Hi,
kleine Frage an die Physiker im Board: kann die Gasfüllung in einer Leuchtstoffröhre durch Veränderung der Wechselstromfrequenz die Farbe wechseln?
Gruß
Hi,
kleine Frage an die Physiker im Board: kann die Gasfüllung in einer Leuchtstoffröhre durch Veränderung der Wechselstromfrequenz die Farbe wechseln?
Gruß
Nein.
Die Farbe wird zum Einen durch die Resonanzwellenlänge der Inertgasfüllung und zum Anderen durch die aufgetragene "Wandlerschicht" im Innern, die die erzeugten UV- Anteile in sichtbares Licht umwandelt, bestimmt.
Ich bin kein Physiker und hab davon auch überhaupt keine Ahnung.
Aber ich vermute nicht, dass Frequenz oder Gas die Leuchtfarbe verändern könnten...
Denn das Gas in der Leuchtstoffröhre selbst leuchtet nicht im Bereich des sichtbaren lichts sondern im Bereich des UV-Lichtes. Erst die innere Beschichtung der Leuchstoffröhre wandelt das UV-Licht in sichtbares Licht um.
Meiner Meinung nach kann ein Farbänderung der Leuchtstoffröhre nur mit einer änderung der inneren Beschichtung gemacht werden - sei es durch einen anderen Leuchtstoff oder durch eine Farbbeschichtung....
Das Licht in derartigen Systemen entsteht, ganz populärwissenschaftlich ausgedrückt, weil innerhalb des Gasatoms Elektronen angeregt werden, von einer Schale zur anderen zu springen. Dies geschieht mit einer Frequenz, die jedem Atom zu eigen ist.
(Auf diesem Effekt basiert ebenfalls die sog. "Atomuhr")
Der Elektronensprung der Neon- Elektronen zB. erzeugt ein intensives rotes Leuchten, der von Xenon gelb.
Intensive Lichterzeuger wie Flugwarnleuchten haben deswegen eine Neon- Gasfüllung. Daher auch der volkstümliche Begriff "Neonröhren".
Hochspannungs- Lichterzeuger haben nicht in jadem Falle einen inneren Belag! Dies hier soll keinesfalls eine wissenschaftlich exakte Beschreibung sein, nur eine allgemeine Erklärung.
Erst einmal "Danke" an alle, die sich meiner Frage gewidmet haben.
Das heißt also im Endeffekt, kurz zusammengefasst: die Wechselstromfrequenz hat nichts -oder nur verschwindend wenig- mit der Lichtfarbe zu tun. Es hängt einzig und allein von der Gasfüllung und der gasatomeigenen Frequenz unter Hochspannungseinfluss zusammen.
Hi und moin zusammen,
Also ich bin nicht ganz sicher, glaube aber vor vielen Jahren in einer damals sehr bekannten Elektronikzeitschrift (Elektor -gibt's die noch?) eine Schaltung gesehen zu haben, die durch Erhöhung der Frequenz eine Verschiebung der Lichtfarbe zum blauen Bereich des Spektrums bewirken sollte. Habe das allerdings nie getestet.
Grüße aus der Euregio
Siggi
Das ist richtig, @Siggi. Dadurch wird die umgesetzte Leistung erhöht und Intensität der erzeugten UV- Strahlung erhöht. Da bewirkt eine (sehr geringe) Verschiebung in den kurzwelligeren Bereich.
Das ist aber optisch kaum zu erkennen und nur Meßtechnisch nachzuweisen!