Off Topic 20.540 Themen, 228.126 Beiträge

Na los, Ihr roten Socken

Kolti / 26 Antworten / Baumansicht Nickles

Eure Meinung zum Sparpaket.


 

bei Antwort benachrichtigen
J-G-W Kolti „Na los, Ihr roten Socken“
Optionen

Bismark hatte mit seiner Meinung über Politiker recht!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 J-G-W „Bismark hatte mit seiner Meinung über Politiker recht!“
Optionen

Deswegen wurde ja auch nichts Besonderes nach ihm benannt - nur der Bismarck-Hering.....

bei Antwort benachrichtigen
s.man Kolti „Na los, Ihr roten Socken“
Optionen

?????????????????????????????????????????????????????????????????

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Kolti „Na los, Ihr roten Socken“
Optionen

Hallo Kolti !

Typisch CDU-Wähler: Zuerst raffen die CDU- Politiker nicht, dass die Wahlen vorbei sind. Danach raffen die CDU-Wähler nicht, dass die CDU im Falle eines Wahlsieges auch nichts anderes hätte machen können, als Steuern zu erhöhen, hier was zu sparen, da was zu ändern usw. usw. Du - und alle anderen CDU-Fans - glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass der komische Vogel aus Bayern alles eingelöst hätte, was der versprochen hat (wobei die Frage ist: Was hat der eigentlich versprochen???) Denn: Wer nichts verspricht, der braucht sich um die Einhaltung von Versprechen auch nicht zu scheren!!!

So take it easy JJJ

mit besten Grüßen
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Kolti gelöscht_84526 „Hallo Kolti ! Typisch CDU-Wähler: Zuerst raffen die CDU- Politiker nicht, dass...“
Optionen

Hallo, King-Heinz.

Vor der Wahl: Ich verspreche Euch....
Nach der Wahl: Ich habe mich versprochen...

Die Rentenbeitragserhöhung ist der Hammer. Ich sage nur - Lohnnebenkosten.

Der Trick mit der Öko-Steuer für die Rente hat eben nicht geklappt.
Der eine wollte, daß weniger gefahren wird - hat geklappt. Der andere wollte Geld für die Rente.
Feuer mit Benzin bekämpfen ist möglich, aber nur, wenn man es zur Explosion bringt.
Übrigens: In Bayern gibt es keine CDU.


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Kolti „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

OK, hast mich überzeugt, berichtige mich hiermit: CDU/CSU

Zufrieden!!

Allerdings berichtige ich mich nur in diesem Punkt. Basta!

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Kolti gelöscht_84526 „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

I AGREE WITH YOU



Übrigens: Mich interessiert keine Politik, sondern nur mein Geld.
Und das will der Herr Josef Fischer vom Außenministerium haben.
bei Antwort benachrichtigen
Micky Kolti „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Der hieß doch Joschka....

Im Übrigen finde ich die Pläne gut. Eigenheimzulage nur noch für Leute mit Kindern. Richtig so!
Aber davon mal, bleibt mal alle ganz ruhig, das sind Pläne nix weiter. Was davon umgesetzt wird steht wo anders.

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
xafford Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

hm...warum soll das gut/gerecht sein, daß die eigenheimzulage
nur für familien mit kindern sein soll? ich habe ja nichts gegen
kinder, aber wer bekommt kinder für die gesellschaft? die eltern
die ich kenne haben kinder, weil sie selbst welche wollten, oder
weil sie zu doof zum verhüten waren. die geschichte mit dem
generationsvertrag ist auch geschichte, mittlerweile ist mehr
oder weniger jeder selbst für seine altersvorsorge verantwortlich.
wenn man mal aufrechnet, was eine familie mit kindern an finanziellen
vorteilen hat ist das nicht unbeträchtlich (kindergeld, steuersätze,
baukindergeld, erziehungsgeld, kostenlose kindertagesstätten, usw...).
nein, ich will hier nicht propagieren, daß man nichts für familien
und kinder tun soll, ganz im gegenteil. mich ärgert nur, daß aus
gewissen ecken immer zu hören ist, wie schlecht doch familien mit
kinder gestellt sind und daß das kindergeld zu niedrig ist usw...
die leute jammern dann auch immer, daß kinder so teuer sind..warum
sind sie das? sind kinder heute so verfressen? meine eltern haben
3 kinder großgezogen, die eltern meiner freundin 5 und das ohne das
finanzielle polster, das heute angeblich nicht vorhanden ist.
um das ganze mal zu konkretisieren:
meine schwester und mein schwager haben 3 kinder und haben vor 13
jahren gebaut mit 0 geld. beide arbeiten und haben dirch die kinder
nicht zu verachtende steurerliche vorteile. hinzu kommt kindergeld,
baukindergeld, vergünstigte baukredite für familien mit kindern usw...
meine zweite schwester ist auch verheiratet und beide berufstätig...
beide verdienen mehr als meine andere schwester und ihr mann, haben
allerdings keine kinder (aus biologischen gründen) und konnten sich
das bauen erst wesentlich später leisten (trotz sparsamerem
lebenswandel).
was bitte ist daran gerecht? ist das gebären von kindern ein dienst
am staat?
kinderlose zahlen effektiv wesentlich mehr und bekommen aufgrund
des defacto aufgekündigten generationenvertrages wesentlich weniger
raus. kinderlose finanzieren das kindergeld mit, sie finanzieren
kindertagesstätten mit, sie finanzieren schulen mit, ebenso universitäten.
sie zahlen relativ gerechnet mehr krankenkassenbeiträge, höhere
steuern und haben davon kaum nutzen.
nicht falsch verstehen, ich will nicht, daß kinder zu luxus werden,
oder das familien schlechter gestellt werden. ich denke aber auch
nicht, daß sich ein paar entscheidet kinder zu bekommen, weil sie
dadurch finanzielle anreize haben, und wenn doch, dann armes kind.
es glaube auch nicht, daß sich ein paar abhalten lässt kinder zu
bekommen, weil sie sich dann nru noch einen urlaub pro jahr leisten
können.

übrigens dürfte durch den wegfall der eigenheimzulage die bauwirtschaft
noch weiter an den rande des ruin kommen, bauen ist in deutschland
ohnehin schon mit am teuersten weltweit und die quote an privaten
hausbesitzern mit am niedrigsten.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Camino xafford „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

>...haben allerdings keine kinder (aus biologischen gründen) ... Genau. Manche Paare _können_ keine Kinder kriegen, obwohl sie möchten und werden benachteiligt. Ist das gerecht? Ich meine nicht!

Ich weiß schon, warum ich nicht gewählt habe. Egal, bei wem man sein Kreuz macht, es läuft immer aufs gleiche hinaus. Man wird ausgenommen, wie eine Weihnachtsgans. Da ist Schwarz/Gelb auch nicht besser, als Rot/Grün.

bei Antwort benachrichtigen
Micky Camino „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Das ist ein Argument, das hingt so dermassen, das einem ganz übel wird.
Nicht, das ich den armen Paaren ans Leder will, aber die sind nicht schlechter gestellt. Wenn es biologisch nicht geht, dann gibt es da noch Adoption. Danach sind die genauso gestellt wie jeder andere auch....
Vergessen wir nicht, die Behinderten, Schwule und sonstige Randgruppen....

Aber ist schon okay....prima das Du so schön nicht gewählt hast. Du veränderst wirklich etwas...

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Camino Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

>Wenn es biologisch nicht geht, dann gibt es da noch Adoption. Unterhalte dich mal mit Paaren, die ein Kind adoptieren wollen. Das ist alles andere, als einfach.

>Vergessen wir nicht, die Behinderten, Schwule und sonstige Randgruppen.... Da verstehe ich jetzt nicht so ganz den Zusammenhang. Was meinst du genau?

bei Antwort benachrichtigen
Micky Camino „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Das das wiederrum einzelfälle sind, die nicht ins Gewicht fallen. Nochmal, es geht nicht darum, das ich Mitgefühl für diese Leute habe, sondern, das diese in der Gesamtheit nicht ins Gewicht fallen.

Und nebenbei ist die Adoptionssache auch so ein Gerücht. Das hat schon seine Gründe, warum einzelne Paare keine Adoption bekommen. So schwer ist das in deutschland nämlich nicht. Die wenigen, die ohne Erfolg waren, machen daraus ein großes Tara.
Nene, es gibt halt gewisse Auflagen, die zu erfüllen sind, fertig. Glaube mir, aus eigener Erfahrung weiß, das es auch in Deutschland nicht schwer ist Kinder zu adoptieren. Aber das ist ein anderes Thema...

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Camino Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

>Das das wiederrum einzelfälle sind, die nicht ins Gewicht fallen. Nochmal, es geht nicht darum, das ich Mitgefühl für diese Leute habe, sondern, das diese in der Gesamtheit nicht ins Gewicht fallen. Kann ich nicht beurteilen, weil ich keine Zahlen kenne.

>Nene, es gibt halt gewisse Auflagen, die zu erfüllen sind, fertig. Glaube mir, aus eigener Erfahrung weiß, das es auch in Deutschland nicht schwer ist Kinder zu adoptieren. Aber das ist ein anderes Thema... Nenn' doch mal die gewissen Auflagen. Eine ehemalige Arbeitskollegin konnte auch keine Kinder kriegen und informierte sich mal über eine Adoption. Allein die Tatsache, dass sie mit ihrem Mann in einer normalen Mietwohnung wohnte, war angeblich schon ein Ausschlußkriterium.



bei Antwort benachrichtigen
Micky Camino „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

> Nenn' doch mal die gewissen Auflagen. Eine ehemalige Arbeitskollegin konnte auch keine Kinder kriegen und informierte sich mal über eine Adoption. Allein die Tatsache, dass sie mit ihrem Mann in einer normalen Mietwohnung wohnte, war angeblich schon ein Ausschlußkriterium.

Na dan frag sie mal nach den wahren Erklärungen. Das allein ist nämlich nicht Ausschlaggebend. Die größe der Wohnung und deren Kosten sind entscheident, im Verhältnis zum Einkommen.
Eine 50 qm Zweiraum-Wohnung mit zwei Leuten kannst Du wohl nicht als Grundlage nehmen um ein Kind dort unterzubringen.

Aber ich suche Dir gern die Grundlagen dazu raus, müßte ich nur aus dem Büroschrank suchen, oder im Internet recherieren...

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Camino Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

>Eine 50 qm Zweiraum-Wohnung mit zwei Leuten kannst Du wohl nicht als Grundlage nehmen um ein Kind dort unterzubringen. Ich glaube nicht, dass du damit allgemeine Zustimmung finden wirst. Die größe der Wohnung ist sicherlich nicht ausschlaggebend, ob ein Kind wohlbehütet aufwächst oder nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Micky Camino „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Oho, aber sehr wohl mein lieber. Vielleicht ist die Wortwahl etwas unpassend, aber die äußeren Umstände sind sehr wohl ausschlag geben.
Hinzu kommt, das ich schrieb, man muß das Verhältnis zu Einkommen und Lebensumstände berücksichtigen. Wenn man sich schlicht und ergreifend nicht mehr als eine solche kleine Wohnung leisten kann, wird kaum ein Kind finanzieren können. Das klingt zwar hart, ist aber nun einmal so. Kinder sind nicht umsonst.

Aber belassen wir das hiermit. Das wird eine , ich würde sagen, unendliche Diskusion. Tatsache ist, das es eben nicht schwer ist Kinder zu adoptieren. Nicht mal für "gleichgeschlechtliche" Paar.
Was ich persönlich nicht beführworte. Aber das ist auch wieder ein anderes Thema.

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Camino Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

>Aber belassen wir das hiermit. Das wird eine , ich würde sagen, unendliche Diskusion. Stimmt. ;-)

>Tatsache ist, das es eben nicht schwer ist Kinder zu adoptieren. Nicht mal für "gleichgeschlechtliche" Paar. Bin ich anderer Meinung. Es ist schon deshalb schwierig, weil wohl die Nachfrage deutlich höher als das Angebot ist.

Aber gut. War nett, mit dir zu diskutieren, auch wenn man grundlegend andere Meinungen vertritt. Man konnte aber sehen, dass auch eine kontroverse Dikussion, ohne zu flamen, möglich war.

bei Antwort benachrichtigen
Micky xafford „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Du willst Disukutieren? Okay..

Na wollen wir mal....
>kostenlose kindertagesstätten, usw...).

Wo hast Du denn das her?? Die Stätten zeigst Du mir bitte. In ganz Deutschland gibt es keine kostenlose Stätten, ganz im Gegenteil, die kosten ein Schweinegeld.

Das der Generationenvertrag Geschichte sein soll, kommt von Leuten, die eine "verschobene" Vorstellung von Gerechtigkeit haben. Aber das ist ein grundsätzliches Problem in Deutschland. Aber lassen wir mal Spekulationen aussenvor.
Das heute jeder selbstverantwortlich ist für seine Altersvorsorge liegt eben genau darin, das jeder nur an sich selbst denkt, und der Mensch an sich eigentlich gar nicht in der Lage ist, so weit in die Zukunft zudenken.

>wenn man mal aufrechnet,......

Genau. Du setzt richtig an, aber führst die Überlegung nicht zuende.
Kinderlose zahlen mit. Aber eben nur mit. Vergessen wird hierbei völlig, welche Vorteile eben genau Kinderlose haben. Von Ausnahmen abgesehen, bekommen nämlich alle das doppelte zurück in allem Bereichen. Ein Kind wird in etwa 16 - 20 Jahre "staatlich" gefördert. Also die ganzen Zuschüße, wie Kindergeld, Erziehungsgeld, Baukindergeld und so weiter. Da aber nach etwa 20 Jahren genau diese Kinder selbst anfangen ins Berufsleben einzusteigen und das eigentlich 40 Jahre tun, kommt also doppelt soviel wieder rein, als investiert wurde. Nun darf man aber bitte nicht vergessen, das absolut jeder , eben auch Kinder, Steuern zahlen, auf alles mögliche. Eben auch deren Eltern. Es ist also bitte nicht so, das Eltern hier etwa nichts zahlen würden.
Im Übrigen hat man steuerlich so gut wie keine Vorteile durch Kinder. Die Kinderfreibeträge auf Steuerkarten kannst Du getrost weglassen. Das ist dermassen gering, das es sich nicht lohnt. Aber gut, sie gibt es.

>mich ärgert nur, daß aus
>gewissen ecken immer zu hören ist, wie schlecht doch familien mit
>kinder gestellt sind und daß das kindergeld zu niedrig ist usw...
>die leute jammern dann auch immer, daß kinder so teuer sind..warum
>sind sie das? sind kinder heute so verfressen? meine eltern haben
>3 kinder großgezogen, die eltern meiner freundin 5 und das ohne das
>finanzielle polster, das heute angeblich nicht vorhanden ist.

Aha, siehste, und mich ärgert es immer wieder, das Leute ohne Kinder immer wieder mit den selben Argumenten kommen. Ist genau das selbe.
Aber ich bin gern bereit auf das ein oder andere Beispiel einzugehen.

Kindergeld ist zu niedrig!

Das ist es in der Tat.
Wieso? Tja, rechnet man das Verhältnis von Kaufkraft zum Wert, ist das Kindergeld im Jahre 1960 etwa doppelt so hoch gewesen, wie heute.
Man bedenke: 1960 gab es etwa 40.- DM. Heute sind es 270.- DM pro Kind.

Nun gut, zu bauen ohne Geld, ist jedermanns eigene Dusseligkeit. Aber das nur so daher gesagt. Warum sollte man diese Familien nun bitte nicht fördern??? Hey, bitte auf jeden Fall nochmal soviel reinbuttern. Wieso? Stell Dir bitte mal vor, die gehen aus welchen Gründen auch immer, kaputt.Ist Dir eigentlich klar, was dann für Kosten auf den einzelnen kommen? Im schlimmsten Fall Sozialwohnung, für 4 Personen, Beihilfen und was weiß ich noch was da alles möglich ist. Also gebe ich denen doch bitte hilfe, damit genau das nicht passiert. Jaja, was ist wenn nun Kinderlose kaputt gehen? Das selbe, aber bitte, hier fallen unter Umständen nur 2 Personen in Gewicht, die es deutlich leichter haben wieder ins Berufsleben zurück zufinden, als eine Familie mit 4 Personen. Da fällt mindestens eine Person wegen Kindererziehung aus.
Ist ein Beispiel, das Dir nicht schmeckt, gell. Ich weiß.


>was bitte ist daran gerecht? ist das gebären von kindern ein dienst
>am staat?

ALLERDINGS.
Nicht nur, aber der Entscheidende.
Was glaubst Du eigentlich, wo sollen denn die ganzen Steuerzahler herkommen? Glaubst Du eigentlich allen Ernstes, Du könntest Dir noch irgendetwas leisten, gebe es überhaupt keine Steuern mehr? Glaubst Du allen Ernstes, das unser System überhaupt noch funktionieren würde, gäbe es den Generationenvertrag nicht?
Komm mir bloß nicht mit in anderen Ländern geht es doch auch. Welche Länder bestehen denn, in denen es keinen solchen Vertrag gibt?

>nicht falsch verstehen, ich will nicht, daß kinder zu luxus werden,
>oder das familien schlechter gestellt werden. ich denke aber auch
>nicht, daß sich ein paar entscheidet kinder zu bekommen, weil sie
>dadurch finanzielle anreize haben, und wenn doch, dann armes kind.
>es glaube auch nicht, daß sich ein paar abhalten lässt kinder zu
>bekommen, weil sie sich dann nru noch einen urlaub pro jahr leisten
>können.

Egal welche Entscheidung da getroffen wird, sollte es aus diesen Gründen geschehen, dann gebe ich Dir recht. Gute Nacht und armes Kind.
Aber, es muß und wird durchaus darüber nachgedacht, ob man sich Eigentum kauft oder nicht, hat man Kinder oder nicht. Ein einzelnes Kind kostet heute etwa 210.000 € bis es "fertig" ist. (bischen lustig ausgedrückt. Ein Versuch, etwas Biss aus der Sache zunehmen).
Trotz der staatlichen Förderung. Nun könnte ich die Rechnugn aufstellen: Ich habe 3 Kinder, macht 630.000 €. Hätte ich keine Kinder, hätte ich eine Villa stehen...feine Sache.
Ist nen bischen fadenscheinig die Rechnung oder?? Siehste, andersrum würde es genauso aussehen.

Zum Schluß noch eine Sache, die mich extrem aufregt. Fangen wir mit einem Zitat von Dir an:

>übrigens dürfte durch den wegfall der eigenheimzulage die >bauwirtschaft
>noch weiter an den rande des ruin kommen, bauen ist in deutschland
>ohnehin schon mit am teuersten weltweit und die quote an privaten
>hausbesitzern mit am niedrigsten.
Als erstes stimmt Deine Aussage im Kern schon nicht. Die Quote der Hausbesitzer ist nicht die niedrigste der Welt, ganz im Gegenteil, wir dümpeln im Mittelfeld.
Baubranche. Das hinterallerletze. Da ist dermassen staatliches Sparpotential, das glaubt man gar nicht. Wieso? Und Wo?
Erstens ist das Bauen in Deutschland völlig überteuert und alle jaulen. Eine Sache, die mir völlig schleierhaft ist.
Die gesamte Baubranche wird von Staat mit fast 6 Mrd Euro pro Jahr subventioniert. Nun ist es nicht so, das durch wegfall dieser Subventionen das Bauen etwa teurer wird, nein.
Ein Beispiel (bitte, EIN Beispiel). Im Osten wurden durch diese Subventionen unter anderem Wohnsilos gebaut. Schöne tolle und moderne Wohnsilos. Tja, nur leider stehen dies völlig leer. Keiner braucht diese Masse an an leeren Wohnungen.

Etwa anders Ausgedrückt:
Dieser Bereich erhält im Jahr 2002 rund 6 Milliarden Euro an Subventionen. Davon gehen 4 Milliarden Euro pro Jahr in die Bauzulage und das Baukindergeld. Auch der "soziale" Wohnungsbau erhält üppige Zuschüsse, mit der Folge, daß dort unwirtschaftlich gebaut wird und viele Sozialwohnungen fehlbelegt sind.

Ein Drittel aller Subventionen auf Bundesebene fließt an private Haushalte, die aus dem staatlichen Füllhorn reich beschenkt werden, von der Bauförderung bis zur Steuerbefreiung der Nachtarbeitszuschläge. Dadurch erreichen die Politiker, daß sich sehr viele Bürger mit dem Subventionssystem identifizieren, denn es scheint so, als ob auch sie davon profitierten. Nur wenige Steuerzahler fragen sich, wer in diesem Spiel die Nettozahler und wer die Nettoempfänger sind. Tatsächlich finanzieren wir in dieser Veranstaltung, die man "Wohlfahrtsstaat" nennt, unsere eigene Abhängigkeit. Die politische Klasse treibt mit allen staatlichen Zwangsmitteln Steuern ein, die uns unsere wirtschaftliche Selbständigkeit nehmen. Wir dürfen dann die Politiker bitten, wenigstens einen Teil unseres Geldes zurück zu erhalten und wir schätzen uns glücklich, wenn wir dabei Erfolg haben. Bei einer niedrigeren Besteuerung wäre nahezu niemand auf staatliche Almosen angewiesen. Aber was würde dann aus der Macht der Politiker und den Jobs ihrer Bürokraten?


Das könnte man so weiter führen. Allein durch wegfall dieser völlig überflüssigen Subventionen ergäbe sich ein Sparpotential von weit über 100 Mrd. Euro in einer Legislaturperiode.
Es bräucht niemand darüber Lohnnebenkosten, Steuererhöhung oder gar Neuverschuldung nachdenken. Es würde sich von selbst ergeben.
Wir hätten den entscheidenen Anschub unserer Wirtschaft.
Noch nen Beispiel?
Nö, nur diesenLink hier:
http://www.mehr-freiheit.de/faq/subvent.html#k6

Ich will auch niemanden bekehren, nur ein weiterer Denkanstoß, ob es nun gerecht ist oder nicht Familien stärker zu fördern oder nicht.
Ich sage: Jawohl! Familie ist etwas heiliges, etwas Produktives.
Kinderlose Paare kosten mich nur Geld und sind unsozial.

Ein Reizargument, ich weiß. Ist aber auch Absicht und steht genau gegenüber von Dir Xafford.

PS: Dennoch glaube ich und hoffe ich, das wir weiterhin gut miteinander können, nur weil wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Aber ich schätze Dich so ein, das man mit Dir gut Diskutieren kann.

So dann

Bin gespannt was da noch so alles kommt.

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Micky xafford „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Du willst Disukutieren? Okay..

Na wollen wir mal....
>kostenlose kindertagesstätten, usw...).

Wo hast Du denn das her?? Die Stätten zeigst Du mir bitte. In ganz Deutschland gibt es keine kostenlose Stätten, ganz im Gegenteil, die kosten ein Schweinegeld.

Das der Generationenvertrag Geschichte sein soll, kommt von Leuten, die eine "verschobene" Vorstellung von Gerechtigkeit haben. Aber das ist ein grundsätzliches Problem in Deutschland. Aber lassen wir mal Spekulationen aussenvor.
Das heute jeder selbstverantwortlich ist für seine Altersvorsorge liegt eben genau darin, das jeder nur an sich selbst denkt, und der Mensch an sich eigentlich gar nicht in der Lage ist, so weit in die Zukunft zudenken.

>wenn man mal aufrechnet,......

Genau. Du setzt richtig an, aber führst die Überlegung nicht zuende.
Kinderlose zahlen mit. Aber eben nur mit. Vergessen wird hierbei völlig, welche Vorteile eben genau Kinderlose haben. Von Ausnahmen abgesehen, bekommen nämlich alle das doppelte zurück in allem Bereichen. Ein Kind wird in etwa 16 - 20 Jahre "staatlich" gefördert. Also die ganzen Zuschüße, wie Kindergeld, Erziehungsgeld, Baukindergeld und so weiter. Da aber nach etwa 20 Jahren genau diese Kinder selbst anfangen ins Berufsleben einzusteigen und das eigentlich 40 Jahre tun, kommt also doppelt soviel wieder rein, als investiert wurde. Nun darf man aber bitte nicht vergessen, das absolut jeder , eben auch Kinder, Steuern zahlen, auf alles mögliche. Eben auch deren Eltern. Es ist also bitte nicht so, das Eltern hier etwa nichts zahlen würden.
Im Übrigen hat man steuerlich so gut wie keine Vorteile durch Kinder. Die Kinderfreibeträge auf Steuerkarten kannst Du getrost weglassen. Das ist dermassen gering, das es sich nicht lohnt. Aber gut, sie gibt es.

>mich ärgert nur, daß aus
>gewissen ecken immer zu hören ist, wie schlecht doch familien mit
>kinder gestellt sind und daß das kindergeld zu niedrig ist usw...
>die leute jammern dann auch immer, daß kinder so teuer sind..warum
>sind sie das? sind kinder heute so verfressen? meine eltern haben
>3 kinder großgezogen, die eltern meiner freundin 5 und das ohne das
>finanzielle polster, das heute angeblich nicht vorhanden ist.

Aha, siehste, und mich ärgert es immer wieder, das Leute ohne Kinder immer wieder mit den selben Argumenten kommen. Ist genau das selbe.
Aber ich bin gern bereit auf das ein oder andere Beispiel einzugehen.

Kindergeld ist zu niedrig!

Das ist es in der Tat.
Wieso? Tja, rechnet man das Verhältnis von Kaufkraft zum Wert, ist das Kindergeld im Jahre 1960 etwa doppelt so hoch gewesen, wie heute.
Man bedenke: 1960 gab es etwa 40.- DM. Heute sind es 270.- DM pro Kind.

Nun gut, zu bauen ohne Geld, ist jedermanns eigene Dusseligkeit. Aber das nur so daher gesagt. Warum sollte man diese Familien nun bitte nicht fördern??? Hey, bitte auf jeden Fall nochmal soviel reinbuttern. Wieso? Stell Dir bitte mal vor, die gehen aus welchen Gründen auch immer, kaputt.Ist Dir eigentlich klar, was dann für Kosten auf den einzelnen kommen? Im schlimmsten Fall Sozialwohnung, für 4 Personen, Beihilfen und was weiß ich noch was da alles möglich ist. Also gebe ich denen doch bitte hilfe, damit genau das nicht passiert. Jaja, was ist wenn nun Kinderlose kaputt gehen? Das selbe, aber bitte, hier fallen unter Umständen nur 2 Personen in Gewicht, die es deutlich leichter haben wieder ins Berufsleben zurück zufinden, als eine Familie mit 4 Personen. Da fällt mindestens eine Person wegen Kindererziehung aus.
Ist ein Beispiel, das Dir nicht schmeckt, gell. Ich weiß.


>was bitte ist daran gerecht? ist das gebären von kindern ein dienst
>am staat?

ALLERDINGS.
Nicht nur, aber der Entscheidende.
Was glaubst Du eigentlich, wo sollen denn die ganzen Steuerzahler herkommen? Glaubst Du eigentlich allen Ernstes, Du könntest Dir noch irgendetwas leisten, gebe es überhaupt keine Steuern mehr? Glaubst Du allen Ernstes, das unser System überhaupt noch funktionieren würde, gäbe es den Generationenvertrag nicht?
Komm mir bloß nicht mit in anderen Ländern geht es doch auch. Welche Länder bestehen denn, in denen es keinen solchen Vertrag gibt?

>nicht falsch verstehen, ich will nicht, daß kinder zu luxus werden,
>oder das familien schlechter gestellt werden. ich denke aber auch
>nicht, daß sich ein paar entscheidet kinder zu bekommen, weil sie
>dadurch finanzielle anreize haben, und wenn doch, dann armes kind.
>es glaube auch nicht, daß sich ein paar abhalten lässt kinder zu
>bekommen, weil sie sich dann nru noch einen urlaub pro jahr leisten
>können.

Egal welche Entscheidung da getroffen wird, sollte es aus diesen Gründen geschehen, dann gebe ich Dir recht. Gute Nacht und armes Kind.
Aber, es muß und wird durchaus darüber nachgedacht, ob man sich Eigentum kauft oder nicht, hat man Kinder oder nicht. Ein einzelnes Kind kostet heute etwa 210.000 € bis es "fertig" ist. (bischen lustig ausgedrückt. Ein Versuch, etwas Biss aus der Sache zunehmen).
Trotz der staatlichen Förderung. Nun könnte ich die Rechnugn aufstellen: Ich habe 3 Kinder, macht 630.000 €. Hätte ich keine Kinder, hätte ich eine Villa stehen...feine Sache.
Ist nen bischen fadenscheinig die Rechnung oder?? Siehste, andersrum würde es genauso aussehen.

Zum Schluß noch eine Sache, die mich extrem aufregt. Fangen wir mit einem Zitat von Dir an:

>übrigens dürfte durch den wegfall der eigenheimzulage die >bauwirtschaft
>noch weiter an den rande des ruin kommen, bauen ist in deutschland
>ohnehin schon mit am teuersten weltweit und die quote an privaten
>hausbesitzern mit am niedrigsten.
Als erstes stimmt Deine Aussage im Kern schon nicht. Die Quote der Hausbesitzer ist nicht die niedrigste der Welt, ganz im Gegenteil, wir dümpeln im Mittelfeld.
Baubranche. Das hinterallerletze. Da ist dermassen staatliches Sparpotential, das glaubt man gar nicht. Wieso? Und Wo?
Erstens ist das Bauen in Deutschland völlig überteuert und alle jaulen. Eine Sache, die mir völlig schleierhaft ist.
Die gesamte Baubranche wird von Staat mit fast 6 Mrd Euro pro Jahr subventioniert. Nun ist es nicht so, das durch wegfall dieser Subventionen das Bauen etwa teurer wird, nein.
Ein Beispiel (bitte, EIN Beispiel). Im Osten wurden durch diese Subventionen unter anderem Wohnsilos gebaut. Schöne tolle und moderne Wohnsilos. Tja, nur leider stehen dies völlig leer. Keiner braucht diese Masse an an leeren Wohnungen.

Etwa anders Ausgedrückt:
Dieser Bereich erhält im Jahr 2002 rund 6 Milliarden Euro an Subventionen. Davon gehen 4 Milliarden Euro pro Jahr in die Bauzulage und das Baukindergeld. Auch der "soziale" Wohnungsbau erhält üppige Zuschüsse, mit der Folge, daß dort unwirtschaftlich gebaut wird und viele Sozialwohnungen fehlbelegt sind.

Ein Drittel aller Subventionen auf Bundesebene fließt an private Haushalte, die aus dem staatlichen Füllhorn reich beschenkt werden, von der Bauförderung bis zur Steuerbefreiung der Nachtarbeitszuschläge. Dadurch erreichen die Politiker, daß sich sehr viele Bürger mit dem Subventionssystem identifizieren, denn es scheint so, als ob auch sie davon profitierten. Nur wenige Steuerzahler fragen sich, wer in diesem Spiel die Nettozahler und wer die Nettoempfänger sind. Tatsächlich finanzieren wir in dieser Veranstaltung, die man "Wohlfahrtsstaat" nennt, unsere eigene Abhängigkeit. Die politische Klasse treibt mit allen staatlichen Zwangsmitteln Steuern ein, die uns unsere wirtschaftliche Selbständigkeit nehmen. Wir dürfen dann die Politiker bitten, wenigstens einen Teil unseres Geldes zurück zu erhalten und wir schätzen uns glücklich, wenn wir dabei Erfolg haben. Bei einer niedrigeren Besteuerung wäre nahezu niemand auf staatliche Almosen angewiesen. Aber was würde dann aus der Macht der Politiker und den Jobs ihrer Bürokraten?


Das könnte man so weiter führen. Allein durch wegfall dieser völlig überflüssigen Subventionen ergäbe sich ein Sparpotential von weit über 100 Mrd. Euro in einer Legislaturperiode.
Es bräucht niemand darüber Lohnnebenkosten, Steuererhöhung oder gar Neuverschuldung nachdenken. Es würde sich von selbst ergeben.
Wir hätten den entscheidenen Anschub unserer Wirtschaft.
Noch nen Beispiel?
Nö, nur diesenLink hier:
http://www.mehr-freiheit.de/faq/subvent.html#k6

Ich will auch niemanden bekehren, nur ein weiterer Denkanstoß, ob es nun gerecht ist oder nicht Familien stärker zu fördern oder nicht.
Ich sage: Jawohl! Familie ist etwas heiliges, etwas Produktives.
Kinderlose Paare kosten mich nur Geld und sind unsozial.

Ein Reizargument, ich weiß. Ist aber auch Absicht und steht genau gegenüber von Dir Xafford.

PS: Dennoch glaube ich und hoffe ich, das wir weiterhin gut miteinander können, nur weil wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Aber ich schätze Dich so ein, das man mit Dir gut Diskutieren kann.

So dann

Bin gespannt was da noch so alles kommt.

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Micky xafford „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Du willst Disukutieren? Okay..

Na wollen wir mal....
>kostenlose kindertagesstätten, usw...).

Wo hast Du denn das her?? Die Stätten zeigst Du mir bitte. In ganz Deutschland gibt es keine kostenlose Stätten, ganz im Gegenteil, die kosten ein Schweinegeld.

Das der Generationenvertrag Geschichte sein soll, kommt von Leuten, die eine "verschobene" Vorstellung von Gerechtigkeit haben. Aber das ist ein grundsätzliches Problem in Deutschland. Aber lassen wir mal Spekulationen aussenvor.
Das heute jeder selbstverantwortlich ist für seine Altersvorsorge liegt eben genau darin, das jeder nur an sich selbst denkt, und der Mensch an sich eigentlich gar nicht in der Lage ist, so weit in die Zukunft zudenken.

>wenn man mal aufrechnet,......

Genau. Du setzt richtig an, aber führst die Überlegung nicht zuende.
Kinderlose zahlen mit. Aber eben nur mit. Vergessen wird hierbei völlig, welche Vorteile eben genau Kinderlose haben. Von Ausnahmen abgesehen, bekommen nämlich alle das doppelte zurück in allem Bereichen. Ein Kind wird in etwa 16 - 20 Jahre "staatlich" gefördert. Also die ganzen Zuschüße, wie Kindergeld, Erziehungsgeld, Baukindergeld und so weiter. Da aber nach etwa 20 Jahren genau diese Kinder selbst anfangen ins Berufsleben einzusteigen und das eigentlich 40 Jahre tun, kommt also doppelt soviel wieder rein, als investiert wurde. Nun darf man aber bitte nicht vergessen, das absolut jeder , eben auch Kinder, Steuern zahlen, auf alles mögliche. Eben auch deren Eltern. Es ist also bitte nicht so, das Eltern hier etwa nichts zahlen würden.
Im Übrigen hat man steuerlich so gut wie keine Vorteile durch Kinder. Die Kinderfreibeträge auf Steuerkarten kannst Du getrost weglassen. Das ist dermassen gering, das es sich nicht lohnt. Aber gut, sie gibt es.

>mich ärgert nur, daß aus
>gewissen ecken immer zu hören ist, wie schlecht doch familien mit
>kinder gestellt sind und daß das kindergeld zu niedrig ist usw...
>die leute jammern dann auch immer, daß kinder so teuer sind..warum
>sind sie das? sind kinder heute so verfressen? meine eltern haben
>3 kinder großgezogen, die eltern meiner freundin 5 und das ohne das
>finanzielle polster, das heute angeblich nicht vorhanden ist.

Aha, siehste, und mich ärgert es immer wieder, das Leute ohne Kinder immer wieder mit den selben Argumenten kommen. Ist genau das selbe.
Aber ich bin gern bereit auf das ein oder andere Beispiel einzugehen.

Kindergeld ist zu niedrig!

Das ist es in der Tat.
Wieso? Tja, rechnet man das Verhältnis von Kaufkraft zum Wert, ist das Kindergeld im Jahre 1960 etwa doppelt so hoch gewesen, wie heute.
Man bedenke: 1960 gab es etwa 40.- DM. Heute sind es 270.- DM pro Kind.

Nun gut, zu bauen ohne Geld, ist jedermanns eigene Dusseligkeit. Aber das nur so daher gesagt. Warum sollte man diese Familien nun bitte nicht fördern??? Hey, bitte auf jeden Fall nochmal soviel reinbuttern. Wieso? Stell Dir bitte mal vor, die gehen aus welchen Gründen auch immer, kaputt.Ist Dir eigentlich klar, was dann für Kosten auf den einzelnen kommen? Im schlimmsten Fall Sozialwohnung, für 4 Personen, Beihilfen und was weiß ich noch was da alles möglich ist. Also gebe ich denen doch bitte hilfe, damit genau das nicht passiert. Jaja, was ist wenn nun Kinderlose kaputt gehen? Das selbe, aber bitte, hier fallen unter Umständen nur 2 Personen in Gewicht, die es deutlich leichter haben wieder ins Berufsleben zurück zufinden, als eine Familie mit 4 Personen. Da fällt mindestens eine Person wegen Kindererziehung aus.
Ist ein Beispiel, das Dir nicht schmeckt, gell. Ich weiß.


>was bitte ist daran gerecht? ist das gebären von kindern ein dienst
>am staat?

ALLERDINGS.
Nicht nur, aber der Entscheidende.
Was glaubst Du eigentlich, wo sollen denn die ganzen Steuerzahler herkommen? Glaubst Du eigentlich allen Ernstes, Du könntest Dir noch irgendetwas leisten, gebe es überhaupt keine Steuern mehr? Glaubst Du allen Ernstes, das unser System überhaupt noch funktionieren würde, gäbe es den Generationenvertrag nicht?
Komm mir bloß nicht mit in anderen Ländern geht es doch auch. Welche Länder bestehen denn, in denen es keinen solchen Vertrag gibt?

>nicht falsch verstehen, ich will nicht, daß kinder zu luxus werden,
>oder das familien schlechter gestellt werden. ich denke aber auch
>nicht, daß sich ein paar entscheidet kinder zu bekommen, weil sie
>dadurch finanzielle anreize haben, und wenn doch, dann armes kind.
>es glaube auch nicht, daß sich ein paar abhalten lässt kinder zu
>bekommen, weil sie sich dann nru noch einen urlaub pro jahr leisten
>können.

Egal welche Entscheidung da getroffen wird, sollte es aus diesen Gründen geschehen, dann gebe ich Dir recht. Gute Nacht und armes Kind.
Aber, es muß und wird durchaus darüber nachgedacht, ob man sich Eigentum kauft oder nicht, hat man Kinder oder nicht. Ein einzelnes Kind kostet heute etwa 210.000 € bis es "fertig" ist. (bischen lustig ausgedrückt. Ein Versuch, etwas Biss aus der Sache zunehmen).
Trotz der staatlichen Förderung. Nun könnte ich die Rechnugn aufstellen: Ich habe 3 Kinder, macht 630.000 €. Hätte ich keine Kinder, hätte ich eine Villa stehen...feine Sache.
Ist nen bischen fadenscheinig die Rechnung oder?? Siehste, andersrum würde es genauso aussehen.

Zum Schluß noch eine Sache, die mich extrem aufregt. Fangen wir mit einem Zitat von Dir an:

>übrigens dürfte durch den wegfall der eigenheimzulage die >bauwirtschaft
>noch weiter an den rande des ruin kommen, bauen ist in deutschland
>ohnehin schon mit am teuersten weltweit und die quote an privaten
>hausbesitzern mit am niedrigsten.
Als erstes stimmt Deine Aussage im Kern schon nicht. Die Quote der Hausbesitzer ist nicht die niedrigste der Welt, ganz im Gegenteil, wir dümpeln im Mittelfeld.
Baubranche. Das hinterallerletze. Da ist dermassen staatliches Sparpotential, das glaubt man gar nicht. Wieso? Und Wo?
Erstens ist das Bauen in Deutschland völlig überteuert und alle jaulen. Eine Sache, die mir völlig schleierhaft ist.
Die gesamte Baubranche wird von Staat mit fast 6 Mrd Euro pro Jahr subventioniert. Nun ist es nicht so, das durch wegfall dieser Subventionen das Bauen etwa teurer wird, nein.
Ein Beispiel (bitte, EIN Beispiel). Im Osten wurden durch diese Subventionen unter anderem Wohnsilos gebaut. Schöne tolle und moderne Wohnsilos. Tja, nur leider stehen dies völlig leer. Keiner braucht diese Masse an an leeren Wohnungen.

Etwa anders Ausgedrückt:
Dieser Bereich erhält im Jahr 2002 rund 6 Milliarden Euro an Subventionen. Davon gehen 4 Milliarden Euro pro Jahr in die Bauzulage und das Baukindergeld. Auch der "soziale" Wohnungsbau erhält üppige Zuschüsse, mit der Folge, daß dort unwirtschaftlich gebaut wird und viele Sozialwohnungen fehlbelegt sind.

Ein Drittel aller Subventionen auf Bundesebene fließt an private Haushalte, die aus dem staatlichen Füllhorn reich beschenkt werden, von der Bauförderung bis zur Steuerbefreiung der Nachtarbeitszuschläge. Dadurch erreichen die Politiker, daß sich sehr viele Bürger mit dem Subventionssystem identifizieren, denn es scheint so, als ob auch sie davon profitierten. Nur wenige Steuerzahler fragen sich, wer in diesem Spiel die Nettozahler und wer die Nettoempfänger sind. Tatsächlich finanzieren wir in dieser Veranstaltung, die man "Wohlfahrtsstaat" nennt, unsere eigene Abhängigkeit. Die politische Klasse treibt mit allen staatlichen Zwangsmitteln Steuern ein, die uns unsere wirtschaftliche Selbständigkeit nehmen. Wir dürfen dann die Politiker bitten, wenigstens einen Teil unseres Geldes zurück zu erhalten und wir schätzen uns glücklich, wenn wir dabei Erfolg haben. Bei einer niedrigeren Besteuerung wäre nahezu niemand auf staatliche Almosen angewiesen. Aber was würde dann aus der Macht der Politiker und den Jobs ihrer Bürokraten?


Das könnte man so weiter führen. Allein durch wegfall dieser völlig überflüssigen Subventionen ergäbe sich ein Sparpotential von weit über 100 Mrd. Euro in einer Legislaturperiode.
Es bräucht niemand darüber Lohnnebenkosten, Steuererhöhung oder gar Neuverschuldung nachdenken. Es würde sich von selbst ergeben.
Wir hätten den entscheidenen Anschub unserer Wirtschaft.
Noch nen Beispiel?
Nö, nur diesenLink hier:
http://www.mehr-freiheit.de/faq/subvent.html#k6

Ich will auch niemanden bekehren, nur ein weiterer Denkanstoß, ob es nun gerecht ist oder nicht Familien stärker zu fördern oder nicht.
Ich sage: Jawohl! Familie ist etwas heiliges, etwas Produktives.
Kinderlose Paare kosten mich nur Geld und sind unsozial.

Ein Reizargument, ich weiß. Ist aber auch Absicht und steht genau gegenüber von Dir Xafford.

PS: Dennoch glaube ich und hoffe ich, das wir weiterhin gut miteinander können, nur weil wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Aber ich schätze Dich so ein, das man mit Dir gut Diskutieren kann.

So dann

Bin gespannt was da noch so alles kommt.

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
Camino Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

>...Das der Generationenvertrag Geschichte sein soll, kommt von Leuten, die eine "verschobene" Vorstellung von Gerechtigkeit haben. Das heute jeder selbstverantwortlich ist für seine Altersvorsorge liegt eben genau darin, das jeder nur an sich selbst denkt, und der Mensch an sich eigentlich gar nicht in der Lage ist, so weit in die Zukunft zudenken. Wenn ich mich recht erinnere, besagt doch der Generationenvertrag, dass die Jüngeren die Rente der Älteren bezahlen, oder? Wo liegt jetzt die Gerechtigkeit darin, dass ich Rentenbeiträge zahle, meine eigene staatliche Rente jedoch arg gefährdet sein soll und ich deshalb noch privat vorsorgen darf? Wenn ich sehe, was ich jeden Monat abgezogen bekomme, wird mir schlecht. Wenn ich mit diesem Beitrag eine Lebensversicherung abschließen würde, wäre ich mit 65 Millionär. Deshalb meine ich, dass xafford recht hat.

>Nun gut, zu bauen ohne Geld, ist jedermanns eigene Dusseligkeit. Aber das nur so daher gesagt. Warum sollte man diese Familien nun bitte nicht fördern??? Hey, bitte auf jeden Fall nochmal soviel reinbuttern. Wieso? Stell Dir bitte mal vor, die gehen aus welchen Gründen auch immer, kaputt.Ist Dir eigentlich klar, was dann für Kosten auf den einzelnen kommen? Im schlimmsten Fall Sozialwohnung, für 4 Personen, Beihilfen und was weiß ich noch was da alles möglich ist. Also gebe ich denen doch bitte hilfe, damit genau das nicht passiert. Jaja, was ist wenn nun Kinderlose kaputt gehen? Das selbe, aber bitte, hier fallen unter Umständen nur 2 Personen in Gewicht, die es deutlich leichter haben wieder ins Berufsleben zurück zufinden, als eine Familie mit 4 Personen. Da fällt mindestens eine Person wegen Kindererziehung aus. Ich kann deiner Argumentation nicht so ganz folgen. Wo soll man nochmal soviel (wovon überhaupt) reinbuttern? Was meinst du mit "kaputt gehen"? Und wer soll ins Berufsleben zurückfinden?

>Ist ein Beispiel, das Dir nicht schmeckt, gell. Ich weiß. Entschuldige, aber ich glaube du gehst ein bißchen zu emotional an die Sache ran. Bleib doch mal locker.

>Komm mir bloß nicht mit in anderen Ländern geht es doch auch. Welche Länder bestehen denn, in denen es keinen solchen Vertrag gibt? Nun, soweit ich weiß, ist z.B. in den USA jeder für seine Altersvorsorge selber zuständig. Außerdem gibt es zahlreiche Länder, in denen das gesamte Umwelt einen Generationenvertrag unmöglich macht.

>Das könnte man so weiter führen. Allein durch wegfall dieser völlig überflüssigen Subventionen ergäbe sich ein Sparpotential von weit über 100 Mrd. Euro in einer Legislaturperiode. Wo hast du das denn her? Gibt es da auch eine Quelle?

>Kinderlose Paare kosten mich nur Geld und sind unsozial. Jetzt aber mal langsam. Dein Engagement in allen Ehren, aber bitte keine Polemik. Und wieso kosten _dich_ kinderlose Paare Geld?








bei Antwort benachrichtigen
xafford Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

bißchen lang, und vor allem ein bißchen aggresiv dein text micky.

okay mal eins nach dem anderen, angefangen mit den "subventionen".
wenn ich das jetzt recht verstanden habe, dann wird auf der von dir genannten seite die bauzulage und das baukindergeld als subvention kategorisiert, sowie die förderungen von sozialem wohnungsbau.
abgesehen von fehlenden quellenangaben des textes ist dies absolut unseriös.
bauzulage und baukindergeld sind nicht an das neu bauen gebunden, sondern werden auch beim erwerb eines altbaus oder bei an- und umbauten bewilligt. schließlich ist die steurliche absetzbarkeit eines firmenwagens ja wohl auch keine subvention für die automobilbranche, oder?
was im osten gebaut wurde waren mehrheitlich abschreibungsobjekte für "zu viel verdienende". aber schließlich reden wir hier nicht über subventionen im allgemeinen. der baubranche geht es definitiv dreckig udn bauen ist unstrittig teuer in deutschland. dies ist aber zum großteil auch dem baustandard in deutshcland zuzurechnen, es ist auch günstiges bauen zu machen. hier als keines beispiel:
jeder deutsche will einen keller, ein keller in einem haus kostet allerdings zwischen 25 und 45 tausend euro zusätzlich an baukosten. hinzurechnen muß man noch die höheren heizkosten durch einen offenen keller im vergleich zu einem bau ohne keller. die kosten für einen rohbau(und nur dieser ist dem baugewerbe direkt zuzuordnen) macht in der regel nur 50% der baukosten aus, meist sogar noch weniger.
die kosten durch neue wärmeschutzverordnungen sind auch nicht zu vernachlässigen. dies alles ist aber nicht das eigentliche thema.

nächster punkt...inwiefern kosten dich kinderlose familien geld? wegen der renten?
was die steuerlichen vorteile von kindern bei verheirateten paaren angeht, so meine ich nicht nur kinderfreibeträge, auch die steuerklasse sollte man nicht vernachlässigen.
was die kostenlosen kindertagesstätten angeht, so muß ich einen irrtum eingestehen. ich ging von kindergärten zu meiner zeit aus, streiche diesen punkt.
was die familie als etwas heiliges angeht, so ist das ein punkt, über den ich nicht ddiskutieren will/kann, das ist eine glaubensfrage.
was die quote der hausbesitzer angeht, so haben wir in deutschland eine von 40% (quelle: statistisches bundesamt), ich bezog mich dabei auf westliche industrieländer, die im schnitt eine wesentlich höhere haben (zitat:"Die Wohneigentumsquote sei mit etwa 41 Prozent in Deutschland deutlich niedriger als in den europäischen Nachbarländern. In Großbritannien läge sie bei 68 und Spitze sei Italien mit einer Quote von 75" quelle:http://www.architekten-thueringen.org/Neuigkeiten/2001_11.html)...
die geschichte mit kindern und kosten wurde schon häufig für vieles mißbraucht, afaik gibt es zahlen zwischen 100.000€ und 200.000€.
übrigens hättest du ohne kinder bestimmt keine villa, sondern einen höheren steuersatz und eventuell 2 urlaube im jahr, wärst dafür mit 50 frustriert, weil dich keine enkel besuchen ;o)...
was die adoption angeht: nicht jedes ehepaar will ein "fremdes" kind, auch einstellungssache, muß man aber respektieren.
übrigens, wenn kinder wirklich so teuer sein, wie kann dann eine sozial schwache familie sich kinder leisten? (ps, es ist kein vorurteil, daß familien mit vielen kindern meist aus sozial schwächeren schichten sind)...
über den generationenvertrag könnte man ewig diskutieren, fakt ist, daß er überholt ist. dieser fakt wurde vor mehreren jahren schon postuliert in einigen seriösen reportagen, ich erinnere mich an monitor, kennzeichen d, report, usw...die generationenschere ist einfach zu groß.
ich sage ja auch nichts gegen leute, die kinder haben/haben wollen...
aber den punkt, daß ich von familien mit kindern profitiere hätte ich von dir gerne genauer erläutert.
was andere staaten und generationenverträge angeht, hier nur ein beispiel dagegen:
In Dänemark gibt es zur Altersvorsorge ein kombiniertes System von staatlicher Grundversorgung und Zusatzrente.
Alle Einwohner, sowohl Frauen als auch Männer, erhalten eine staatliche Grundversorgung, die ihnen ab dem 67. Lebensjahr zusteht, wenn sie seit mindestens 3 Jahren einen Wohnsitz in Dänemark haben.
Um die volle Rente in Anspruch nehmen zu können, muss man jedoch 40 Jahre seinen Wohnsitz in Dänemark gehabt haben. Die volle Grundversorgung beträgt dann monatlich 524 € je Partner bei Verheirateten und 729 € bei Alleinstehenden.
Diese staatliche Grundversorgung wird aus Steuern finanziert.
Hinzu kommt noch eine Zusatzrente, die für Arbeitnehmer obligatorisch ist. Zur Zeit hat sie eine Höhe von 187 € monatlich. Dafür zahlt der Arbeitgeber pro Beschäftigten
21 € und der Arbeitnehmer 11 € monatlichen Beitrag.
Dazu ist dann noch - wie in allen anderen europäischen Ländern auch - eine freiwillige private Zusatzversicherung in jeder Höhe möglich.
[quelle: http://www.kbs-koeln.de/koenigin-luise-schule/sowi/index.php?content=alt/daenemark]
okay, noch ein zweites:
Die Rentenversicherung heisst in der Schweiz „AHV“ ( Alters- und Hinterlassenenversicherung ). Die Rente sichert also nicht nur die Existenz im Alter, sondern ist gekoppelt mit der Sicherung verwaister Kinder und Witwen. Als Ergänzung zur AHV gibt es die EL (Ergänzungsleistungen), welche beansprucht werden, wenn die Rente zum Leben nicht reicht.

Die Einnahmen der AHV setzen sich zusammen aus den Beiträgen den Arbeitgeber und Arbeitnehmer ( je 4.2% vom Brutto ), aus den Zuschüssen des Bundes und der Kantone sowie aus den Zinsen des Ausgleichsfonds. Der Bund finanziert die Zuschüsse hauptsächlich mit den Tabak- und Alkoholsteuern, der Rest stammt aus anderen Steuereinnahmen. Der Ausgleichsfonds ist eine Reserve; womit die Schweiz die Rente für ein ganzes Jahr bezahlen könnte. Er wird dann gebraucht, wenn das Umlageverfahren nicht aufgeht und mehr Rente bezahlt wurde, als an Geldern eingeflossen ist.
also schon mal 2 länder nur innerhalb europs, die ohne generationenvertrag gut durchkommen.
übrigens sehe ich kinder bekommen nicht als dienst am staat. alle die ich kenne bekommen kinder, weil sie sie wollen.
übrigens noch ein inoffizielles beispiel gegen den generatrionenvertrag:
in indien und teilen afrikas gelten die kinder als einzige altersversorgung der eltern, je mehr desto besser, würdest du das als paradebeispiel gelten lassen?
was mir an deinem beispiel mit der familie und dem sozialfall nicht schmecken soll verstehe ich leider nicht, ich habe auch nicht gesagt, daß man sie nicht fördern sollte, ich habe nur gesagt, daß man die andere genauso fördern sollte, oder eben keine von beiden. warum soll eigentlich ein ehemann ohne kinder schneller und leichter einen job finden als einer mit?
übrigens solltest du mal deine kindergeldeinkünfte überprüfen, hier mal aus einer anderen quelle zitiert:
Das Kindergeldbeträgt für das erste, zweite und dritte Kind jeweils 154 *pro Monat;für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 179 *pro Monat
was den kinderfreibetrag angeht:
Der Kinderfreibetrag( sächliches Existenzminimum des Kindes ) wird auf 3.648 *( oder 1.824 *pro Elternteil ) angepaßt
(das sidn euro pro kind, ich finde das nicht unbedingt vernachlässigbar)
und das hier gibt es auch noch:
Der bisherige Betreuungsfreibetrag heißt ab 1.1.2002 Freibetrag für den Betreuungs ­und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf und beträgt 2.160 *pro Jahr ( oder 1.080 *proElternteil). Dieser Freibetrag gilt für minderjährige und volljährige Kinder gleichermaßen
dann noch:
Erwerbsbedingte Aufwendungen für die Betreuung von Kindern, die das 14.Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder wegen einer körperlichen, geistigen oderseelischen Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten, können alsaußergewöhnliche Belastungen abgezogen werden, wenn sie den Betrag von 1.548 *je Kind( oder 774 *für Alleinerziehende ) übersteigen. Der abzuziehende Betrag darf allerdings jeKind nicht mehr als 1.500 *( bzw. 750 *je Elternteil ) betragen
und:
Der Ausbildungsfreibetragfür im Elternhaus lebende Kinder in Ausbildung entfällt .Für volljährige Kinder, die während der Ausbildung auswärts untergebrachtsind, beträgtdieser Freibetrag 924 *je Kalenderjahr. Dieser Freibetrag verringert sich um die eigenenEinkünfte und Bezüge des Kindes, soweit diese 1.848 * im Kalenderjahr übersteigen
ganz ehrlich, ich finde das ist nicht gerade wenig zusammen genommen.
das eltern auch auf bedarf für kinder z.b. mehrwertsteuer zahlen finde ich ken argument. hätten sie keine kinder, dann geben sie das gald auch aus und entrichten darauf steuern. ob ich jetzt für 1000€ im jahr windeln kaufe oder für die 1000€ im jahr als kinderloser prasse dürfte der steuerkasse egal sein.
ps: welche vorteile hat ein kinderloser? daß er keine kinder hüten muß? daß er keine rücksicht nehmen muß? ich glaube kaum, daß ein paar mit kindern das ernstlich als nachteil sieht, sonst würden sie meist bei einem kind bleiben. man hat ja (zum glück) die freie wahl.
ps: ja, ich bin wohl ein unsozialer mensch, da ich lieber nur für mich verantwortlich bin und en generationenvertrag runheraus ablehne, da ich als selbständiger ohnehin recht wenig davon habe.

so...ich hoffe mein beitrag ist länger als deiner ;o)

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Micky xafford „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

Ist er....
Nu muß ich aber erstmal selbst recherieren. So ohne weiteres kann ich nun nicht mehr antworten, ohne Fakten liefern zukönnen...

Tatsache ist, wir sind grundverschiedener Meinung. Das ist gut so.
Nur ein Satz laß mich anbringen. Die Generationsschere öffnet sich immer weiter.
Woran liegt denn das? Weil keine Leute sich mehr Kinder anschaffen und (bezogen auf BRD) wie veraltern. Schaff Dir Kinder an und tu was für die Allgemeinheit...

Eines hingegen beruhigt mich, auch Du xafford wirst aller wahrscheinlichkeit eine Frau kennenlernen, die Dich ziemlich bald mit Kinderwunsch belästigen wird.

:-)

...einer, der die Tür leise zumacht.
bei Antwort benachrichtigen
xafford Micky „Vor der Wahl, nach der Wahl“
Optionen

micky, dein frommer wunsch kommt recht spät, habe schon
mehrere ebensolcher kennengelernt ;o)...
mit einer bin ich derzeit auch zusammen....

übrigens...daß sich die generationenschere immer weiter
öffnet wird sich wohl kaum durch finanzielle anreize
ändern lassen, ich habe von noch keinem paar gehört,
daß sie keine kinder haben, weil sie sich nicht leisten
könnten.
ich denke eher, dies liegt an unserer veränderten gesellschafts-
struktur mit immer späterer heirat und immer mehr selbständigjkeit
und berufstätigkeit von frauen.
dies ist aber ein punkt, der sich kaum durch statistiken belegen
lässt.

übrigens, viel spaß vorm tv ;o)

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Kolti „Na los, Ihr roten Socken“
Optionen

ich halte es wie M. L. King:
"I have a dream" - von kompetenz, niveau, sachlichkeit und ratio
nicht nur in der politik, sondern auch in den diskussionen. ich kann mich auch mit ner wand unterhalten - in manchen fällen stoße ich da auf mehr intelligenz und verständnis.

bei Antwort benachrichtigen