Off Topic 20.428 Themen, 226.894 Beiträge

Anglizismen

gelöscht_84526 / 25 Antworten / Baumansicht Nickles

Immer wieder werden wir im Alltag mit irgendwelchen "sinnigen" und unsinnigen Anglizismen konfrontiert. Kaum jemand - besonders wenn er zur älteren Generation gehört - weiss immer und in jedem Fall, was manchmal gemeint ist, wenn wieder einmal mit diesen Wörtern um sich geworfen wird.


Für alle, die ab und zu Schwierigkeiten mit diesen unsinnigen Worten und Wortwendungen haben, gibt es auf der Seite www.vds-ev.deunter anderem auch eine Auflistung aller möglichen und unmöglichen Anglizismen, sozusagen ein Wörterbuch, in dem man sich "schlau machen" kann, wenn man irgendwann mal eines dieser Wörter oder Wortwendungen nicht verstehen sollte - was sicher schon jedem einmal passiert ist, der nicht zumindest in der Schule die Grundbegriffe der englischen Sprache gelernt hat. Hier" target="_blank" rel="nofollow">Hier" target="_blank" rel="nofollow">http://vds-ev.de/denglisch/anglizismen/anglizismenliste.php">Hier geht es direkt zu diesem "Lexikon". Viel Spass beim Lesen...


Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Nachtrag zu: „Anglizismen“
Optionen
Hier nochmal der Link zum Lexikon. Habe nicht daran gedacht, dass das beim Eingabefeld zum Threadstart nicht klappt (Warum eigentlich nicht??)
bei Antwort benachrichtigen
hundevatta gelöscht_84526 „Hier nochmal der Link zum Lexikon. Habe nicht daran gedacht, dass das beim...“
Optionen

Entschuldige - aber warum nennst du dich nicht König-Heinz?

- Boh glaupse ey! -
bei Antwort benachrichtigen
Anne Radtke gelöscht_84526 „Anglizismen“
Optionen

Red's bayrisch, und a Ruah ist mit dem ausländischen Schmarrn !

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Anne Radtke „Red s bayrisch, und a Ruah ist mit dem ausländischen Schmarrn !“
Optionen

Lindenstraße??
Else Kling??

bei Antwort benachrichtigen
Trilio gelöscht_84526 „Anglizismen“
Optionen

Mir gehen Anglizismen ziemlich auf den Wecker und ich empfinde sie als eine Vergewaltigung der deutschen Sprache!

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast gelöscht_84526 „Anglizismen“
Optionen

Zugegeben sind einige vermeintliche Anglizismen nervig bis überflüssig. Trotzdem sollten wir nicht vergessen, dass Sprache immer ein dynamisches System ist und sich ständig entwickelt. Ob die Einflüsse dabei ausländischer Herkunft sind oder einem Trend entspringen, war und ist völlig ohne Belang. Auch ist Deutschland mit seinen hunderten Dialekten das beste Beispiel dafür, dass sich nur wenige regionale Begriffe sehr langsam auf "Bundesebene" hocharbeiten, also für jeden vermeintlich Deutschsprachigen verständlich sind.
Stellt Euch auch mal vor, wir würden jetzt immer noch wie Walter von der Vogelweide (Mittelhochdeutsch???) sprechen...
Irgendwelche Reglements (wie in Frankreich) sind bestenfalls lächerlich und helfen auf Dauer nix. Wie lange habe ich gebraucht, um zu kapieren das "download" auf französisch-sprachigen Seiten "telecharger" heißt. Auch ein prima Beispiel, welche unbeholfenen Konstrukte nur durch den künstlichen Eingriff von Möchtegern-Sprachhütern entstehen - und nicht durch die natürliche Sprachentwicklung.
Übrigens entstammt selbst der Begriff "Anglizismus" einer Fremdsprache (Latein), versuchen wir das doch mal in ein wohlklingendes deutsches Wort zu übersetzen!?

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Spacebast „Zugegeben sind einige vermeintliche Anglizismen nervig bis überflüssig....“
Optionen

Was nützen aber die besten Anglizismen, wenn man diese selbst in England nicht versteht? Nimm mal das Beispiel "Handy", klingt schön englisch. Das Problem ist nur, dass in England, Neuseeland oder Australien usw. niemand weiss, was das sein soll.....

bei Antwort benachrichtigen
Gurus gelöscht_84526 „Was nützen aber die besten Anglizismen, wenn man diese selbst in England nicht...“
Optionen

Handy kommt aus dem deutschen, kommt von Hand
hab mal im weiten Net das gelesen, die Überschrift war die gleiche *LOL*

bei Antwort benachrichtigen
Plazebo gelöscht_84526 „Was nützen aber die besten Anglizismen, wenn man diese selbst in England nicht...“
Optionen

Tja, da schütteln auch die Engländer nur den Kopf, wie wir uns manchmal um unsere eigene Sprache zu schämen scheinen. In anderen Ländern heißt das Ding Mobiltelefon (in der jeweiligen Sprache natürlich) oder einfach tragbares Telefon.
Deutsch klingt halt etwas kantig, aber wenn man etwas kreativer damit umgehen würde, kämen sicherlich auch ein paar schöne deutsche Begriffe am Ende raus. Ziemlich traurig wie fantasielos wir damit umgehen, aber da wir uns ja eh nach den jungen Leuten richten müssen...
Zum Glück hat aber manchmal auch ein deutsches Äquivalent sich durchgesetzt. Zum Beispiel sagen alle Bildschirm und nicht Screen, oder Tastatur statt Keyboard.

bei Antwort benachrichtigen
rill Plazebo „Tja, da schütteln auch die Engländer nur den Kopf, wie wir uns manchmal um...“
Optionen

Brenner und Festplatte sind auch Beispiele für passende dt. Wörter in der "Rechner-" Welt.

rill

bei Antwort benachrichtigen
Herman Munster rill „es geht doch ...“
Optionen

Stimmt: hab noch nie den Begriff "Burner" für "Brenner" gehört oder gelesen. "Disc-Writer" ist mir schon mal untergekommen.

Ansonsten: nimm´s dort wo´s sinnvoll ist - aber nur dabei. Alles immer nur in english oder NUR in teutonischer Zunge ist beides mies. Der richtige Mix macht es. Ich jedenfalls verwende alles buntes gemischt, was eben im aktuellen Zusammenhang besser "aussieht" oder "sprachlich funktioniert".

Bloß kein Dogma draus machen, wie die Franzmänner!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Nachtrag zu: „Anglizismen“
Optionen

Hallo Plazebo !

Du schreibst: ...aber da wir uns ja eh nach den jungen Leuten richten müssen

Dazu dieses (entnommen einem Beitrag auf www.vds-ev.de):

Dr. Peter Hartz, Vorsitzender der Regierungskommission zur Reform des Arbeitsmarktes:

Wer Arbeit sucht, geht ins job center. Je nach business unit gibt es dort ein case management nach master plan. Wenn er Glück hat bei der quick-Vermittlung bekommt er ein bridging mit key account-Betreuung. Oder er hat Pech und wird zum job floater gemacht. Da läuft nichts ohne controlling, und wehe ihm, er weiß nicht, was benchmark oder step stone bedeutet.

Will hier jemand die Arbeitslosigleit in Schottland oder Australien
bekämpfen? Wie ist einem Arbeitslosen zumute, dem solche englischen Brocken um die Ohren gehauen werden?


Die Frage an dich: Gehört Dr. Pater Hartz auch zu diesen jungen Leuten? Oder möchte er nur jung erscheinen??

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Plazebo gelöscht_84526 „Hallo Plazebo ! Du schreibst: ...aber da wir uns ja eh nach den jungen Leuten...“
Optionen

Keine Ahnung, dazu kenne ich diesen guten Herrn zu wenig ;-). Ich habe auch keine Ahnung in welchem Zusammenhang dass jetzt genau steht. Vielleicht wollen die Leute manchmal einfach nicht verstanden werden, damit es so wirkt, als seien sie "Insider" (Achtung, wieder eine Aglizisme). Wenn wir ein Gespräch über Computer führen und dabei einige Fachbegriffe fallen, welche meist aus dem Englischen stammen, dann wirkt das für den Laien auch ein paar Level zu hoch für ihn. Oder will man damit die Arbeitslosen neugierig machen, dass sie vielleicht selber Teil dieser flippigen Geschäftsidee werden? Keine Ahnung wie solche Sprachwucherungen zustande kommen.

Aber ich hatte es irgendwo anders schon mal gesagt. Früher mussten sich die Jugendlichen an die Älteren anpassen. Die Erwachsenen gaben die Normen vor. Heute tendiert man eher zum umgekehrten. Alle wollen "hipp" sein. Alle wollen jugendlich aussehen (steigende Inflation von Schönheits-OPs), alle wollen die Jugendsprache können. Die Werbung sei ein Spiegel unserer Gesellschaft, so sagt man. Wenn du dir nur diese Spinat-Werbung anguckst, wo diese alten Omas einen auf aufgedreht und lebensaktiv machen, dann weißt du vielleicht was ich meine.

Trifft logischerweise nicht immer zu. Denn die zunehmende Anzahl an alten Leuten an der Bevölkerungsschicht macht diese Zielgruppe beispielsweise für viele Werbeaktionen interessant.

Aber ich denke schon, dass es in die Richtung geht.

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Plazebo „Keine Ahnung, dazu kenne ich diesen guten Herrn zu wenig - . Ich habe auch keine...“
Optionen

Wie in der Medizin rudimentäres Latein gebraucht wird, so werden in der Wirtschaft englische Begriffe benutzt. Und das radikal. Ich war am Mittwoch in Oberhausen (für alle die's nicht kennen, ist wie Ostzone ohne Hundescheißhaufen) bei der Hauptversammlung der ruhmreichen Babcock-Borsig AG. Da fliegen einem nur solche Dinger um die Ohren, die wenigsten davon sind mittels Schul-Englisch sinnvoll zu übersetzen. Bestimmte Gruppen nutzen eben einen bestimmten (Fach-)Wortschatz.

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Spacebast „Wie in der Medizin rudimentäres Latein gebraucht wird, so werden in der...“
Optionen

Ich wollte mit meinem Thread irgendwie keine großartige Diskussion über das Thema beginnen. Nur finde ich, dass in manchen Fällen mit dem Einsatz der Anglizismen wahnsinnig übertrieben wird, nur, um sich interessant zu machen.

Was ich besonders aufregt, ist wenn deutsche Firmen - in diesem Fall meine ich die Lufthansa - als "Firmensprache" englisch nimmt und Einladungen zu irgendwelchen Versammlungen oder Festlichkeiten an deutsche Teilnehmer in englischer Sprache verschickt. Da geht es ja nicht mehr "nur" um Anglizismen, da wird eine ganze Sprache, die zu einem Land gehört und in welcher sich ein ganzes Volk verständigt, im eigenen Land einfach nicht mehr benutzt! Man stelle sich das mal in Frankreich vor: Eine französische Firma verschickt Einladungen an Franzosen in englischer Sprache! Ja, was glaubt ihr, was da los wäre?

Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Muss man sich heute schon der deutschen Sprache schämen, oder wo soll sowas hinführen?

Da kann man nur sagen: Armes Deutschland, im wahrsten Sinne des Wortes.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Plazebo Spacebast „Wie in der Medizin rudimentäres Latein gebraucht wird, so werden in der...“
Optionen

Ja, eben weil man Fachtermini in bestimmten Bereichen benutzt, merkt man, dass diese Person in diesem Bereich besonders viel Ahnung hat.

Das ganze kann man aber auch auf andere Sachen übertragen. Wenn diese Person jetzt Englisch benutzt für die Stellensuche, dann könnte man auf ähnliche Gedanken kommen. Obwohl es in diesem Fall gar nicht nötig wäre. Vor allen Dingen nicht bei der Adressatengruppe.

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Spacebast „Wie in der Medizin rudimentäres Latein gebraucht wird, so werden in der...“
Optionen

Heei,
lass mal den Stadtteil der Ruhrcity zufrieden.

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Gurus „Heei, lass mal den Stadtteil der Ruhrcity zufrieden.“
Optionen

Ich weiß, dass ich hier damit ziemlich anecke. Aber ich war echt geschockt - so hatte ich mir den goldenen Westen wirklich nicht vorgestellt. Alles bisschen schmuddelig, stark renovierungsbedürftige Häuser mit eingeworfenen Scheiben... Für mich war's wie zu Hause in L. Wie gesagt, absoluter Pluspunkt die fehlenden Hundehaufen!
Naja, was soll's. Alles lediglich die Symptome eines verschlafenen bzw. nicht rechtzeitig eingesetzten Strukturwandels.

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
Gurus Spacebast „OB“
Optionen

nee,
die Stätde haben noch weniger Geld als im Osten, man hatte immer Angst davor das das Ruhrgebiet zu mächtig wird aber jetzt kommt so langsam die Änderung..

bei Antwort benachrichtigen
fbe gelöscht_84526 „Anglizismen“
Optionen

Und hier die absolut deutschsprachige Seite ;-)http://mitglied.lycos.de/pfaffenberg2002/
fbe

bei Antwort benachrichtigen
Max Payne gelöscht_84526 „Anglizismen“
Optionen

Klar ist, gerade im Computer- und IT-Bereich gibt es für viele Dinge englischsprachige Fachbegriffe. Das ist "natürlich gewachsen" und völlig in Ordnung so.

Was mich allerdings auch ziemlich nervt, ist dieser pseudo-englische Kauderwelsch in sämtlichen Bereichen des Marketing. Geht mal durch die Straßen und betrachtet die Schaufenster, Plakate etc. Faszinierend, wie man belanglose Dinge auf Englisch so präsentieren kann, daß sie interessant klingen.
Warum pseudo-englisch? Naja, mein persönlicher Favorit: "Body Bags". Nein, es handelt sich hierbei nicht um Leichensäcke, sondern um rucksackähnliche Umhängetaschen. Aua!

Ich kann auch nicht verstehen, warum es z.B. "City Call" heißen muß. Bei "Ortsgespräch" wußte doch jeder, was gemeint war?

The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Max Payne „Klar ist, gerade im Computer- und IT-Bereich gibt es für viele Dinge...“
Optionen

Na ja, wenn man "Rucksack" ins Englische übersetzt, hört es sich leider :-) immer noch deutsch an.... Daher nimmt man dann lieber den Begriff "body bag". Hört sich professioneller an, auch wenn er eine ganz andere Bedeutung hat als das Teil, was damit hier in Deutschland angepriesen wird. Wenn so mancher Kunde das wüsste.......

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Anne Radtke gelöscht_84526 „Anglizismen“
Optionen

Das schlimmste sind doch die Angeber, die da meinen sich damit interessant machen zu müssen... Ich habe eben einen event gecancelt.. und warum ist das Program noch nicht gedownloadet.. und ähnlicher Schmarrn. So ein Granatendackel bekommt von mir nur eine Antwort, nämlich die mit den vier Letters: LMAA und zwar crossweise hehehe

bei Antwort benachrichtigen
Herman Munster Anne Radtke „Angeber“
Optionen

Stimmt! Dieses sprachuntaugliche Gesocks ist doch zu
Es ist keine Knete mehr da, den Leuten den Posten zu verschaffen (oder sich zu beschaffen), die sie aufgrund ihrer eingebildeten gottähnlich überhöhten Fähigkeiten haben müssen. Aber ein toller Titel kostet nichts. Ist zwar noch immer derselbe anti-kompetente Dödel-Blödmann/frau, aber immerhin nun einer mit nem tollen Titel. Ändert zwar gar nichts, aber gottverdammich, wenn es sie glücklicher macht... Kost´ nix, schad´ nix, nützt nix - also: was soll´s!

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Herman Munster „Angeber“
Optionen

Ein gutes Beispiel ist der Begriff "Facility-Manager" - Hausmeister!

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen