... per Software!?!? Paa... SO!!!
geht\'s Richtig.
Hab den Link von Teeto und mich köstlich amüsiert!

... per Software!?!? Paa... SO!!!
geht\'s Richtig.
Hab den Link von Teeto und mich köstlich amüsiert!
exxxxxxtreeeeemm *rofl*
cm
Endlich einmal eine ordentliche Schritt - für - Schrittanleitung, verständlich und leicht nachzumachen.
hey, hätt ich das nur früher mal gewusst. das hätte mir ne menge arbeit erspart. ich trottel hab die fragmentierten daten immer mit dem dremel aus den platten geschnitten und am stück wieder hinten dran geklebt, is immer ne höllen arbeit.
;o)
letzte Woche hat sich eine Festplatte verabschiedet (ich vermute so ca. 70-80% unlesbare Sektoren) vielleicht bekomme ich es ja so wieder hin - aber ob ich wirklich Stahlwolle nehmen sollte ... ???
Hallo SmallAl!
70-80% unlesbare Sektoren? Schau mal da:
http://www.soliton.net/content/comp/ibm/
http://www.overclockers.com.au/techstuff/a_hdd_anatomy/index.shtml
Sollte die Stahlwolle aus Versehen ebenfalls mal längere Zeit auf in oder neben der Lautsprecherbox gelegen haben, ist deren Verwendung auf Grund ihrer Magnetisierung nicht mehr anzuraten => immer frische Stahlwolle benutzen, sonst nehmen die gespeicherten Daten doch noch Schaden!
Ich bin nach wie vor fuer die Softwarevariante aber wenn man schon das Head-Set buerstet dann mit
Wenn die Scheibe mit den Daten so klein sind, warum sind denn dann die Wechselplatten so riesig? Man braucht doch nur die Platten mitschleppen, oder?
Kann man die Platten auch in einem CD-Rom Laufwerk lesen?
Fragen über Fragen
computerschlumpf, der jetzt viel schlauer ist.
Hi!
Nicht wirklich, die Daten sind ja magnetisch gespeichert (deshalb werden sie ja mit dem Magneten gelöst). Das CDROM arbeitet aber mit Laser-Licht. Wenn du die Magnetscheiben der Platte einzeln mittels Licht lesen willst, dann brauchst du natürlich ein magneto-optisches Laufwerk.
Wie der Zufall es will, soll die MiniDisk so funktionieren. Wennn du die Magnetplatten also lesen willst, brauchst du einen MD-Player mit Digitalausgang. Dann musst du die Magnetplatte auf die passende Grösse der MD abdrehen (macht man am besten mit einer Drehbank) und dann in ein lehres MD-Gehäuse einlegen.
Da MD ja nur Musik speichert, kannst du die Daten nicht direkt auslesen, du musst die Daten von der Magnetplatte per Digitalem-Soundkabel rippen.
Deshalb brauchst du noch eine Soundkarte mit echtem digitalen Eingängen und ein Tool, dass Daten im RAW-Mode von MD rippen kann.
;-)
Bis denn
Andreas
rotfl
Oh Scheisse, (tränen aus den Augen wisch)
mir tut der Bauch weh vor lachen - das ist gemein.
Das sieht aus wie eine Arbeitsanweisung von Dau-Alarm.
http://www.dau-alarm.de/