Off Topic 20.543 Themen, 228.181 Beiträge

Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?

Ozio / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe langsam diese Mitleidtuerei zu Gunsten der Musik-,Film und Software-Industrie satt: Die berühmten "Verluste" durch Raubkopien sind lediglich Verluste an unheimlichen Gewinnen. Warum müssen Musik- und Filmstars Millionen verdienen? Warum muss Bill Gates der reichste Mann der Welt sein? Warum muss ich für ein Microsoft-Spiel 50 Euro, für Office 500 Euro und für eine Video-DVD 40 Euro zahlen? Damit Bill Gates noch reicher wird? Damit alle Popstars noch mehr Millionen verdienen? Sobald diese Kapitalmaschine auf ein normales Level kommt und ein Popstar "nur noch" 20.000 Euro monatlich verdient, werden wir auch MS Office für 100 Euro und eine Video-DVD für 8,90 kaufen können, und vielleicht werden wir dann auch aufhören mit Raubkopieren! Bis dahin nutze ich auf jeden Fall weiterhin eDonkey, Morpheus und Co. Quelle: Chip Compact(Leserbrief); Ausgabe 06/2002 Eines gleich vorweg: hiermit möchte ich niemanden dazu animieren illegales zu tun. So manche Antworten auf gewisse Postings waren nach meiner persönlichen Meinung jedoch mit einem zu grossen und zu weit ausschwingendem moralischem Zeigefinger versehen. Ich finde es ausdrücklich gut, dass Nickles.de die "gute Seite" vertritt. Andererseits geben mir solche "Leserbriefe" auch zu denken. gruss...kds

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen

o.T.

bei Antwort benachrichtigen
MaWin|DA Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen

tja, das ist nun mal unsere zwei-klassen-gesellschaft...

und ob all die lieder, die illegal heruntergeladen werden, wirklich einen "schaden" verursachen, bleibt noch in frage gestellt. denn nicht jedes lied, das man runterlädt, würde man sich kaufen. zum "kostenlosen" anhören für ein paar wochen isses gut, aber um eine cd nach zwei wochen für den rest des lebens im regal verstauben zu lassen? dafür ist den meisten das viele geld zu schade...

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime MaWin|DA „tja, das ist nun mal unsere zwei-klassen-gesellschaft... und ob all die lieder,...“
Optionen

o.T.

bei Antwort benachrichtigen
App ThorPrime „Kapitalismus“
Optionen

"Entweder brauchen wir was oder wir kaufen es nicht."

bei Antwort benachrichtigen
Herman Munster Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen

Stimme zu. Nur, wenn Du irgendwann in den Genuß eines ähnlichen monatlichen Einkommens kämst wie unser BillyBoy, dann würde DEIN Office auch mehrere Hundert € und DEINE DVD auch nicht weniger kosten als die Dinger derzeit kosten. Schließlich wird man nur reich durch illegale Machenschaften, erben, Heirat und indem man sehr viel mehr einnimmt als man ausgibt. Warum zehntausende 8,90 €-DVDs an den Kunden bringen, wenn man den Gewinn mit dem Verkauf von zehntausenden DVDs zu 30 € noch weit steigern kann? Bei gleichen Herstellungskosten, versteht sich!

Zumal die Kauf-DVDs, wenn sie denn erscheinen, eigentlich nur ein paar lumpige € teuer sein dürften. Denn der Film drauf hat seinen Kosten übers Kino schon längst wieder reingeholt (trotz Raubkopien), dann kam der Verleih, bringt auch wieder was ein. Wenn dann die Kauf-DVD für 25 Lappen ins Regal kommt, geht nur ein verschwindend kleiner Teil auf die Herstellungs- und Vervielfältigungskosten drauf, der Film ist praktisch umsonst. Auch "neue" Streifen sind dann locker ein dreiviertel Jahr alt seit der Kino-Veröffentlichung. Auch die EU-Wettbewerbshüter hatten sich mal genau dafür interessiert, wie die deutschen Preise zustandekommen. Seitdem hört man nichts mehr hiervon.

In unserer Gesellschaft steht es im Prinzip jeder Firma frei, mit möglichst geringem Aufwand möglichst viel Gewinn zu machen. Es ist aber auch das völlig legitime Recht des Käufers, für möglichst viel möglichst wenig zu bezahlen. Es steht doch in unserem Ermessen, die DVDs über z.B. 20 € zu boykottieren. Die kauft so lange keiner, bis sie deutlich unter 20 € gerutscht sind. Die Firmen nehmen, was sie bekommen können: warum ne DVD für 5 €, wenn man sie auch für 25 los wird???? Wir Käufer können sie bremsen und dazu zwingen. Warum tun wir´s nicht?

bei Antwort benachrichtigen
xafford Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen

naja, das thema ist viel und kontrovers diskutiert und irgendwie haben beide seiten wirklich gute und sinnige argumente, vielleicht sollte man mal für beide seiten argumente sammeln ganz ohne polemik:






























Pro Medienindustrie Contra Medienindustrie

Jede geistige Leistung ist schützenswert, unabhängig von der persönlichen Wertung,
denn sonst begibt man sich in die Bereiche der Wertung in Richtung "Entartete Kunst".

Die schöpferische Höhe bei vielen Produkten der MI weisen keinerlei eigene geistige Leitung
mehr auf, sind Remakes, Kopien, Plagiate und können nur noch als Konsumartikel gesehen werden.

Niemand hat das Recht sich eine Sache, die er sich nicht leisten kann/will illegal zu besorgen. Es ist
auch ein Verbrechen sich einen Porsche zustehlen, nur weil man nicht das Geld dazu hat

Geistiges Eigentum kann beliebig vervielfältigt werden und stellt keinen Sachwert dar, somit ist eine
Kopie nicht der Diebstahl eines Originales. Könnte man einen Porsche kopieren, ohne die Vorlage zu beschädigen
oder zu entwertden, wär dies auch kein Diebstahl.

Selbst wenn nicht jeder, der eine Raubkopie anfertigt oder illegal downloadet sich das Produkt auch kaufen würde,
so würde dies doch zumindest ein gewisser Prozentsatz tun. Würden sie dies tun, so würden die Preise
für die Produkte auch fallen, da die Einstandskosten und die Grundkosten unabhängig von der Anzahl sind.

Die MI versprach mit einführung der CD, daß diese günstiger würde, die Preise haben sich jedoch fast
verdoppelt, trotz wesentlich günstigeren Produktionskosten.

Jeder geistige Schaffer ist so viel wert, wie die Leute bereit sind für seine Werke zu zahlen.

Die MI schafft künstlich durch aufdringliche Bewerbung sogenannte "Künstler" und bezahlt für diese
Unsummen, wobei kleine Künstler oftmals leer ausgehen.

Die Schaffung geistigen Eigentums ist ein teurer Prozess, geistiges Eigentum ist mittlerweile ein Marktinstrument, daß
es zu Schützen gilt. Informationen sind ein wichtiges Handelsgut der Zukunft.

Die Vorenthaltung von Informationen und die kapitalisitsche Ausbeutung von Menschheitswissen wirft die Menschheit in ein
Wissenstechnisches Mittelalter zurück und schafft eine 2 Klassengesellschaft.
... ...

ich persönlich bin der Meinung, daß es unverschämt ist von leuten, sich zu beschweren, daß z.b. eine CD von
irgendeinem Retortenkünstler zu teuer ist, sie sich diese nicht leisten könnten und diese deswegen raubkopieren.
wenn sie ihnen zu teuer ist, sollen sie sie eben vergessen. berieselung ist kein geistiges oder essentielles gut.
bei wirklichen informationen, bei wissen sehe ich das anders. Wissen ist ein grundwert und meiner meinung nach ein grundrecht.
nur der zugang zu informationen kann den fortschritt und die entwicklung sichern. jede monopolisierung von wissen, zumal es nur durch
vorwissen erschaffen werden konnte, daß zumeist auch von anderen erbracht wurde, schadet der menschheit.

so, jeder kann ja jetzt noch weitere argumente suchen.
Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Ventox xafford „naja, das thema ist viel und kontrovers diskutiert und irgendwie haben beide...“
Optionen

>Kopie nicht der Diebstahl eines Originales. Könnte man einen Porsche kopieren, ohne die Vorlage zu beschädigen
oder zu entwertden, wär dies auch kein Diebstahl.

Falsch! Wenn eine Firma den Porsche nachbaut, also kopiert, hat sie an Porsche zu zahlen. Das Wissen um die Herstellung des Wagens ist auch für Porsche nicht vom Himmel gefallen.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
xafford Ventox „ Kopie nicht der Diebstahl eines Originales. Könnte man einen Porsche kopieren,...“
Optionen

moment...das sind zwei unterschiedliche dinge...das eine ist eine gewinnorientierte verwertung von geistigen eigentums anderer...ist zwar nur ein konstruiertes argument, aber wohl ein nicht ganz so eindeutiges...also umformuliert:
wenn jemandem dein haus gefällt und er könnte es sich einfach kopieren ohen deines zu beschädigen, wäre dies auch an sich kein diebstahl (sehr gut vergleichbar, da bei häusern auch nur geistiges eigentum des architekten geltend gemacht werden kann).

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen

CDs und Videos werden zu teuer produziert und zu teuer verkauft, da beißt die Maus keinen Faden ab. Die letzte CD, die ich mir gekauft haben, hat 35 DM gekostet. Zu Zeiten als es ne Reihe guter LPs für 13,75 DM gab, habe ich dauernd was eingekauft.

bei Antwort benachrichtigen
pco Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen

Von DVDs kaufe ich mir die Special-Editions (nächste Woche kommt "Es war einmal in Amerika" *freu*).
Von Musik-CDs kaufe ich mir das, was mir kaufenswert erscheint. Gestern: Dominic Miller, morgen das neue Sting-Album.

Ich kaufe was mir gefällt. Mit wachsendem Preis gab es immer weniger, was mir gefiel. Habe ich vor 5 Jahren noch im Schnitt eine CD alle zwei Wochen gekauft, sind es jetzt noch alle 2 Monate eine.
Schön ist, dass man sie bei Saturn die Dinger Probehören kann.

Etwa einmal im Monat geh ich ins Kino, in letzter Zeit aus Mangel an selbiger seltener, ausserdem läuft nicht mehr so viel für mich.

VHS ist für mich keine Alternative und ich sehne sie nicht zurück, da die Bildqualität der Tapes schon nach 2 bis 3 Mal schauen nachgelassen hat. Schallplatten zerkratzten, MCs verliess die Qualität.

Der Aufpreis ist mir also die Sache schon wert. Auch die guten Computerspiele werden gekauft. Früher lag allerdings noch ein Haufen Zeug bei, was ich vermisse.

Ich kaufe und kopiere keine schlechte Musik, schlechten Filme, Spiele usw.

Das tolle an der Medien ist, dass die guten fast immer genauso viel kosten wie die teuren!
Ein Vorteil, der meist vergessen wird!

PCO

bei Antwort benachrichtigen
J-G-W Ozio „Sollten Film und Popstars mehr verdienen ?“
Optionen
NEIN, sollen sie nicht , es sei denn, ich bin einer von denen!
bei Antwort benachrichtigen