naja, das thema ist viel und kontrovers diskutiert und irgendwie haben beide seiten wirklich gute und sinnige argumente, vielleicht sollte man mal für beide seiten argumente sammeln ganz ohne polemik:
Pro Medienindustrie
|
Contra Medienindustrie
|
Jede geistige Leistung ist schützenswert, unabhängig von der persönlichen Wertung,
denn sonst begibt man sich in die Bereiche der Wertung in Richtung "Entartete Kunst".
|
Die schöpferische Höhe bei vielen Produkten der MI weisen keinerlei eigene geistige Leitung
mehr auf, sind Remakes, Kopien, Plagiate und können nur noch als Konsumartikel gesehen werden.
|
Niemand hat das Recht sich eine Sache, die er sich nicht leisten kann/will illegal zu besorgen. Es ist
auch ein Verbrechen sich einen Porsche zustehlen, nur weil man nicht das Geld dazu hat
|
Geistiges Eigentum kann beliebig vervielfältigt werden und stellt keinen Sachwert dar, somit ist eine
Kopie nicht der Diebstahl eines Originales. Könnte man einen Porsche kopieren, ohne die Vorlage zu beschädigen
oder zu entwertden, wär dies auch kein Diebstahl.
|
Selbst wenn nicht jeder, der eine Raubkopie anfertigt oder illegal downloadet sich das Produkt auch kaufen würde,
so würde dies doch zumindest ein gewisser Prozentsatz tun. Würden sie dies tun, so würden die Preise
für die Produkte auch fallen, da die Einstandskosten und die Grundkosten unabhängig von der Anzahl sind.
|
Die MI versprach mit einführung der CD, daß diese günstiger würde, die Preise haben sich jedoch fast
verdoppelt, trotz wesentlich günstigeren Produktionskosten.
|
Jeder geistige Schaffer ist so viel wert, wie die Leute bereit sind für seine Werke zu zahlen.
|
Die MI schafft künstlich durch aufdringliche Bewerbung sogenannte "Künstler" und bezahlt für diese
Unsummen, wobei kleine Künstler oftmals leer ausgehen.
|
Die Schaffung geistigen Eigentums ist ein teurer Prozess, geistiges Eigentum ist mittlerweile ein Marktinstrument, daß
es zu Schützen gilt. Informationen sind ein wichtiges Handelsgut der Zukunft.
|
Die Vorenthaltung von Informationen und die kapitalisitsche Ausbeutung von Menschheitswissen wirft die Menschheit in ein
Wissenstechnisches Mittelalter zurück und schafft eine 2 Klassengesellschaft.
|
...
|
...
|
ich persönlich bin der Meinung, daß es unverschämt ist von leuten, sich zu beschweren, daß z.b. eine CD von
irgendeinem Retortenkünstler zu teuer ist, sie sich diese nicht leisten könnten und diese deswegen raubkopieren.
wenn sie ihnen zu teuer ist, sollen sie sie eben vergessen. berieselung ist kein geistiges oder essentielles gut.
bei wirklichen informationen, bei wissen sehe ich das anders. Wissen ist ein grundwert und meiner meinung nach ein grundrecht.
nur der zugang zu informationen kann den fortschritt und die entwicklung sichern. jede monopolisierung von wissen, zumal es nur durch
vorwissen erschaffen werden konnte, daß zumeist auch von anderen erbracht wurde, schadet der menschheit.
so, jeder kann ja jetzt noch weitere argumente suchen.