung, da kann man keinen Fehler machen
es ist immer richtig und bei der nächsten PISA-Studie ist Germany wieder
vorne.

aldixx

make my day
bei Antwort benachrichtigen
aldixx Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Ist doch gut die neue Rechtschreibung, da kann man keinen Fehler machen
es ist immer richtig und bei der nächsten PISA-Studie ist Germany wieder
vorne.

aldixx

make my day
bei Antwort benachrichtigen
signalton Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

packet ist englisch und paket ist deutsch. mit päckchen hat das überhaupt nix zu tun, das ist ein ganz anderes wort. sonst würde man es ja 'pääkchen' aussprechen (:

bei Antwort benachrichtigen
Phoenix.Computer signalton „packet ist englisch und paket ist deutsch. mit päckchen hat das überhaupt nix...“
Optionen

Aber ist in Päckchen nicht der selbe Wortstamm wie im Paket?

Phoenix.Computer
bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 signalton „packet ist englisch und paket ist deutsch. mit päckchen hat das überhaupt nix...“
Optionen

Wie nennt man sonst ein kleines Paket???

bei Antwort benachrichtigen
signalton Aragorn75 „Wie nennt man sonst ein kleines Paket???“
Optionen

aragorn: vielleicht 'paketchen' ?! *fg*

phoenix: kann sein dass es der geliche wortstamm is aber das c ist in jedem fall nötig damit das ä kurz gesprochen wird

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

also ich persönlich finde ja das wort paket-chen für kleine pakete schöner, aber mich hat man ja nicht gefragt!

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Hi!

AFAIK ist das "Packet" gerade eine der Änderungen, die durch die Rechtschreibreform eingeführt wurden, dachte ich zumindest...
Die alte Schreibform war/ist "Paket", die neue "Packet". Damit sollte (auch wieder AFAIK), die Nähe zum "Päckchen" (also kleines Packet) hergestellt werden.

Dummerweise ist mein Duden älter udn ich bin der letzet, der sich als sattelfest in Rechtschreibfragen bezeichnen würde.

Ich hab' etwas gesucht. Man findet zwar jede Menge Seiten, die "Packet" und "Paket" diskutieren, aber auf Duden.de gibt's nichts ind er Richtung (und keine der Schreibformen taucht in der Beispielliste zur neuen Rechtschreibung auf).
Die Wikipedia.de führt dann "Packet" als typischen Schreibfehler auf. Da man dort der neuen Rechtschreibung folgt, dürfte wohl "Packet" falsch sein (wenn man davon absieht, das "packet" die englische Schreibweise ist).

Ich glaub ich sollte mir mal einen aktuellen Duden in Papierform zulegen... ;-)

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
weissnix Andreas42 „Hi! AFAIK ist das Packet gerade eine der Änderungen, die durch die...“
Optionen

Auch nach der Rechtschreibreform bleibt ein Paket ein Paket. Diese von unterbeschäftigten Germanisten angezettelte, an Unlogik und Blödsinnigkeit nicht zu überbietende, nichts als Verwirrung stiftende "Reform" sollte ja der Vereinfachung dienen (was sie de facto nicht tut), und da wäre ein "CK" eine unnötige Verkomplizierung.

Hätten diese Reformations-Idioten wenigstens die Groß- und Kleinschreibung den internationalen Gepflogenheiten angepasst, würde die Sache eventuell noch Sinn machen. Aber nur aus "ß" "ss" oder aus "ph" ein "f" machen - na, ich weiß (oder weiss ??) nicht...

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
Mario32 weissnix „Auch nach der Rechtschreibreform bleibt ein Paket ein Paket. Diese von...“
Optionen

@weissnix kennst du von Reinhard Mey: Der unendliche Tango der deutschen Rechtschreibung?

bei Antwort benachrichtigen
weissnix Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Paket (ohne ck, packet ist englisch!) ist das eingedeutschte französische "paquet". Zur Landsknechtszeit wurde daraus der "Pack" (nicht: das Pack, das ist etwas anderes!). Und "Päckchen" ist der Diminuitiv von "Pack", die Verkleinerung von "Paket" hingegen wäre, wie mario32 richtig feststellt, "Paketchen".

Meine Güte, was man so alles wissen tut...:-))

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
Hä? Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Ja wie jetzt? Vaginchen, Vagina, Waggon????

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Hallo, also Paket ist nach wie vor Paket, auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung (hab ich gerade nachgeschaut) und stammt laut Herkunftswörterbuch aus dem Wort Pac (Bündel) mittelniederländisch (12 Jh), das im Rahmen des Handels auch in andere Sprachen übernommen wurde (engl. Pack, frz. Paquet). Daraus entstand packen und entsprechende Abwandelungen wie Gepäck, Päckchen. Das Wort Paket kam dann in dieser Schreibweise wieder zu uns durch die Franzosen (paquet) etwa im 16 Jh. Alles etwas kompliziert, aber so isses nun mal. Dass man heute Paket so schreibt (also ohne ck) ist wohl dem damaligen Export des Wortes und dem neuerlichem Import des Wortes durch die Franzosen zu verdanken.
Logisch ist das alles nicht. Aber, wie ich finde, irgendwie spannend.
Puh, jetzt räum ich erst mal die ganzen dicken Bücher beiseite....

bei Antwort benachrichtigen
Phoenix.Computer Nachtrag zu: „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Vielen dank, da bin ich doch mal wieder etwas schlauer.

Normalerweise gehöre ich zu den Leuten die ihre Mutterspreche beherrschen.
Aber bei dem Wort Paket bin ich schon immer verrückt geworden.

Also noch mals vielen Dank für die rege Beteiligung.

Gruss

Phoenix.Computer
bei Antwort benachrichtigen
weissnix Phoenix.Computer „Interessante Deutschstunde“
Optionen

Wenn Du denkst, damit sei das Thema erledigt, dann irrst Du Dich gewaltig. Jetzt geht's erst richtig los, siehe unten! (Nachträglich eingefügt)

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

.... hat sich irgendeiner von den "Rechtschreibreform-Kritikern" schon mal wirklich mit der Rechtschreibreform befasst?

@aldixx:
> Ist doch gut die neue Rechtschreibung, da kann man keinen Fehler machen

Blödsinn!

@weissnix
> Aber nur aus "ß" "ss" oder aus "ph" ein "f" machen - na, ich weiß (oder weiss ??) nicht...

... genau das wurde nicht getan. Erstes war es niemals Ziel, irgendwas irgendwelchen internationaler Gegebenheiten anzupassen, zweitens wurde gerade beim ss/ß ein Haufen Unlogik beseitigt und die "kurzer-Vokal"-Verdoppelung harmonisiert. "Sitte" schreibt man mit Doppel-t, weil das i kurz gesprochen wird, und "Kuss" mit Doppel-s, weil das u kurz gesprochen wird. Das war vorher nicht logisch! Das ß bleibt sinnvollerweise als "scharfes s" stehen (Gruß, Straße, Maß), es reicht schon, das die Schweizer nicht wissen, ob sie in Maßen oder in Massen vernünftig sind :-).
Aus ph ein f ist nicht erst seit der Rechtschreibreform so - ich lernte schon in der 70ern "Foto" statt "Photo". Auch hier lediglich die Beseitigung gewachsener Unlogik, die es einem Lerner unnötig schwer macht ...

HTH, Z.

bei Antwort benachrichtigen
weissnix Zaphod „Rechtschreibreform“
Optionen

@Zaphod, mir ist schon klar, dass die Rechtschreibreform nicht nur darin besteht, einzelne Buchstaben zu ändern und dass sie auch eine gewisse Logik hat. Leider ist diese Logik - zumindest für so unbedarfte ältere Zeitgenossen wie mich - schwer nachvollziehbar.

Die deutsche Sprache hat sich seit Luthers Zeiten kontinuierlich weiter entwickelt, ohne dass es einer Reform "von oben" bedurfte. Vor 150 Jahren hatte das Haus "Thür und Thor", und ich besitze eine Erstausgabe Theodor Storms "Sämmtlicher Werke". Irgendwann hat dann ein Herr namens Duden dem Volk auf das Maul geschaut und die Deutschen haben sich darauf geeinigt, dass das, was im Duden steht, richtig ist. Warum konnte das nicht so bleiben ? Und wenn schon Reform, warum dann nicht gleich auch Reform der (selbst für Deutsche schwierigen, für Ausländer nahezu unbegreiflichen) Groß- und Kleinschreibung?

Zitat aus der heutigen WAZ Düsseldorf: "Anfang Oktober berät die Konferenz der Ministerpräsidenten darüber, ob die Rechtschreibreform rückgängig gemacht werden soll." Ja, sind wir (oder die??) denn eigentlich bekloppt? no comment!

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
Gurus weissnix „Rechtschreibreform“
Optionen

ist halt die WAZ, erst übers Sommerloch meckern und sich dann mit Pauken und Trompeten, wie jedes Jahr, daran beteiligen..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
Teletom Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

...sagte der Turmbauer zu Pisa.

:)

Gruß
Teletom

bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Hi. Hier im EH und GH Einkauf einer Baustoffkooperation sind die Mengeneinheiten ungefähr so der Größe nach gestaffelt:

kt Karton
pk Paket
pck Pack
pg Packung (z.B. Blisterpackung)

Abgesehen von den fast 40 anderen Verpackungen wie Set, Garnitur, Beutel, Gitterbox, etc.
Und von der Rechtschreibreform halte ich auch wenig. Vor allem, weil Sie den älteren Semestern nie so ganz klar werden wird. Und den Teenies gleich zwei beizubringen, da ja noch beide existiert haben ist auch Blödsinn. Man muß sich ja mal einigen. Und eine Übergangszeit zu setzen??? Für was denn? Werde ich danach bestraft wenn ich die neue Regelung nicht kenne oder einsetze?
Kann der Arbeitgeber verlangen, daß ich alle Briefe im Stil der neuen Reform schreibe?
Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
aldixx Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

@Zaphod
Du schreibst "Blödsinn"!
Als Solcher war das auch gemeint, oder glaubst du wirklich
ich nehme sowas ernst?

mfg aldixx

"Deutsches Sprak schweres Sprak, Schimel sein weisse Ferd wie komen
Schimel in Flasche"

make my day
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod aldixx „@Zaphod Du schreibst Blödsinn ! Als Solcher war das auch gemeint, oder glaubst...“
Optionen

... dann ist ja gut ;-)
Gruß, Z.

bei Antwort benachrichtigen
weissnix Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

...hier mal ein paar Beispiele für die Absurdität der Rechtschreibreform:

a) Anstatt "Ketchup" kann man (Begründung: "Eindeutschung von Fremdwörtern") jetzt auch "Ketschup" schreiben, beides ist richtig. So ein Unsinn! Wenn man Ketchup schon eindeutscht, dann bitte: Ketschapp! (Nach kurzem Vokal folgt ein Doppelkonsonant, und so wird das doch ausgesprochen, oder?)

b) Anstatt Spaghetti ist jetzt auch Spagetti (wieso eigentlich nicht "Schpagetti?")richtig. Na gut, das halten die Italiener dann zwar für falsch, wenn jemand ihre "spaghetti" ohne "h" und obendrein noch groß schreibt, aber was soll's. Aber wieso bleibt der Computer eigentlich ein Computer, obwohl er doch "Kompjuter" ausgesprochen wird?

c) Anstatt die idiotische Großschreibung (oder Grossschreibung ???) abzuschaffen, heißt es jetzt "im Voraus" statt "im voraus", weil das Adverb "voraus" hier ausnahmsweise mal als Substantiv gebraucht wird. Und es heißt nicht mehr "radfahren", sondern "Rad fahren", obwohl der Typ, der so was macht, ein Radfahrer ist und nicht ein Rad-Fahrer. Mach' mal einem besseren älteren Herrn klar, warum das so sein muß!

d) Die Tageszeiten werden jetzt groß geschrieben, also z.B. "heute Mittag" Aber wenn man den Mittag schon groß schreibt, wieso dann nicht auch das "heute?". (Hurra, ich weiß es: "das Heute" schreibt man groß, wenn "heute" als Substantiv gebraucht wird, "heute" als Abverb hingegen bleibt klein. Ob das meine Oma jemals kapiert?) Heute Mittag, heute mittag oder Heute mittag - logisch ist das alles nicht, man muß es schlicht auswendig pauken - oder ein paar Semester Deutsch studieren.

Fazit: die Rechtschreibreform ist ein Beschäftigungsprogramm für intellektuelle Arbeitslose und andere Wichtigtuer, die im Leben nichts Wirkliches zu tun haben.

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod weissnix „@Zaphod, ich kann's nicht lassen....“
Optionen

> a) Anstatt "Ketchup" kann man (Begründung: "Eindeutschung von Fremdwörtern") jetzt auch "Ketschup" schreiben, beides ist richtig. So ein Unsinn! Wenn man Ketchup schon eindeutscht, dann bitte: Ketschapp! (Nach kurzem Vokal folgt ein Doppelkonsonant, und so wird das doch ausgesprochen, oder?)

... Eindeutschungen sind Kann-Regeln, aber keine Muss-Regeln und manchmal blödsinnig. Man braucht eben kein Fremdwörterlexikon mehr ... Es gibt auch Leute, die "Ketschupp" sagen ... kann man endlos streiten , mit diesem Teil der Rechtschreibreform bin ich auch nicht ganz glücklich ...

> b) Anstatt Spaghetti ist jetzt auch Spagetti (wieso eigentlich nicht "Schpagetti?")richtig.

... weil es "Spiel" heisst und nicht "Schpiel". Ist konsistent und folgt der Regeln, die auch vorher galten. Warum wird jetzt auf einmal um die Ecke gedacht?

> Mach' mal einem besseren älteren Herrn klar, warum das so sein muß!
> Ob das meine Oma jemals kapiert?

... muss beides nicht sein, da die neue Rechtschreibung eingeführt wird, in dem Neulerner eben diese lernen. Der ältere Herr und deine Großmutter müssen nicht umlernen, es reicht, wenn das diejenigen tun, die an offizieller Stelle sitzen oder neu schreiben lernen ...

> c) Anstatt die idiotische Großschreibung (oder Grossschreibung ???) abzuschaffen,

... "o" in Großschreibung ist ein langer Vokal, also mit "ß" - völlig eindeutig, logisch und konsistent ;-). Abschaffung der Großschreibung war in der Diskussion, da hat eben die konservative Fraktion gewonnen, bei den Fremdwörtern die progressive. Schön und einen Gewinn finde ich besonders, dass die schreiende Unlogik beim "s" beseitigt wurde ...

Gruß, Z.

bei Antwort benachrichtigen
mgmax weissnix „@Zaphod, ich kann's nicht lassen....“
Optionen

Zum Thema Rechtschreibung (Kompjuta, Hompeitsch, Pomis) ist auch folgende seite zu empfehlen:
jaganelli.de

bei Antwort benachrichtigen
Kolti Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

das Päckchen ist die Verkleinerung von dem Packen.
Brot - Brötchen

bei Antwort benachrichtigen
weissnix Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

@Zaphod, Deutsch ist meine "Vatersprache", meine Muttersprache ist kroatisch. Das Kroatische ist in sich (bis auf ganz wenige Irregularia, die selbst Kinder mit der Muttermilch aufsaugen) logisch, und jedes Wort wird (klein, bis auf Namen und Satzanfänge) exakt so geschrieben, wie es gesprochen wird. Der Computer heißt "kompjuter", die Disco "disko", der Photoapparat "fotoaparat" und der Pfennig heißt Fenig (in Bosnien gibt es den noch!). Doppelkonsonanten sind unbekannt, dass man "lagano" (=leicht) laaaagano ausspricht und polako (=langsam) polaaaako, weiß jedes Kind, bevor es schreiben (oder Schreiben?) lernt. Deshalb kann sich selbst der unbegabteste kroatische Viertklässler orthographisch (kroatisch: ortografsko) fehlerfrei artikulieren und muß nicht befürchten, sich lächerlich zu machen.

Ganz anders dagegen im Deutschen: die deutsche Sprache strotzt nur so von Unregelmäßigkeiten, die Groß- und Kleinschreibung kommt noch hinzu. Selbst Abiturienten haben Probleme mit der Rechtschreibung, und wenn ich manche postings hier lese ...na, ja, offenbach läßt grüßen! Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß die Deutschen ihre Rechtschreibung bewußt komplizieren, damit man sofort erkennt: dieser ist gebildet, und jener gehört zum niederen Volk.

Wenn man schon eine deutsche Rechtschreibreform meint machen zu müssen, dann aber bitte radikal und konsequent! Die jetzige Rechtschreibreform ist, ähnlich wie Renten-, Gesundheits-, Arbeitslosengeld- und andere Reformen typisch neudeutsch: nicht ihm und nicht ihr, nicht Fisch und nicht Fleisch, und morgen werfen wir alles wieder über den Haufen (siehe: Ministerpräsidenten beraten über Abschaffung der Rechtschreibreform). Aber ich labere mal wieder zu viel und überhaupt, was soll's ...

In diesem Sinne: Gute Nacht, Deutschland i zajebavajte se jezikom! Solange Ihr noch über Rechtschreibung diskutiert, habt Ihr keine wirklichen Probleme...

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
jebiga Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

Mannomann, phoenix (oder föniks, wie weissnix sagen würde), da hast du ja was schönes angezettelt. Hättest du doch lieber den rand gehalten und dein paket einfach nur bei der post abgegeben - und überhaupt, wozu willst du eigentlich wissen, wie man das schreibt, was man sowieso wegschickt?

Aber irgendwie find ich's lustig. Wenn man die gehaltvollen diskussionen zwischen zaphod, weissnix & Co. verfolgt, dann merkt man sofort: hier ist niveau, und ich ahnungsloses würstchen darf dabei sein. (Ich schreib' lieber alles klein, so ganz habe ich das mit der neuen rechtschreibung auch noch nicht kapiert.) Jedenfalls gefällt mir OT, und wie ich meinen computer zum laufen kriege, bekomme ich irgendwann auch noch raus - aber dann zieht euch warm an, dann mache ich hier in pc-know-how bis zum abwinken! (@weissnix, oder sollte ich lieber: pezeh-nou-hau sagen? (:-))

--Bitte keine Fragen stellen! Wenn ich von irgendwas'ne Ahnung hätte, wäre ich nicht hier!
bei Antwort benachrichtigen
weissnix Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

nur so am Rande: Dein nickname bedeutet in meiner Muttersprache etwas sehr Unanständiges, ich sag's mal auf englisch: jebiga = fuck him!

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen
jebiga Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

mein nickname ist die abkürzung für Jens Bi.. aus Ga... Was kann ich dafür, wenn deine absonderliche muttersprache aus einer anständigen deutschen abkürzung ein unanständiges wort macht?

Übrigens, kennst du den?

Da wird ein mann von seinem hausarzt zum psychiater geschickt, weil er ständig sexuelle phantasien hat. Der psychiater legt ihn auf die couch, malt ein haus und fragt ihn: "Was denken sie?" Sagt der mann: "In dem haus ist eine frau, die wartet darauf, dass sie von mir gevö...besucht wird."
Malt der psychiater eine parkbank und fragt: "Was denken sie?" Sagt der mann: "Auf der bank im park kann man prima vö...- na, ja."
Malt der psychiater ein auto und fragt: "Was denken sie?" Sagt der mann: "Auf dem rücksitz kann man toll vö..., man muss nur den beifahrersitz etwas vorschieben."
Fragt der psychiater:"Sagen sie mal, können sie eigentlich an gar nichts anderes denken als an vö...(du weisst schon)?" Sagt der mann: "Ja, wer malt denn hier die ganzen sauereien, sie oder ich?"

Nix für ungut, habe in die ferien hineingefeiert - und tschüss,

Jens B. aus G.

(und ich bin keine unanständige Abkürzung, sondern ein anständiger zukünftiger arbeitnehmer! Ich bin der, der demnächst für deine rente arbeitet - und für die von jüki, luttyy, king-heinz und wie die besseren älteren herren hier sonst noch heissen, auch! Also seid nett zu mir, sonst gehe ich zum sozialamt anstatt zur arbeit, und ihr guckt mit euren renten in die röhre!)

--Bitte keine Fragen stellen! Wenn ich von irgendwas'ne Ahnung hätte, wäre ich nicht hier!
bei Antwort benachrichtigen
weissnix Phoenix.Computer „Packet, Paket, Päcken => Oh je, Oh je“
Optionen

...gut pariert, mein Kleiner! Das ist ja das Schöne hier, dass man anonym über die Generationen hinweg miteinander sprechen kann - ich mit Leuten, von denen ich im wirklichen Leben vermutlich denken würde: "Was will der Bubi denn von mir?" - und Du mit Leuten, die Du im wirklichen Leben fragen würdest: "Na, Opa, kann ich Ihnen noch über die Straße helfen oder soll ich schon mal den Notarzt bestellen?"

Übrigens: wie war noch mal das Thema? (Lassen wir's!)

.........und tschüssss!!!!!!!!!!!!
bei Antwort benachrichtigen