Off Topic 20.542 Themen, 228.160 Beiträge

pink floyd und "Kratzer" ............

schnaffke / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hier kommt die Annekdote mit meinem Töchterlein.


Vor ein paar Monaten war meine Tochter (11 Jahre alt) ziemlich frustriert von der Schule, und sie fragte nach einer Musik, wo sowas rüberkommt. Zur Aufmunterung erzählte ich ihr, dass auch ich füher oft frustriert von der Schule war, und dass es ein Musikstück gibt, bei dem ich meinen Frust so richtig rauslassen konnte: "We don´t need no education...". Na ja "Pink Floyd" "The Wall". Ich hab das Album noch als gute alte Venyl-Scheibe, aber dass das bei ihr so einschlagen würde, hätte ich im Traum nicht gedacht. Jetzt muß ich mir das Album manchmal mehrmals täglich anhören, und zwar alles (2 LP´s) , und selbst die geliebteste Scheibe kommt mir irgendwann doch zu den Ohren wieder raus. Also bot ich ihr an, das Album als CD-Version bei Ebay zu ersteigern, damit sie es auch in ihrem Zimmer hören kann (wo kein Plattenspieler, sondern ein CD-Player steht). Ihre Reaktion: "Mama, ist denn da auch das Wuppen und Knacken drauf wie auf der Platte?" Ich: "Natürlich nicht!". Sie: "Dann will ich das nicht, diese Musik ohne Wuppen und Knacken ist ja wie Windows ohne blauen Bildschirm". Sie wollte die gewohnten "Wuppper" und "Knackser" haben, also habe ich jetzt den Plattenspieler hergeräumt, mit meinem PC verkabelt, und die Platten ganz herkömmlich aufgenommen. Die Files habe ich schon als Audio-CD gebrannt, und nun hört meine Tochter gerade zum ersten mal das Album in ihrem Zimmer, als Audio CD gebrannt, und zwar MIT dem vertrauten "Wuppen" und "Knacken".....
Für heute Gute Nacht
Schnaffke

bei Antwort benachrichtigen
Frednerk schnaffke „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

...und wie ich schon sagte , deine Tochter ist auf dem
richtigen Weg !

schön' Gruss und keep on rockin', F-)

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV schnaffke „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

Schöne Geschichte: Lieber etwas vertrautes und unvollkommenes als 'perfekte' Technik.
Gilt auch für Menschen...

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
-KLM- schnaffke „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

Endlich mal ne Elfjährige, die gute Musik mag. Nach dieser ganzen Alexander-Daniel-Deutschland-sucht-den-Superstar-Aktion muss ich Liam Gallagher echt recht geben. Der hat vor Kurzem mal vorgeschlagen, dass man CDs erst ab 16 kaufen dürfen soll.

KLM

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 schnaffke „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

Hi, ich habe damals die Sonderedition limitierte Auflage von Pink Floyd mit 12 CD,s "The Wall" gekauft. Wird gehütet wie ein Augapfel!

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
rill schnaffke „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

Ich hatte das Glück, "The Wall" als Gold-CD von MFSL zusammen mit 6 weiteren Gold-MFSLs für sage und schreibe 50,-DM zu erwerben!! "The Wall" als MFSL Gold-CD wurde/wird teilweise zu 300,-DM/150,-€ und mehr gehandelt!

Bei eBay USA liegt eine original eingeschweißte MFSL "The Wall" Gold-CD augenblicklich bei knapp 250$!!

Die "Stelle mit dem Hubschrauber" (zwischen "Another Brick In The Wall part 2" und "The Happiest Days Of Our Lives") ist eine der ultimativen Teststellen für die gesamte HiFi-Kette. Je höher der Hubschrauber fliegt, um so besser die Anlage! Bei sehr guten (und teuren) Anlagen fliegt der Hubschrauber von hinten rechts oben zur Mitte über den Hörer hinweg (alles mit 2 Lautsprechern!!).

Bei der LP muß man in der Auslaufrille auf die Buchstaben "TML" (The Mastering Lab) achten ... nur dann ist der Master von Schneidstichelguru Doug Sax höchst persönlich geschnitten!

In der Auslaufrille stehen für den Kundigen viele wichtige Informationen. Bei RCA: aus welchem Presswerk von welcher Matritzengeneration (Sohn/Mutter) die Pressung stammt ... verschiedene Buchstaben/Zahlen können unter Sammlern schon mal 1000,-€ Unterschied bei der "gleichen" LP ausmachen! Oder ob bei DECCA Matering-Legende Kenneth "Wilkie" Wilkinson am Schneidstichel stand (einmalige Besonderheit bei DECCA: es wird immer vom Original-Masterband geschnitten, von keiner "Arbeits-"Kopie!).

Fazit: Wer die Namen der wichtigen Produzenten, Ton- und Schneidingenieure im Kopf hat und bei Vinyl die Codes der Auslaufrille kennt (ich brauchte viele Jahre dazu!), kann sich eine wahrhaft audiophile Sammlung zusammentragen ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke rill „We don't need no thought control ...“
Optionen

@ rill: dass mit dem Hubschrauber kenne ich auch noch von früher, das war ja der absolute "Kick" wenn man mit dem (hoffentlich) guten Kopfhörer die Stelle abhörte, und der Heli dann quasi über einen weg flog. Das war schon Klasse.
Hier ging es aber eher um die unvermeidlichen Kratzer, die so eine Scheibe im Lauf der Jahre davonträgt. Mir geht das genauso, alte Scheiben haben bestimmte Fehler, aber die machen sie ja grade so unverwechselbar, und ich fand es echt klasse, dass meine Tochter auf diese Kratzer nicht verzichten wollte.
Schön, dass du dich gemeldet hast.
Gruß Schnaffke

bei Antwort benachrichtigen
rill schnaffke „We don“
Optionen

Ich hab das schon verstanden ... Deiner Tochter gefällt vermutlich gerade das Nichtperfekte, es ist eben nicht so steril wie die CD.

Ein Schlagzeuger hält ja auch nicht den Takt quarzgenau - gerade das wird aber als natürlich empfunden. Deshalb klingt ja auch Computer-Drum und Computer-Bass (jedenfalls nach meinem Geschmack) so schrecklich grässlich!

Der große Jascha Heifetz ließ auch ein paar "Ungenauigkeiten" bei Schallplattenaufnahmen durchgehen, obwohl die Aufnahmeleiter eine Neuaufhahme der beteffenden Satzes anboten. Heifetz: als "Ansporn" für junge Geiger!
Bei älteren (Klassik-) Aufnahmen hört man gelegentlich das Umblättern der Partituren, das Knarren eines Stuhls oder wie der Dirigent inbrünstig mitsummt (Paul Paray) oder man hört die U-Bahn in Aufnahmen in der Kingsway Hall London (DECCA) ... diese "Fehler" machen eine Aufnahme nur menschlicher!

Das gibt Hoffnung, wenn junge junge Menschen beim Knistern und Knacken einer LP nicht die Nase rümpfen ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 rill „Wider dem sterilen Klang!“
Optionen

Im Hip-Hop/Rap (=> junges Publikum) ist das Knistern von Vinylplatten sogar ein musikalisches Stilmittel, das nachträglich "mutwillig" in die Aufnahmen eingebaut wird. Deswegen darf es auf keiner "Hip-Hop-Production-Kit-Sampling-CD" fehlen.

> Deshalb klingt ja auch Computer-Drum und Computer-Bass... so schrecklich grässlich!

Muss nicht unbedingt. Wenn die Parts im Sequencer von Hand eingespielt und dann nicht "totquantisiert" werden, können sie sehr lebendig klingen. Grobe Ungenauigkeiten lassen sich im Matrix- bzw. Grid-Editor durch manuelles Verschieben einzelner Noten korrigieren.

Bei emagic Logic Audio ist die Quantisierung als "Abspielparameter" programmiert, wird also erst während der Wiedergabe in Echtzeit errechnet. Das heißt, wenn es zu steril klingt, schaltet man sie einfach wieder ab. Kann sein, dass Cubase das inzwischen auch kann.

Dann gibt es noch intelligente Quantisierungs-Algorithmen, die die Ungenauigkeiten nur teilweise(!) beseitigen, außerdem Shuffle- oder Humanize-Funktionen, die durch übertriebene Quantisierung steril gewordene Parts wieder zu neuem Leben erwecken.

Letzteres ist mir allerdings ein wenig suspekt. Die eine Künstlichkeit durch eine weitere Künstlichkeit beheben zu wollen, erscheint mir doch ein fragwürdiger Ansatz :-/

> Bei älteren (Klassik-) Aufnahmen hört man gelegentlich das Umblättern der Partituren,
> das Knarren eines Stuhls oder wie der Dirigent inbrünstig mitsummt oder man hört die U-Bahn...


Ich weiß nicht mehr, wo das war, aber eine U-Bahn habe ich auch irgendwo mit auf der Spur. Auch schön: das Klappenmechanismus-Geklimper bei Holzblasinstrumenten, speziell Klarinetten. Mitsummende Dirigenten gibt es übrigens einige. Tja, und dann wär da noch der sangesfreudige kanadische Pianist, der im Hochsommer mit Mütze, Schal und dicker Jacke im Sonnenschein spazieren zu gehen pflegte...

Scherzfrage: Bei welchem berühmten Pianisten sind alle zweistimmigen Inventionen [J.S. Bach] dreistimmig?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
rill Olaf19 „Wider dem sterilen Klang!“
Optionen

> Bei welchem berühmten Pianisten sind alle zweistimmigen Inventionen [J.S. Bach] dreistimmig?

Leichte Frage (für mich): Glenn Gould!

Pianisten mit "Ticks" ... z. B. Svatoslav Richter im Aufnahmestudio: der Flügel (Klaviatur) steht nicht absolut waagerecht!! Ein Blatt Papier unter einen Fuß geschoben ... schon zu viel, der Aufnahmeleiter verzweifelt: "Gibt's denn nichts Dünneres??" ... die Rettung: eine "Lage" Zigarettenpapier ... Richter: "da, charaschoh"!

Weitere berühmte "Mitsinger"/Mitbrummer/Mitsummer am Piano: Oscar Peterson und Keith Jarrett (Jarretts "Köln Concert" ist übrigens die meistverkaufte Soloinstrumentaufnahme aller Zeiten!).

Trotz aller Humanize- und Was-auch-immer-Funktionen ... Computer-Drum bleibt für mich immer ein steriles "Wum-Wum-Wum"!
Georg Kranz (sinngemäß zitiert): "Trommeln ist ein Naturbedürfnis des Menschen, alle Naturvölker trommeln ... das kann man nicht durch Computer ersetzen!"


rill

bei Antwort benachrichtigen
puhvogel rill „Wider dem sterilen Klang!“
Optionen

Hi,
nach längerem Überlegen bin ich übrigens deinem Tip gefolgt und habe gleich zwei Zalman Netzteile ersteigert. Es scheint mir das beste Preisleistungsverhältniszu haben, und schlechtes habe ich darüber noch nicht gefunden. Der Widerverkaufswert der Teile bei Ebay ist erstaunlich , insofern gehe ich dabei wenig Risiko ein.
Bei Ebay gab es für 57 Euro.

bei Antwort benachrichtigen
rill puhvogel „@rill“
Optionen

In der aktuellen PC Professional Heft 6/2003 wurden 400W Netzteile getestet ... das Zalman 400W belegte den 1. Platz! Besonders die Geräuscharmut und Stabilität setzten es von den Mitbewerbern ab.

Ich bin mit meinem 300W Zalman auch äußerst zufrieden: z. Z. AMD 2,2GHz TBred, CD-ROM/DVD/Brenner (alle 3 SCSI), 4 HDs (eine davon SCSI), eine stromfressende DVB-s Nexus, aber "nur" eine genügsame Matrox G550 als Grafikkarte ... der NT-Lüfter hat anscheinend noch nicht den nächsten "Gang eingelegt" - immer noch total leise!


rill

bei Antwort benachrichtigen
App rill „Wider dem sterilen Klang!“
Optionen

Schade, Keith Jarret wollte ich gerade anführen. Nicht mur, dass er mitsummt, man hört ihn auch deutlich mit dem Fuß im Takt stampfen und stöhnen.
Klasse Album!

Gruß
App

bei Antwort benachrichtigen
DannyCoburg rill „Wider dem sterilen Klang!“
Optionen

Schärfster Protest: Ottokrafisch korrekt heißt es: Wider DAS Klang.
Wider wem oder wo, nämlich.

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime schnaffke „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

Das wird sich ändern *fg*
Als meine Kleine 11 war, hörte sie die "Klassiger der 80er" (Men At Work, NDW ...), mit 13 kam sie dann bei den 90er an und somit beim "klassischen Dancefloor" (Urban Cookie Collective, Culture Beat, 2 Unlimited...) und seit neustem ist sie wild auf Sugabaes, Robbie Williams und Shaggy.

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke ThorPrime „Das wird sich ändern fg Als meine Kleine 11 war, hörte sie die Klassiger der...“
Optionen

Ich weiß nicht so recht, meine "Kleine" hört natürlich auch andere Sachen, aktuelle Charts z.B. aber sie interessiert sich halt sehr für Dinge, für die Mädchen in ihrem Alter kein (oder kaum) Interesse haben, z.B. Science Fiction, Sprachen (und da überwiegend Latein, da kann ich ihr aber nicht helfen, weil ich nie Latein hatte), sie stellt Fragen, die ich nicht beantworten kann (z.B. Warum ist unsrere Bauweise eher eckig und nicht rund?). OK, sie hatte in der Kunst-AG das Thema "Hundertwasser", aber ich kenne den nicht und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.
Sie liebt hintergründige Geschichten, denkt sich selber Geschichten aus, die sie auch aufschreibt, und in der Schule staunen nur alle uber ihre Aufsätze.
Na ja schaun wir mal, wie das weitergeht.

bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime schnaffke „Ich weiß nicht so recht, meine Kleine hört natürlich auch andere Sachen,...“
Optionen

Früher hat man Schwänze verglichen, dann irgendwann Autos, Fernseher und Computer, heute prahlt der Mann von Welt mit der Intelligenz seiner Tochter. *g*

Ich für meinen Teil bin ja heilfroh, dass sie nicht den Musikgeschmack ihrer Mutter geerbt hat, ansonsten wäre sie ja völlig isoliert zw. den ganzen HipHoppern, Techno-Freaks und Rockern, die mögen die Flippers und Andy Borg (imho 0of0) wohl eher nicht *schmunzel*
Was mir nicht passt: sie ist heute schon, hmmm, wie sage ich es höflich, so "aufgeweckt", wie ihr Vater (also ich! Nicht dass es Zweifel gibt! 4 Vaterschaftstets sagten es klar *g*) erst mit Anfang 20 in seiner Sturm- und Drangphase war und der hat sich damals genau so wie sie heute mit jedem und allem angelegt. Ich bete nur, dass sie nicht auch auf die tolle Idee kommt, gleich mal zum Protest eine Familie zu gründen. Oh Mann, die wilden 80er ((-:

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke Nachtrag zu: „pink floyd und "Kratzer" ............“
Optionen

Na das war doch mal ne nette Diskussion, danke für die vielen netten und auch z.T sehr informativen Antworten. So macht OT Spaß!!!
THX an alle, bis denne
Schnaffke

bei Antwort benachrichtigen