ma wolle mohl de grischtus ah bissle uffmuntere, ma schreiwe oifach was ma wälle, odä uns so eifällt. Heidenei!

ma wolle mohl de grischtus ah bissle uffmuntere, ma schreiwe oifach was ma wälle, odä uns so eifällt. Heidenei!
Wie heisst die Hauptstadt der Schawaben?
Hanoi!
;)
Hallo!
Stellen wir uns folgendes vor: Weihnachtszeit, Geschenkezeit....
Das gekaufte Programm, ein Spiel, das den gerade erschienenen Kinoerfolg (die Verfilmung von einem Roman eines Kindes das Zauberer werden soll) um ein interaktieves Nachspielen bereichern soll entpuppt sich als ein Flop da es nur bis zu einer Bestimmten Stelle spielbar ist. Warum? Weil man eine gestellte Aufgabe nicht lösen kann, da das Objekt der Aufgabe garnicht da ist, oder man garnicht weis wie es weiter gehen soll... Das Kind ist entäuscht der
Vater ratlos.
Was tut man also? Das Spiel in das Geschäft zurück? In der Hoffnung das einem dort geholfen wird? Im Prinzip eine gute Idee, sollte man meinen, ist es aber nicht, denn natürlich kann einem im Laden dazu niemand etwas sagen. Und das Gesicht des Kindes wird immer länger... Dann der rettende Einfall: Rufen sie doch mal bei dem Hersteller an...
Nun passiert es also:
"Naja, ist ja nur eine 01805 Numer, ist ja nicht so teuer." Nachdem man nicht allzu lange warten musste, und sich noch Gratis-Werung anhören konnte (Dieser Anruf ist bis zu dem Zeitpunkt der Vermittlung an einen unserer Kundenberater für sie Kostenfrei... Unsere neusten Produkte bla bla bla), wird man freundlich Begrüsst und das Fragenspiel beginnt. Mit der Begründung (wenn es denn eine sein kann) das der Software-Hersteller-Support nur helfen kann wenn man einige Angaben über sich macht geht es los: Vorname/Name, Strasse, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer, wie heisst das Spiel, wo hat man es gekauft, welches Betriebssystem benuzt man, was für einen Computer haben sie... Vielleicht auch noch ob man es selber Installiert hat und ob da alles glatt gegangen ist. Eine Frage die aber in den meisten Fällen noch kommt ist die nach einer Nummer die auf der
Pakung, CD oder Booklett steht, und, natürlich 'Haben sie Internet'?
Das Fragenspiel kommt jetzt, so glaubt man, in die entscheidene Phase,
denn es werden Fragen zu dem Problem gestellt. Nach nur wenigen Augen-
blicken dämmert einem das man wohl nicht der Erste ist, der Heute anruft.
"Das Problem sei ganz einfach zu lösen..." Entweder man läd sich aus dem Internet eine Datei/Patch auf seinen Rechner oder kopiert sich die
Datei XY, von der Spiele CD-Rom, aus dem Verzeichnis soundso in das
Verzeichnis soundso auf seinen Rechner.
Gesagt getan, das Speil läuft nun, alles kein Problem. Aber, fragt man
sich da nicht, wozu das Ganze? Ist es, bei gründlicher Betrachtung,
nicht irgend wie merkwürdig? Warum ist die Datei schon auf der CD
aber nicht auf dem Rechner? Wie kann es zu so einem Fehler kommen?
Es wurden sicherlich doch schon 100 oder 1000 der CDs verkauft...
Was ich jetzt sage ist eine Vremutung, aber diese drängt sich doch auf.
Wer schickt schon die Registrierungs-Postkarte an den Hersteller?
Was KÖNNTE der Software Hersteller jetzt mit unseren Angaben
zur Person machen:
Vor nicht allzu langer Zeit gab es ein Projekt das zum Inhalt eine
bessere und aushührlichere Strassenkarte haben sollte. Zu diesem
Zwech fuhr ein Kleintranzporter, vollgestopft mit Vermessungs- und
Kameratechnik, durch die Strassen. Es wurde nicht die Strasse
fotographisch festgehalten sondern, merkwürdiger Weise, die Häuser.
Stellen wir uns also eine Datenbank vor die diese Karte inne hat und
auf verschiedene Fragen auskunft geben kann. Schon kann man eine
aussage über die Lebensumstände eines Menschen machen. Ist es ein
'Wohn-Getto' oder die Villen-Siedlung ausserhalb der Stadt? Auf
grund der Angaben über den Rechner, InterNet, ob man selbst installiet
hat oder nicht und das Betriebssytem lassen sich auch interessante
Rückschlüsse auf das Einkommen usw. zu. Selbst wenn man in einem
Mietshaus wohnt kann man anhand der im Haus wohnenden Parteien, der
grösse des Hauses, der annahme das man min. ein Kind hat, in welcher
Gegend das Haus steht usw. ebenfalls die gleichen Schlüsse ziehen.
Hinzu kommen noch die Angaben über das Geschäft in dem man das Spiel
gekauft hat...
Die Frage ist nun natürlich: Wozu das genze? Oder vielleicht: Danke für so viel Aufmerksamkeit? Ich wiess ja nicht wie es euch geht, aber
ich persönlich möchte eigendlich lieber nicht das irgend ein Konzern
oder Firma so gut über mich bescheid weiss.
Sicherlich lässt sich auf der einen Seite damit argumentieren das die
Produkte noch mehr meinen Wünschen/Geschmack etsprechen könnten wenn
eine Firma noch mehr Daten über die Käufer seiner Produkte hätte,
allerdings glaube ich eher das es darum geht noch mehr Provit zu machen, mehr zu verkaufen...
Auf der anderen Seite kommt es dann aber zu einer noch grösseren, ich
will mal sagen, Geschmakts-Globalisierung. McDonalds und BurgerKing
sind da nur der kleinste Fisch im Teich, viel grösser ist die Zahl
der Fertiggerichte (um mal direkt bei Geschmack zu bleiben) und Tüten-
suppen. Schon heute kann man bei Kindern beobachten das ihnen Fertig-
produkte weit aus besser schmeken als frisch zubereitete Lebensmittel.
Wollen wir das wirklich? Wie weit ist das schon? Was sollen wir tun?
Oder hatte ich einfach nur Langeweile??
ohh man
hätsch de a ä bissle kerzer fasse kenne ?????
i hab mor des net alles durchglese.
sorrie
mit freindliche grise
IVIr. Moe
Grüss erna Good,
samma wo san mer denn da hoam? I, I kumm ja ausa ganz oandaran gegand, uhnd bai uuns hot man holt a weng mera zait als wiea anders wo. Uhnd überhaups hob I dohch in deram Posting davoa, fürr alle die wo pressiern, mi schoh rrecht kurrtz gfasst, oda?
Nu gugge doh!
Gömisch was die Läude hier sö vön sisch gäben, isch gönn das alees gönisch sö rischtisch verschtän. nohjoh, vielleischt lischt das joh an däm viehlen Änglisch das die aussm Wästen söh spreschen tuhn....
Welcher Dialekt darf es denn noch sein?
Gruss
schwob ?
stuargart hot 2:1 gwonna...
supa
he TheVomit wie wärs mit frosösischer des hasch noch garnischt.
isch zwar kein deutscher dialekt aberrr isch find es witzig
IVIr. Moe
`allo,
`är möschte einän Texst der sisch fronzösische onörte? Dasü brauscht är eogondlische nür einän Vinoh su tringen uhnd einä Gaugumm sü gauen..
Gruss